wann apt-get upgrade auf Servern

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

wann apt-get upgrade auf Servern

Beitrag von Colttt » 22.03.2011 17:40:20

Hallo,

sorry mir ist aber kein besserer Titel eingefallen, ein Mod kann das gerne entsprechend ändern ;)

Mich würde interessieren wie ihr Produktivserver updatet, habt ihr nur die security dinge drin oder auch die anderen ganze normalen updates oder macht ihr an Produktiuvservern sowas garnicht und wann sollte man sowas auf jeden fall immer machen (evtl direkte i-net verbindung)?
Wie verhalte ich mich bei Servern mit Updates?

Ich frage deshalb weil wir hier 2Hochproduktive server haben(asterisk) und diese auf Suse 10.3(?) laufen und diese ewig nicht aktualisiert worden sind. Auch sind diese nicht aus den repos installiert sondern asterisk wurde direkt compiliert..

Ich habe noch eine frage, Debian ist ja bekannt für seine Stabilität, ABER wenn ich mir ein Arch/gentoo-linux bastle und dort die aktuellsten dinge nehme(aktuell meistens mit bugfixes und neuen funktionen) das einmal zum laufen bringe und es dann nicht mehr update.. ich habe von solchen Arch/Gentoo-produktivservern gelesen wo sowas einmal installiert wird und dann einfach in ruhe lässt, also warum sollte man so zurückhaltend sein und ältere dinge in kauf nehmen wenns auf aktullen dingen (Arch/gentoo/Fedora/etc) auch super läuft und ich zudem mehr features habe?

Ach mist ich wollte noch mehr schreiben, aber wurde grade durch nen telefonat abgelenkt und jetzt fällt mir nicht mehr ein^^
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: wann apt-get upgrade auf Servern

Beitrag von feltel » 22.03.2011 17:52:29

Wenn Du Securityupdates meinst, dann installier ich die eigentlich immer Zeitnah. Kernelupdates mache ich nach möglichkeit immer entweder abends oder aber an nem Wochenende, für den Fall das eine Kiste nicht mehr hochkommt. Das ist mir bisher aber vielleicht nur zwei drei mal in vielen Jahren passiert. Meist war ich aber die Ursache dafür und nicht das Kernelupdate.

Distributionsupgrades mache ich je nachdem wie Zeit ist, manchmal recht zügig nach einer Veröffentlichung, manchmal auch erst Monate später oder wenn ich weiß eine Kiste geht in X Monaten außer Dienst, dann lass ich es ganz. Sicherheitsupdates gibt es ja auch für Oldstable noch immer eine ganze Weile.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: wann apt-get upgrade auf Servern

Beitrag von novalix » 22.03.2011 18:43:30

Kommt eben ganz auf den Server an (oder besser: dessen Aufgabe).
Ein Logserver, der in irgendeiner Kellerecke dahin vegetiert, maximal vernagelt mit lebenslänglich Internetverbot kann auch gerne mal in Ruhe gelassen werden. Zumindest so lange kein extrem sicherheitsrelevanter Bug auftaucht. Dann kann es allerdings eine verfluchenswürdige Angelegenheit werden, die Updates der letzten zwei Dekaden einzuspielen.

Solche Server, wie der von Dir genannte Asteriskserver, kommen vor, sind manchmal unumgänglich, aber solide ist was anderes.
Nur bekommt man "solide" eben manchmal, wegen Defiziten in den Kategorien "Zeit", "Geld" und "Know-How" nicht hin.
Dann helfen "Beten", "Verdängung" und die Lektüre des Heise-Forums.

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Antworten