Hallo
Ja, ich habe die Forensuche getätigt und auch fast alle andern Beiträge zu diesem Thema gelesen, trotzdem habe ich noch einige Fragen.
Nachdem ich nun auf einer Reserve Platte eine Testinstallation von Lenny KDE gemacht habe und feststellte, dass dies besser läuft auf meinem Thinkpad als Ubuntu, möchte ich nun auf der "richtigen" Festplatte eine Installation wagen.
Auf der 160 GB Festplatte ist bisher XP mit etwa 30GB und Ubuntu welches den restlichen Platz benützt. Ich möchte nun quasi Ubuntu durch Debian ersetzen, aber XP daneben behalten.
Nun weiss ich nicht genau wie ich Partiotionieren muss. Wohl manuell oder? Oder gibt es bei der geführten Partition auch ne Möglichkeit bisherige System zu erkenne und so wie bei der Installation von Ubuntu? Ich habe bisher nur eine einzige Debian Installation gemacht (diese hier auf der Reserveplatte) und somit noch keine grosse Erfahrung damit.
Also ich weiss, wenn ich die Visitenkarten-CD starte, dass ich dann dort unter Advanced - Alternative Desktipenvironnement KDE auswählen muss, allerdings weiss ich nicht ob ich dann Grafisch installieren sollte oder nicht. Und ich weiss nicht wenn ich manuell partitioniere was ich genau brauche.
Könnt ihr mir einige Tips geben? Ich habe nichts wichtiges in XP installiert und keine Daten drauf, trotzdem möchte ich es nicht irrtümlicherweise überschreiben.
Vielen Dank im Voraus
Karin
Dualboot Installation Debian Lenny KDE und XP Home
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Dualboot Installation Debian Lenny KDE und XP Home
Hi,
eigentlich weisst du schon alles, was du tun musst. Zur Partitionierung: Du waehlst in der Tat "manuelle Partitionierung" aus. Anschließend siehst du die einzelnen Partitionen, die bisher existieren gelistet. Darunter wirst du auch eine Linux- und eine Swap-Partition finden. Dies sind die beiden Partitionen, in welchen momentan Ubuntu liegt. Die Linux-Partition waehlst du an und definierst das Einhaengen als Mountpoint "/". Idealerweise solltest du noch "formatieren" anwaehlen ansonsten wird dein Debian in die Ubuntu-Installation gewuerfelt.. das waere nicht gut. Anschließend führst du eine gewöhnliche Installation durch. Grub wird dein Windows automatisch erkennen und im Bootloader aufnehmen. Das waers schon!
Gruss syssi
eigentlich weisst du schon alles, was du tun musst. Zur Partitionierung: Du waehlst in der Tat "manuelle Partitionierung" aus. Anschließend siehst du die einzelnen Partitionen, die bisher existieren gelistet. Darunter wirst du auch eine Linux- und eine Swap-Partition finden. Dies sind die beiden Partitionen, in welchen momentan Ubuntu liegt. Die Linux-Partition waehlst du an und definierst das Einhaengen als Mountpoint "/". Idealerweise solltest du noch "formatieren" anwaehlen ansonsten wird dein Debian in die Ubuntu-Installation gewuerfelt.. das waere nicht gut. Anschließend führst du eine gewöhnliche Installation durch. Grub wird dein Windows automatisch erkennen und im Bootloader aufnehmen. Das waers schon!
Gruss syssi
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Dualboot Installation Debian Lenny KDE und XP Home
Hallo,
die Installation von Debian ist im Grunde nicht besonders schwierig - gefühlte 20x auf Enter und fertig! (hier ausführlich)
Konkret:
- Ob grafisch oder ncurses ist wurscht - bis auf die Darstellung gleichen sie sich zu 100%.
- Ich persönlich würde nicht mehr Lenny sondern Squeeze installieren, alldiwei Lenny nur noch ca. 11 Monate lang mit Sicherheitsupdates unterstützt wird.
- Partitionierung: Nachdem der Installer das Grundsystem geladen hat, kommt eine Auswahl mit den bereits bestehenden Partitionen. Nun kannst du Debian automatisch alles verwalten lassen (würde ich an deiner Stelle nicht machen) oder eben manuell die Partitionen bearbeiten. Ist im Grunde selbsterklärend: die Ubuntu-Partition löschen (oder verkleinern) und neue Partitionen je nach Wunsch erstellen. Und die Windows-Partition halt unangetastet lassen. Immer 3x hingucken, ob der Partitionsaufbau auch stimmt, bevor man Änderungen befiehlt.
- Am Ende wird er dich fragen, ob Grub in den MBR installiert werden soll. In der Regel erkennt er dabei auch eventuell noch andere Betriebssysteme, aber manchmal muss man nach der Installation noch einmal manuell ein 'update-grub' fahren.
Viel Erfolg!
Nachtrag: Da tippt man sich einen Wolf - und dann ist doch jemand anders schneller!
die Installation von Debian ist im Grunde nicht besonders schwierig - gefühlte 20x auf Enter und fertig! (hier ausführlich)
Konkret:
- Ob grafisch oder ncurses ist wurscht - bis auf die Darstellung gleichen sie sich zu 100%.
- Ich persönlich würde nicht mehr Lenny sondern Squeeze installieren, alldiwei Lenny nur noch ca. 11 Monate lang mit Sicherheitsupdates unterstützt wird.
- Partitionierung: Nachdem der Installer das Grundsystem geladen hat, kommt eine Auswahl mit den bereits bestehenden Partitionen. Nun kannst du Debian automatisch alles verwalten lassen (würde ich an deiner Stelle nicht machen) oder eben manuell die Partitionen bearbeiten. Ist im Grunde selbsterklärend: die Ubuntu-Partition löschen (oder verkleinern) und neue Partitionen je nach Wunsch erstellen. Und die Windows-Partition halt unangetastet lassen. Immer 3x hingucken, ob der Partitionsaufbau auch stimmt, bevor man Änderungen befiehlt.
- Am Ende wird er dich fragen, ob Grub in den MBR installiert werden soll. In der Regel erkennt er dabei auch eventuell noch andere Betriebssysteme, aber manchmal muss man nach der Installation noch einmal manuell ein 'update-grub' fahren.
Viel Erfolg!
Nachtrag: Da tippt man sich einen Wolf - und dann ist doch jemand anders schneller!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Dualboot Installation Debian Lenny KDE und XP Home
Vielen Dank euch beiden für die guten Ratschläge!
Mein Dualboot System läuft. Ich habe aber die beiden Ubuntu Partiopnen gelöscht und dann angewählt "freien Speicher automatisch partitionieren" . Zuerst wurde XP nach der Installation nicht mehr gelistet obwohl es am Ende der Installation erkannt wurde. Ich habe dann Grub neu eingerichtet und danach wurde es im Bootmenu einwandfrei eingetragen.
Egal wer schneller war, beide Tips waren sehr hilfreich
Danke
Mein Dualboot System läuft. Ich habe aber die beiden Ubuntu Partiopnen gelöscht und dann angewählt "freien Speicher automatisch partitionieren" . Zuerst wurde XP nach der Installation nicht mehr gelistet obwohl es am Ende der Installation erkannt wurde. Ich habe dann Grub neu eingerichtet und danach wurde es im Bootmenu einwandfrei eingetragen.
Egal wer schneller war, beide Tips waren sehr hilfreich
Danke