Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
Geizeskrank
- Beiträge: 128
- Registriert: 06.11.2008 18:04:10
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Geizeskrank » 17.03.2011 12:03:46
Hallo,
hab mir eben Debian 6.0 installiert und bekomme nur zögerlich eine WLan Verbindung.
meine Config:
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant
Code: Alles auswählen
network={
ssid="Stube_102"
#psk="mein_code"
psk=meinhexcode
}
dmesg - 1
Code: Alles auswählen
[ 82.496136] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
[ 82.756145] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
[ 82.872038] wlan0: no IPv6 routers present
[ 83.008144] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
dmesg -2
Code: Alles auswählen
Listening on LPF/wlan0/00:11:09:0b:44:ec
Sending on LPF/wlan0/00:11:09:0b:44:ec
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.109 -- renewal in 25 seconds.
done.
Ich vermute bald er hat ein Problem mit dhclient, hab aber noch keine Ansatz gefunden das zu beheben, jemand eine Idee?
Nachtrag:
Wlan-miniPci Karte
Code: Alles auswählen
02:02.0 Network controller: RaLink RT2500 802.11g (rev 01)
MfG
-
Felis
- Beiträge: 398
- Registriert: 14.04.2006 17:00:13
Beitrag
von Felis » 24.03.2011 17:49:51
Frage: Welches Tool verwendest zum Verbinden, oder von der Kommandozeile? Bei mir gehts sehr gut mit dem nm-applet in der Taskleiste. Ist alles - wenn ich mich recht erinnere, schreibe von einem anderen Rechner aus - im Paket network-manager-gnome drin. Und meine "interfaces" schaut bloss so aus:
Eventuell koenntest auch ueberlegen einen neueren Kernel zu probieren, von wegen neuerer Treiber. Wennst die Kanotix-Quellen dazugibst, koenntest schon Kernel 2.6.38-7 ausprobieren. Ich verwende ihn auf meinem EeePC mit Ralink 3090. Kanotix ist nichts anderes als Squeeze mit einigen Erweiterungen und Scripten. Du "verdirbst" dir also nicht dein System.
Code: Alles auswählen
deb http://kanotix.com/files/hellfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/hellfire ./
-
spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Beitrag
von spiralnebelverdreher » 24.03.2011 19:20:14
Geizeskrank hat geschrieben:
[/code]
dmesg - 1
Code: Alles auswählen
[ 82.496136] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
[ 82.756145] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
[ 82.872038] wlan0: no IPv6 routers present
[ 83.008144] phy0 -> rt2500pci_set_device_state: Error - Device failed to enter state 1 (-16).
dmesg -2
Code: Alles auswählen
Listening on LPF/wlan0/00:11:09:0b:44:ec
Sending on LPF/wlan0/00:11:09:0b:44:ec
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.109 -- renewal in 25 seconds.
done.
Ich vermute bald er hat ein Problem mit dhclient, hab aber noch keine Ansatz gefunden das zu beheben, jemand eine Idee?
Nachtrag:
Wlan-miniPci Karte
Code: Alles auswählen
02:02.0 Network controller: RaLink RT2500 802.11g (rev 01)
MfG
Ich glaube nicht, dass dhclient hier das Problem ist, es sieht eher so aus als brauche deine WLAN Karte mehrere Versuche um sich mit dem Access Point zu verbinden. Gibt es bei dir in der Umgebung sehr viele WLANs? Hast Du geringe Feldstärke?
Nebenebei: hast Du die Lease-Zeit eigentlich absichtlich so kurz (25 Sekunden) gewählt? Kommt mit für den gewöhnlichen Heimbedarf sehr kurz vor.
-
Geizeskrank
- Beiträge: 128
- Registriert: 06.11.2008 18:04:10
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Geizeskrank » 31.03.2011 10:08:24
Hallo,
hab das Problem jetzt anders gelöst.
Die Interfaces ist auf Normalstand und Wicd regelt die Verbindung, über ein Script wird denn das NFS eingebunden.
Aber @spiralnebelverdreher
was meinst du mit der Lease Zeit?
Ich vermute nur das ich bald den Wicd wieder purgen kann weil ich mein nächstes project umsetzen möchte das würde denn so aussehen.
Router mit mimo und am laptop 2 Wlan Karten die sich über Bonding mit dem Router verbinden...
-
spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Beitrag
von spiralnebelverdreher » 31.03.2011 13:00:30
Geizeskrank hat geschrieben:
Aber @spiralnebelverdreher
was meinst du mit der Lease Zeit?
Code: Alles auswählen
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.109 -- renewal in 25 seconds.
Das sieht für mich so aus, als hättest Du die IP-Adresse vom Router nur für die nächsten 25 Sekunden zugeteilt bekommen. Dein DHCP Client müsste sich also (wenn mich nicht alles täuscht) bereits in 12 Sekunden wieder um die Verlängerung der Gültigkeit kümmern. So kurze Gültigkeitszeiträume sind m.E. im typischen Heimnetzwerk nutzlos und beschäftigen nur Notebook und Router ohne Mehrwert.
-
Geizeskrank
- Beiträge: 128
- Registriert: 06.11.2008 18:04:10
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Geizeskrank » 08.04.2011 14:03:26
Achso, das meinst du und wie kann man das einstellen? .conf?
-
schauinsland
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Beitrag
von schauinsland » 09.04.2011 11:34:44
Du kannst die Verbindung auch direkt über die /etc/network/interfaces, also ohne tools wie wicd oder den NetworkManger, aufbauen.
Allerdings gilt die Methode mit einer externen wpa_supplicant.conf als "deprecated", außerdem erkennt der wpa supplicant mittlerweile fast alle relevanten Einstellungen automatisch. Von daher sollte in der interfaces für die Karte einfach nur
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid Stube_102
wpa-psk <Kennwort>
stehen.
Voraus gesetzt ist natürlich, dass die Karte selber - Treiber, firmware - bereits korrekt eingerichtet ist. Aber wenn ich den thread richtig verstehe, ist das auch der Fall.
-
spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Beitrag
von spiralnebelverdreher » 10.04.2011 11:30:53
Geizeskrank hat geschrieben:Achso, das meinst du und wie kann man das einstellen? .conf?
Sollte in der Datei /etc/dhcp3/dhclient.conf einstellbar (Wert in Sekunden) sein:
Wenn man nix einstellt sollte eigentlich der Default (1 oder 2 Stunden) genommen werden. Vielleicht hat auch dein DHCP Server (WLAN Router) diesbezüglich eigene Vorstellungen und kümmert sich nicht um die Vorschläge des Clients.