Scanner einrichten => konkret

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 06.03.2011 15:34:41

Hallo Community,

ich versuche seit einer gefühlten Ewigkeit einen Scanner (HP PSC 1510) in ein Debian Wheezy einzubinden.
Gleich vorweg, alle Treibermodule sind installiert und funktionieren, das Gerät funktioniert, Debiansane ist ebenfalls installiert.
Als Anleitung verwende ich das Debiananwenderhandbuch, doch scheitert es eigentlich am Anlegen einer Gerätedatei.
Da es unter Wheezy kein

Code: Alles auswählen

/dev/scanner
mehr gibt, versuche ich mit Hilfe von Debianmakedev eine solche Gerätedatei zu erstellen, weiß aber gar nicht wie bzw. was ich für ein Devicefile ich anlegen muss und wie dies genau funktioniert.
Sorry, ist mein erster Versuch...
Was ich bisher weiß, es gibt Character- und Blockdevices, die Frage ist jetzt, welche wird idealerweise für einen Scanner benötigt und wie wird diese genau angelegt ?

Wenn dieses Problem gelöst ist, sollte ich auch weiterkommen, den Rest der Scannerinstallation habe ich schon ein paar Mal durchgeführt.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit ohne grafische Hilfsmittel den Scanner zu konfigurieren ?
Da es kein

Code: Alles auswählen

/dev/scanner
mehr gibt, scheint sich ja irgendetwas geändert zu haben !?

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Teddybear » 07.03.2011 09:18:21

Du brauchst auch keine /dev/scanner.
Sane sollte den Scanner auch so finden, und nutzen können.

Am einfachsten mal mit

Code: Alles auswählen

sane-find-scanner
testen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 09.03.2011 08:56:08

Hallo Teddybear,

vielen Dank für deine Lösungsansätze !

Code: Alles auswählen

# sane-find-scanner
NoPaste-Eintrag35370

Code: Alles auswählen

# scanimage -L
NoPaste-Eintrag35371

Modell: HP PSC 1510 All in One (Kombigerät Drucker & Scanner)

Das Paket Debianhplip ist installiert und der Drucker funktioniert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von trompetenkaefer » 09.03.2011 09:16:51

Wenn PSC für Photo Scanner steht, siehts leider schlecht aus:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.h ... TT-PACKARD
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 09.03.2011 10:13:14

trompetenkaefer hat geschrieben:Wenn PSC für Photo Scanner steht, siehts leider schlecht aus:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.h ... TT-PACKARD
Nein, PSC steht bei HP immer für Print Scan & Copy.

Meine eigentliche Frage ist aber, früher (Squeeze) habe ich das einfach das USB-Device (libusb:006:002) an /dev/scanner gelinkt und der Scanner wurde von Debiansimple-scan und Debianxsane sofort gefunden, doch da scheint sich Einiges geändert zu haben, denn Standardmäßig existiert /dev/scanner nicht mehr und meine Idee es zu erstellen wurde damit kommentiert, dass /dev/scanner nicht mehr benötigt wird.
Aber wie binde ich jetzt sonst den Scanner an, so dass er problemlos von Scannprogrammen gefunden wird ?

Ich bitte um etwas Klärung was sich geändert hat und wie ich jetzt am besten vorgehe ?!

Vielen Dank !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Teddybear » 09.03.2011 10:52:57

Also sane findet das ding ja schonmal..
scanimage findet ihn auch...

Dann sollte das Teil auch eigentlich mit xsane sowie simple-scan funktionieren.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 09.03.2011 14:43:53

Teddybear hat geschrieben:Also sane findet das ding ja schonmal..
scanimage findet ihn auch...

Dann sollte das Teil auch eigentlich mit xsane sowie simple-scan funktionieren.
Dem ist aber leider nicht so, Debianxsane und Debiansimple-scan meinen nur das sie kein Gerät finden können.
Deswegen wollte ich ja wie oben beschrieben mit Hilfe von Debianmakedev einfach wieder eine Gerätedatei (/dev/scanner) schaffen, mit deren Hilfe der Scanner wieder problemlos gefunden wird.

Ich sollte vielleicht noch betonen, dass es sich im eigentlichen Sinne nicht um mein Gerät handelt, sondern dass ich fernmündlich über 500 km Support gebe.
SSH ist aus verschiedenen Gründen leider nicht möglich.
Und dieses Gerät lief ja schon unter Ubuntu, also erwarte ich, überhaupt keine Probleme unter Debian !

Aber im Endeffekt betrifft mich das Thema ja demnächst auch wieder, denn ich habe meinen Scanner genauso ins System eingebunden, wie ich in diesem Thread schon darstellte...

Habt ihr weitere Ideen ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 11.03.2011 09:33:26

PUSH !

Habt ihr keine Antworten ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Clio

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Clio » 11.03.2011 16:06:16

Hm, nicht wirklich....aber vielleicht helfen die Angaben, wie es in meinem SID aussieht:
Das sagt scanimage -L
device `plustek:libusb:004:002' is a Canon CanoScan N1240U/LiDE30 flatbed scanner
Das sagt lsusb
Bus 004 Device 002: ID 04a9:220e Canon, Inc. CanoScan N1240U/LiDE 30
Eine Gerätedatei "scanner" unter /dev gibt es bei mir nicht.
Es gibt aber unter /dev/bus/usb/004 die Gerätedatei "002", mit Dateityp "Zeichenorientiertes Gerät",
so wie auch automatisch vom System angelegt,
mit folgenden Rechten:
user@SID:/dev/bus/usb/004$ ll
crw-rw-r--+ 1 root root 189, 385 11. Mär 15:51 002
Das ist alles, so hat es immer problemlos funktioniert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 19.03.2011 15:10:58

Hallo Clio,

vielen Dank für deine wertvollen Tipps, ich habe jetzt erst einmal einen Workaround erstellt.
Wenn simle-scan als Root (gksu) gestartet wird, läuft der Scanner problemlos, mit Userberechtigungen wird er nicht mal gefunden.
Wie würdet ihr den Scanner auch normalen Nutzern zugänglich und damit nutzbar machen ?

Danke für eure Ideen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Clio

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Clio » 19.03.2011 17:08:12

Ist dem User die Gruppe "scanner" zugewiesen? Evtl. auch noch "plugdev" und "saned", wobei das aber nicht unbedingt notwendig ist.
Du kannst als root auch die Berechtigungen in den udev-rules ändern:
In /etc/udev/rules.d/xx-permissions.rules (xx steht für eine Zahl) den Eintrag so ändern

Code: Alles auswählen

# usbfs-like devices
SUBSYSTEM=="usb_device",	MODE="0666"
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", \
				MODE="0666"
Passieren kann nichts, aber zur Sicherheit immer vorher ein Backup der Datei erstellen.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 24.03.2011 03:05:31

Clio hat geschrieben:Ist dem User die Gruppe "scanner" zugewiesen? Evtl. auch noch "plugdev" und "saned", wobei das aber nicht unbedingt notwendig ist.
Du kannst als root auch die Berechtigungen in den udev-rules ändern:
In /etc/udev/rules.d/xx-permissions.rules (xx steht für eine Zahl) den Eintrag so ändern

Code: Alles auswählen

# usbfs-like devices
SUBSYSTEM=="usb_device",	MODE="0666"
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", \
				MODE="0666"
Passieren kann nichts, aber zur Sicherheit immer vorher ein Backup der Datei erstellen.
Hallo Clio, hallo Board,

vielen Dank für diesen Lösungsansatz !
Nun ich hatte heute die Gelegenheit genutzt und versucht bei meinem Kumpel den Scanner für User nutzbar zu machen.
Das Ergebnis war, es hatte keine Wirkung.

Als erstes sollte ich anmerken, dass

Code: Alles auswählen

/etc/udev/rules.d/xx-permissions.rules
in Debian Wheezy Minimalinstallation nicht vorhanden war/ist, weder in seinem noch in meinem System.

Also habe meinem Kumpel angewiesen,

Code: Alles auswählen

/etc/udev/rules.d/xx-permissions.rules
mit Rootberechtigungen zu erstellen und anschließend mit dem von dir geposteten Inhalt zu füllen.

Dies hatte aber keinerlei Wirkung, auch nicht nachdem der Benutzer sich ab- und anschließend wieder angemeldet hat.
xx-permissions.rules habe ich durch 99-permissions.rules ersetzt.

Weiterhin habe ich zu Testzwecken beide MODE="0666" in MODE="0766" ändern lassen, weil ich vermutete, dass dies die Nutzerrechte regelt, also von rw-rw-rw- nach rwxrw-rw-.
Doch dies war auch nicht die Lösung.

Zum Schluss habe ich wieder alles so ändern lassen, wie es hier im Mini-Howto steht.
Ich möchte noch einmal betonen, dass SSH nicht gewünscht ist und ich alle Veränderungen am System fernmündlich und per Jabber erledigen lasse.

Habt ihr weitere Ideen ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von mindX » 24.03.2011 07:13:17

Ich hab kürzlich einen HP-All-in-one-Scanner mit

Code: Alles auswählen

# hp-setup 
erfolgreich eingerichtet (setzt Debianhplip voraus)

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Teddybear » 24.03.2011 08:34:45

Ähhh.. Blacky..

Wenn du eine Udev regel erstellst, dann muss udev neu gestartet werden, oder in alter Windows manier ein rechner neu-start.
Ein einfaches ab - und wieder anmelden reicht da nich.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Scanner einrichten => konkret

Beitrag von Blackbox » 24.03.2011 15:37:50

mindX hat geschrieben:Ich hab kürzlich einen HP-All-in-one-Scanner mit

Code: Alles auswählen

# hp-setup 
erfolgreich eingerichtet (setzt Debianhplip voraus)
Danke, leider hat

Code: Alles auswählen

# hp-setup 
noch einmal die Druckerkonfiguration durchgespielt, aber der Drucker lief bereits, nur der Scanner will mit normalen Benutzerrechten noch nicht, mit Rootrechten wird bereits gescannt.
Es kann also nicht mehr soviel zu erledigen sein, dass auch als normaler Benutzer gescannt werden kann.
Anmerkung, da Debianhplip Abhängigkeiten zu Qt besitzt, muss man auf einem reinen Gtk-System

Code: Alles auswählen

# hp-setup -i
für den interaktiven Modus ausführen.
Teddybear hat geschrieben:Ähhh.. Blacky..

Wenn du eine Udev regel erstellst, dann muss udev neu gestartet werden, oder in alter Windows manier ein rechner neu-start.
Ein einfaches ab - und wieder anmelden reicht da nich.
Sorry, wenn du auf die Zeit schaust, wann ich gepostet habe, da lief mein Hirn nur noch auf höchstens 20 %...
Natürlich hätte ich ein

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/udev restart
durchführen müssen.
Mittlerweile war der Rechner aber ausgeschalten, was einem Neustart fast gleich kommt, doch der Scanner weigert sich noch immer...

Danke für all eure Hilfe, zusammen bändigen wir dieses sture Gerät schon !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Antworten