Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hermann2
Beiträge: 131
Registriert: 30.11.2009 20:59:08

Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von hermann2 » 06.02.2011 15:17:58

Hallo Freunde, habe squeeze per live-cd vom 10.10.10 installiert. Mein squeeze war da ja noch „testing“. Da squeeze nun am 06. 02.2011 stable geworden ist möchte ich gerne wieder auf testing wechseln. Das neue testing heißt glaub ich wheezy.
1. Wie muss ich meine angehängte sources.list ändern?
2. Um Adobe, Opera etc. installieren zu können würde ich gerne die letzte, auskommentierte Zeile mit aufnehmen. Muss ich dort einfach lenny durch wheezy ersetzten?

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.stw-bonn.de/debian/ squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.stw-bonn.de/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb http://www.debian-multimedia.org testing main
deb http://ftp.stw-bonn.de/debian/ squeeze-proposed-updates contrib non-free main
# deb http://unofficial.debian-maintainers.org/ lenny main contrib non-free restri
cted

mfg -hermann -

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von beta1 » 06.02.2011 15:45:45

hermann2 hat geschrieben: 1. Wie muss ich meine angehängte sources.list ändern?
Du änderst überall von squeeze auf testing.
hermann2 hat geschrieben: 2. Um Adobe, Opera etc. installieren zu können würde ich gerne die letzte, auskommentierte Zeile mit aufnehmen. Muss ich dort einfach lenny durch wheezy ersetzten?
Abwarten
Auf der Seite: http://unofficial.debian-maintainers.org/ gibt es noch kein wheezy
und testing ist bei denen noch squeezy:
# Unofficial Maintainers (squeeze/testing releases)
deb http://unofficial.debian-maintainers.org/ squeeze main contrib non-free restricted
deb-src http://unofficial.debian-maintainers.org/ squeeze main contrib non-free restricted

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von KBDCALLS » 06.02.2011 15:58:32

Code: Alles auswählen

wheezy 
ist zwar schon angelegt in den Repositorys, der Schwenk dahin lohnt sich aber noch nicht, da es momentan eh nur eine Kopie von Squeeze ist. Wenn man wechseln will braucht man in der /etc/sources.list nur stable durch testing bzw squeeze durch wheezy ersetzen. Steht da allerdings schon testing dann braucht man allerdings nix weiter unternehmen. Außer das tägliche

Code: Alles auswählen

aptitude update ; aptitude full-upgrade
oder nach einem beliebig anders gewähltem Zeitraum
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von TobiSGD » 06.02.2011 16:00:29

beta1 hat geschrieben: hermann2 hat geschrieben:2. Um Adobe, Opera etc. installieren zu können würde ich gerne die letzte, auskommentierte Zeile mit aufnehmen. Muss ich dort einfach lenny durch wheezy ersetzten?


Abwarten
Auf der Seite: http://unofficial.debian-maintainers.org/ gibt es noch kein wheezy
und testing ist bei denen noch squeezy:

# Unofficial Maintainers (squeeze/testing releases)
deb http://unofficial.debian-maintainers.org/ squeeze main contrib non-free restricted
deb-src http://unofficial.debian-maintainers.org/ squeeze main contrib non-free restricted
Von der Unofficial Debian-Maintainers Seite:
This repository will not be updated anymore. After the squeeze release, it will be removed in favour of a new, soon to be announced, project.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

hermann2
Beiträge: 131
Registriert: 30.11.2009 20:59:08

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von hermann2 » 06.02.2011 16:43:30

Danke Jungs für die rasche Beratung :)
mfg -hermann-

Benutzeravatar
muppets
Beiträge: 142
Registriert: 31.08.2004 21:13:53
Wohnort: Dortmund

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von muppets » 12.03.2011 18:05:21

KBDCALLS hat geschrieben: Steht da allerdings schon testing dann braucht man allerdings nix weiter unternehmen. Außer das tägliche

Code: Alles auswählen

aptitude update ; aptitude full-upgrade
oder nach einem beliebig anders gewähltem Zeitraum
Genau das mache ich. Aber bislang habe ich noch keine erhöhte Upgrade-Tätigkeit in testing feststellen können. Kann es sein, dass sich bei testing bislang noch nicht so viel getan hat? Nachdem squeeze jetzt stable ist, hätte ich erwartet, dass in testing eine ganze Reihe von Aktualisierungen anstehen würden, aber bisher gab es da noch nichts. Dauert das noch?
muppets

Fjunchclick

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von Fjunchclick » 12.03.2011 18:18:11

Also bei mir gab es schon jede Menge Updates.
Sicher, dass deine sources.list korrekt ist?

Benutzeravatar
muppets
Beiträge: 142
Registriert: 31.08.2004 21:13:53
Wohnort: Dortmund

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von muppets » 18.03.2011 21:03:40

Fjunchclick hat geschrieben:Sicher, dass deine sources.list korrekt ist?
Eigentlich schon:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free non-us
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free non-us

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free non-us
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free non-us
Damit hat es immer gut funktioniert. Und laut http://wiki.debianforum.de/Sources.list sollte es das auch tun. Trotzdem habe ich noch keine Updates bekommen, seit Squeeze stable geworden ist.
muppets

Fjunchclick

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von Fjunchclick » 18.03.2011 21:32:52

Das ist aber wirklich komisch. Wie gesagt, gab es bei mir schon sehr viele Updates. Unter anderem wurde z.B. gestern OpenOffice durch LibreOffice ersetzt.

Was sagt denn ein

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version
?

Benutzeravatar
muppets
Beiträge: 142
Registriert: 31.08.2004 21:13:53
Wohnort: Dortmund

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von muppets » 18.03.2011 21:43:10

Code: Alles auswählen

muppets:~# cat /etc/debian_version
squeeze/sid
muppets

Fjunchclick

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von Fjunchclick » 18.03.2011 23:28:49

Was sagt denn ein

Code: Alles auswählen

apt-get update

Clio

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von Clio » 19.03.2011 14:00:58

Wozu dient das non-us in der sources.list?

Benutzeravatar
muppets
Beiträge: 142
Registriert: 31.08.2004 21:13:53
Wohnort: Dortmund

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von muppets » 19.03.2011 20:41:15

Code: Alles auswählen

muppets:~# aptitude update
Treffer http://security.debian.org testing/updates Release.gpg
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/contrib Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/contrib Translation-en
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/main Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/main Translation-en
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-free Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-free Translation-en
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-us Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-us Translation-en
Treffer http://security.debian.org testing/updates Release
Treffer http://security.debian.org testing/updates/main Sources
Treffer http://security.debian.org testing/updates/contrib Sources
Treffer http://security.debian.org testing/updates/non-free Sources
Treffer http://ftp.de.debian.org testing Release.gpg          
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/contrib Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/contrib Translation-en
Treffer http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-free Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-free Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-us Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-us Translation-en
Treffer http://ftp.de.debian.org testing Release
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/main Sources/DiffIndex
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/contrib Sources/DiffIndex
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/non-free Sources/DiffIndex
muppets

Benutzeravatar
muppets
Beiträge: 142
Registriert: 31.08.2004 21:13:53
Wohnort: Dortmund

Re: Wie auf den aktuellen testing Zweig upgraden?

Beitrag von muppets » 19.03.2011 20:48:00

Hm, jetzt habe ich mal non-us entfernt, und jetzt sieht es so aus:

Code: Alles auswählen

muppets:~# aptitude update
Treffer http://security.debian.org testing/updates Release.gpg
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/contrib Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/contrib Translation-en
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/main Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/main Translation-en
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-free Translation-de
Ign http://security.debian.org/ testing/updates/non-free Translation-en
Treffer http://security.debian.org testing/updates Release
Treffer http://security.debian.org testing/updates/main Sources
Treffer http://security.debian.org testing/updates/contrib Sources
Treffer http://security.debian.org testing/updates/non-free Sources
Hole:1 http://security.debian.org testing/updates/main amd64 Packages [14B]
Hole:2 http://security.debian.org testing/updates/contrib amd64 Packages [14B]
Hole:3 http://security.debian.org testing/updates/non-free amd64 Packages [14B]
Treffer http://ftp.de.debian.org testing Release.gpg          
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/contrib Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/contrib Translation-en
Treffer http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-free Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/non-free Translation-en
Treffer http://ftp.de.debian.org testing Release
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/main Sources/DiffIndex
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/contrib Sources/DiffIndex
Treffer http://ftp.de.debian.org testing/non-free Sources/DiffIndex
Hole:4 http://ftp.de.debian.org testing/main amd64 Packages/DiffIndex [2.038B]
Hole:5 http://ftp.de.debian.org testing/contrib amd64 Packages [57,2kB]
Hole:6 http://ftp.de.debian.org testing/non-free amd64 Packages/DiffIndex [2.023B]
Hole:7 http://ftp.de.debian.org testing/main amd64 Packages [6.778kB]
Hole:8 http://ftp.de.debian.org testing/non-free amd64 Packages [108kB]                                                                    
6.947kB wurden in 13 s heruntergeladen (505kB/s)                                                                                           
                                 
Aktueller Status: 847 Aktualisierungen [+847], 6468 Neue [+1827].
Es gibt 36 neue veraltete Pakete: fast-user-switch-applet, gdm-themes, libcamel1.2-14, libdb4.5, libdevkit-power-gobject1, libdns66,
                                  libebook1.2-9, libecal1.2-7, libedata-book1.2-2, libedata-cal1.2-7, libedataserver1.2-13,
                                  libedataserverui1.2-8, libeggdbus-1-0, libgdata-google1.2-1, libgdata1.2-1, libgs8,
                                  libgtkhtml-editor-common, libgtkhtml-editor0, libisc60, libisccfg60, libnice0, libpsiconv6, librasqal2,
                                  libsoundtouch1c2, libwpd8c2a, libwpg-0.1-1, libwps-0.1-1, openoffice.org-base-core, openoffice.org-core,
                                  openoffice.org-evolution, openoffice.org-report-builder-bin, podsleuth, printconf, python-cupsutils,
                                  python-foomatic, xserver-xorg-video-radeonhd
D.h. damit sollte das Problem wohl gelöst sein. Ich werde dann jetzt wohl erst einmal ein full-upgrade machen...
muppets

Antworten