[gelöst] Ist das pinning so korrekt?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Fjunchclick

[gelöst] Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von Fjunchclick » 16.03.2011 13:24:48

Hallo, nur mal eine Frage an die Experten.
Ich habe mir den Chromium-Browser aus SID installiert. Folgendes habe ich gemacht (ich habe das hier in einem anderen Thread so gefunden). In die /etc/apt/preferences eingetragen:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 400
Dann mittels:

Code: Alles auswählen

apt-get install -t unstable chromium-browser
installiert.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Browser automatisch über das Paketsystem aktualisiert wird? (SID ist natürlich in der sources.list eingetragen.)
Und was viel wichtiger ist: Bleibt mein restliches System auf Testing stehen? Wäre es nicht sinnvoller in der Package-Zeile genau die entsprechenden Pakete (chromium-browser und chromium-l10n) statt des * anzugeben?
Ich habe mir wirklich schon viel über pinning durchgelesen aber irgendwie habe ich bis jetzt noch keine vernünftige Anleitung gefunden. In jedem Artikel dazu findet man immer wieder andere Werte und Parameter. Auch in verschiedenen Foren werden auf gleiche Fragen immer wieder andere Einträge für die /.../preferences empfohlen, ich steige da wirklich nicht durch. :?
Zuletzt geändert von Fjunchclick am 16.03.2011 18:06:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von uwepr » 16.03.2011 15:43:57

Hallo Fjunchclick,
Bleibt mein restliches System auf Testing stehen?
nein
Wäre es nicht sinnvoller in der Package-Zeile genau die entsprechenden Pakete (chromium-browser und chromium-l10n) statt des * anzugeben?
Das reicht nicht.

Eine Möglichkeit, bei testing zu bleiben, wäre
APT::Default-Release "testing";
eintragen.

Um zu wissen, was du machst:
man apt_preferences
(u.a. "APTs Standardprioritätszuweisungen" "Testing oder Unstable verfolgen")
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Fjunchclick

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von Fjunchclick » 16.03.2011 16:02:53

Hm, komisch.
Ich habe gerade ein apt-get dist-upgrade gemacht. Dabei wurde openOffice durch LibreOffice ersetzt, außerdem wurden ein paar wenige libs aktualisiert (alle aus testing).
Ebenfalls wurde Chromium aktualisiert (aus SID) und das war es dann.
Das restliche System ist also doch bei testing geblieben.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von uwepr » 16.03.2011 16:27:07

Hallo Fjunchclick,
das ist richtig, mein Fehler Bild , das System bleibt testing!

Code: Alles auswählen

Wenn das Ziel-Release nicht angegeben wurde, dann weist APT einfach
       allen installierten Paketversionen eine Priorität von 100 und allen
       nicht installierten Paketversionen eine Priorität von 500 zu
testing bekommt 500, sid 400, also wird aus testing installiert und aktualisiert, da das Default-Release nicht gesetzt und damit "stable" ist.
Wenn Chromium in sid neuer als die installierte Version ist, bekommt diese Version 400 und wird aktualisiert:

Code: Alles auswählen

In einer typischen Situation ist die Version eines Paketes (Priorität
       100) nicht so aktuell, wie eine der verfügbaren Versionen, die in der
       Quellliste der Datei sources.list(5) steht (Priorität 500 oder 990).
       Dann wird ein Upgrade des Pakets durchgeführt, wenn apt-get install
       irgendein_Paket oder apt-get upgrade ausgeführt wird.
Genau dieser Satz hat mich in's Staucheln gebracht, in Deinem Fall sind aber die Prioritäten 400 (unstable) oder 500 (testing).
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Fjunchclick

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von Fjunchclick » 16.03.2011 17:07:08

Ich hatte gerade einen längeren Beitrag geschrieben, weil ich es immer noch nicht geschnallt hatte. Wie so häufig kam mir die (zumindest teilweise) Erleuchtung, nachdem ich auf "absenden" geklickt hatte, weswegen ich ihn gleich wieder gelöscht habe. :mrgreen:

OK, ich bin zwar noch weit vom richtigen Durchblick entfernt, aber so langsam dämmert es doch. Ich muss aber wirklich sagen, dass alle Anleitungen, die ich bis jetzt gefunden habe ziemlich daneben sind. Da wird immer beschrieben, was irgendwelche Einträge in der /.../preferences bewirken, aber nirgends wird grundsätzlich erklärt, waqrum das so ist und warum welche Parameter genommen wurden.

Mal ein Beispiel aus "Das Debian-System" von Martin F. Krafft zu den Prioritäten:
100 < P <= 1000
Pakete mit einer Priorität in diesem Bereich werden automatisch installiert, aber nur, wenn eine installierte Version keine höhere Priorität hat. [...]
Wenn man dann dieses hier liest:
Wenn das Ziel-Release nicht angegeben wurde, dann weist APT einfach
allen installierten Paketversionen eine Priorität von 100
und allen
nicht installierten Paketversionen eine Priorität von 500 zu
... dann heißt das doch, dass die installierten Pakete niemals eine höhere Priorität haben können, denn die haben ja alle 100. Dass wiederum würde doch heißen, dass alles aktualisiert wird.

Wie gesagt, sehr verwirrend...

Fjunchclick

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von Fjunchclick » 16.03.2011 17:15:26

Uwe Pr. hat geschrieben: Wenn Chromium in sid neuer als die installierte Version ist, bekommt diese Version 400 und wird aktualisiert:
Und warum passiert das dann nicht auch mit anderen Paketen? Iceweasel z.B. ist in SID ja auch aktueller als in testing, wird aber trotzdem nicht aktualisiert.
Sehe ich es richtig, dass einfach nur Pakete betroffen sind, die gezielt aus SID installiert wurden?

DerChris
Beiträge: 369
Registriert: 16.03.2009 16:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von DerChris » 16.03.2011 17:36:30

Fjunchclick hat geschrieben:Sehe ich es richtig, dass einfach nur Pakete betroffen sind, die gezielt aus SID installiert wurden?
Ich denke ja, plus eventuelle Abhängigkeiten des installierten Paketes aus SID.
Auf meinem Wheezy-System nutze ich ebenfalls den aktuellen Chromium aus SID, auf dem selben Weg, wie du ihn aufgezeigt hast.
Bisher ohne Probleme, oder einer Paketflut aus SID.
bookworm & sway

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von deberik » 16.03.2011 17:38:18

Fjunchclick hat geschrieben:
Uwe Pr. hat geschrieben: Wenn Chromium in sid neuer als die installierte Version ist, bekommt diese Version 400 und wird aktualisiert:
Und warum passiert das dann nicht auch mit anderen Paketen? Iceweasel z.B. ist in SID ja auch aktueller als in testing, wird aber trotzdem nicht aktualisiert.
Sehe ich es richtig, dass einfach nur Pakete betroffen sind, die gezielt aus SID installiert wurden?
Ja, apt merkt sich, wenn du ein Paket mit einem "target" installiert hast, also z.B. apt-get install -t unstable chromium-browser. Wenn du jetzt sid mit 100 < P <=500 gepinnt ist, werden alle target-Pakete aktualisiert. Ab einem Pinning von >500 würde apt-get/aptitude alle Pakete aus sid aktualisieren.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Fjunchclick

Re: Ist das pinning so korrekt?

Beitrag von Fjunchclick » 16.03.2011 18:05:54

OK, ich danke euch. So langsam lerne ich es wohl doch noch. :D
Ich setze dann mal auf gelöst.

Antworten