[gelöst] wieder Wlan problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
deuskow
Beiträge: 53
Registriert: 06.11.2009 17:54:05
Wohnort: Berlin

[gelöst] wieder Wlan problem

Beitrag von deuskow » 20.03.2011 22:14:04

Ich hab da ein Problem und komme nicht weiter.

erst mal ein paar daten :
AMD64 Athlon X2 prozessor
kernel 2.6.32-5-amd64
wlan karte von digitus DN-7006GR
FRITZ!Box Fon WLAN 7112 (UI) Firmware-Version 87.04.80

Mit dem Befehl
sudo iwlist wlan0 scan

wird das netzwerk angezeigt, mit dem ich ins Internet will.
und so sieht meine /etc/network/interfaces aus :
http://nopaste.debianforum.de/35401

Mein Netzwerk heißt "wurmloch"

warum werde ich nicht mit dem Router verbunden ?
wie bringe ich den Router dazu mich nach dem Netzpasswort zu fragen?

Dann hab ich noch ein problem

Ich benutze evolution als email programm
damit evolution mit dem Inet verbunden wird, muss ich den Network-manager benutzen.
Wie sage ich Debian das es diesen benutzen soll ?

Ich hab versucht mich schlau zu machen, aber ich komm nicht weiter.
dies konnte mit auch nicht helfen:
http://wiki.debianforum.de/Checkliste:_ ... etprobleme

Ich hab bei meinen bescheiden versuchen was zu retten wohl irgendwas zerschossen.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte
Zuletzt geändert von deuskow am 11.05.2011 07:28:17, insgesamt 1-mal geändert.
Debian testing
Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T7300 @ 2.00GHz
Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (primary)
Lenovo GM965 [X3100] on ThinkPad T61/R61
Kernel driver in use: i915

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von Emess » 20.03.2011 22:25:26

Ganz wichtig für Wlan. Der genaue Chipsatz. Wenn man den genau kennt, kann man weiter machen! :wink:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von mindX » 20.03.2011 22:45:41

Wenn der network-manager dein Netzwerk verwalten soll, muss deine /etc/network/interfaces sinngemäß so aussehen:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Alles andere auskommentieren.

Dann muss der network-manager natürlich auch gestartet werden... ein praktisches Tool, um ihn beim Systemstart mitstarten zu lassen, ist Debianrcconf
rcconf als root aufrufen und den Eintrag "network-manager" ankreuzen.

Rechner neu starten und dann sollte der network-manager (bzw. das Applet) im Panel zu sehen sein.
Falls nicht: im Terminal

Code: Alles auswählen

nm-applet
als user aufrufen und das Terminal geöffnet lassen. Beim nächsten Systemstart sollte das Applet automatisch mitstarten. (Das sind keine gesicherten Erkenntnisse, sondern basiert auf der Beobachtung, dass sich das Applet gelegentlich aus unerfindlichen Gründen eigenwillig benimmt)


/e: Was mir noch aufgefallen ist: in der interfaces lässt du die Netzwerkkarten per dhcp verwalten und vergibst gleichzeitig statische Adressen. Versehen oder Absicht?

Benutzeravatar
deuskow
Beiträge: 53
Registriert: 06.11.2009 17:54:05
Wohnort: Berlin

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von deuskow » 21.03.2011 00:42:36

mit dem Befehl lspci bekomme ich :
01:0a.0 Network controller: RaLink RT2561/RT61 802.11g PCI
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 01)

in /etc/network/interfaces hab ich jetzt 2 mal "dhcp" durch "static" ersetzt.
ich komme per wlan immer noch nicht ins Netz. aber ich geh jetzt von aus, das der Network-manager beim hochfahren startet.

Da ist noch ein problem :

Nur wenn ich mit nem Kabel am Router angeschlossen bin, kann ich mit dem Befehl
sudo iwlist wlan0 scan
netzwerke in der Umgebung mir anzeigen lassen.
Sobald ich das Kabel aushänge, erhalte ich mit dem gleichen befehl folgendes
sudo iwlist wlan0 scan
wlan0 Interface doesn't support scanning : Device or resource busy

Beim Hochfahren erhalte ich auch immer irgend welche meldungen über "udevd" daß da was nicht stimmt. Das geht aber zu schnell und ich kann die Fehlermeldungen nicht spezifizieren. Weiß auch nicht, wo ich dies bezüglich nachschauen soll.

Vieleicht sollte ich noch erwähnen, daß meine Probleme mit dem upgade von Lenny auf squeeze anfingen.

Auserdem sollte ich noch erwähnen, das mein Update Manager beim versuch eines Updates mir ein save Upgrade vorschlägt, und dann abstürzt, egal was ich mache. Aber mein upgarde hab ich doch schon hinter mir.

Wahrscheinlich hängt alles zusammen. Aber wie krig ich erst mal meine Wlan verbindung zum laufen ?
Bin um jede Hilfe ober Ansatz dankbar.
Debian testing
Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T7300 @ 2.00GHz
Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (primary)
Lenovo GM965 [X3100] on ThinkPad T61/R61
Kernel driver in use: i915

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von mindX » 21.03.2011 06:33:21

- Deine Wlan-Hardware benötigt dieses Firmware-Paket: Debianfirmware-ralink

- Entweder network-manager oder /etc/network/interfaces.

- Der udev-Kram beim booten ist harmlos, mehr dazu hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=127017

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von Cobi » 23.03.2011 21:32:52

Deine Einträge in "/etc/network/interfaces" haben nichts mit dem Network-Manager zu tun, sondern werden per ifup gestartet. Möchtest du den Network-Manager nutzen, konfigurierst du die Netzwerkschnittstellen am besten in der GUI.

Häng doch mal an dein lspci ein -k an um zu sehen, welcher Treiber zu welcher Hardware geladen ist.

Code: Alles auswählen

lspci -k
Dann wäre noch interessant zu sehen, was

Code: Alles auswählen

ifconfig
und

Code: Alles auswählen

route -n
Hast du auch mit der statischen Konfiguration auch wenigstens einen DNS Server unter "/etc/resolv.conf", oder "/etc/network/interfaces" mit eingetragen?

Benutzeravatar
deuskow
Beiträge: 53
Registriert: 06.11.2009 17:54:05
Wohnort: Berlin

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von deuskow » 26.03.2011 10:46:18

-der udev-Kram ist erledigt. Vielen dank
-das Paket "firmware-ralink" ist instaliert

bei Lenny wurde schon beim hochfahren, bevor der Xserver gestartet wurde die Internet verbindung hergestellt. Alle user des Rechners konnten ins Netz, selbst wenn der Xserver mal nicht tat.
Hier im Forum hab ich gelesen, daß das email program "evolution" und "pidgin" bei Squeeze, mein aktuelles OS, nur über dem Network-manager ins Netz gelangen. Das kommt mir sehr kommisch vor. denn bei Lenny ging alles und ich habe dort dem Network-manager nicht benuzt.
Zur Zeit Steht eine Wlan verbindung, aber sie wird mittels nm-applet erst nach dem einlogen nur für ein user aufgebaut.
Ich würde das aber sehr gerne wieder haben, wie es unter Lenny lief.

NoPaste-Eintrag35428
Debian testing
Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T7300 @ 2.00GHz
Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (primary)
Lenovo GM965 [X3100] on ThinkPad T61/R61
Kernel driver in use: i915

Benutzeravatar
deuskow
Beiträge: 53
Registriert: 06.11.2009 17:54:05
Wohnort: Berlin

Re: wieder Wlan problem

Beitrag von deuskow » 11.05.2011 07:27:45

OK vielen vielen dank für die hilfe.

bei den Einstellungen des nm-applets konnte ich wählen, daß die Einstellungen für alle nutzer gelten sollen. Plötzlich tat alles wie ich es wollte.
der networkmanager startet vor dem einlogen. Piddin und Evolution tun auch

vielen Dank noch mal an alle.
Debian testing
Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T7300 @ 2.00GHz
Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (primary)
Lenovo GM965 [X3100] on ThinkPad T61/R61
Kernel driver in use: i915

Antworten