hdparm

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

hdparm

Beitrag von Ritsuka » 14.03.2011 16:00:58

http://wiki.debianforum.de/Debian_auf_dem_Desktop

In dem Wiki ist diese Anleitung zu hdparm... ;)
NoPaste-Eintrag35387

Das ist meine hdparm.conf und ich verstehe echt nicht wo ich da nun u-1 d-1 etc eintragen muss =(

weis da jmd drüber bescheid?
Zuletzt geändert von Saxman am 14.03.2011 16:04:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nach NoPaste verschoben
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: hdparm

Beitrag von Saxman » 14.03.2011 16:09:15

Na dann schau doch mal bei der config die du hier gepostet hast genauer hin. Da steht alles und das sogar noch kommentiert.
Besser geht doch gar nicht..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 14.03.2011 16:57:33

#/dev/hda {
# mult_sect_io = 16
# write_cache = off
# dma = on
# -u1
# -d1
#}

So oder wie :D ?
Ich glaube ich ralls net ;P

In dem TUT ist ja eine Riesenzeile vorgegeben (-q -m16 -q -W1 -q -d1 -q -c1 -q -u1 -q -a2048 ) kann man die einfach übernehmen?
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 14.03.2011 18:00:48

Was ich auch ein bissl komisch finde, ist das ich unter /dev/ gar kein "hda" habe sondern "sda" da kann die .conf doch auch garnicht funktionieren oder?
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: hdparm

Beitrag von Saxman » 14.03.2011 18:15:17

In dem Wiki Artikel steht explizit dass hdparm nur bei IDE Festplatten angewendet werden sollte. Bei SATA Festplatten funktionieren viele der hdparm Schalter nicht, und abgesehen davon werden unter squeeze mit dem neuen libata Treiber IDE Festplatten sowieso immer auf sdXY gemappt. hdparm kann damit nur bedingt umgehen.

Für SATA Fesplatten ist -d unnötig, das einzige was man mit blockdev setzen kann ist das Äquivalent zu -a2048 unter hdparm. Unter blockdev wäre das dann eben

Code: Alles auswählen

blockdev --setra 2048 /dev/sda 
Mittlerweile setze Ich das bei allerdings auf 8192. -m und -u lässt sich leider gar nicht mehr setzen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 14.03.2011 18:20:42

alles klar :) muss ich das damit das dauerhaft bleibt in eine conf datei eintragen oder reicht "blockdev --setra 8192 /dev/sda" ?
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: hdparm

Beitrag von Saxman » 14.03.2011 18:21:56

Ritsuka hat geschrieben:alles klar :) muss ich das damit das dauerhaft bleibt in eine conf datei eintragen oder reicht "blockdev --setra 8192 /dev/sda" ?
Das muss jedes mal neu gesetzt werden. Das in einem initscript abzulegen bietet sich da an.

Beachte bitte auch dass der Wiki Artikel unter lenny das letzte mal getestet wurde. Einiges davon kann mittlerweile fehlerhaft oder unnötig sein. Ich müsste den Artikel mal wieder überarbeiten.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 14.03.2011 19:09:52

oh gott ;O wie geht denn sowas?
kann man das nicht einfach unter "startprogramme" hinzufügen?

Und Danke erstmal für die Tipps!
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 15.03.2011 06:17:24

#! /bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: blockdev
# Required-Start:
# Required-Stop:
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: HDD
# Description: HDD
### END INIT INFO
# Author: Name <email@domain.tld>

# Aktionen
case "$1" in
start)
blockdev --setra 8192 /dev/sda
;;
stop)
???
;;
restart)
???
;;
esac

exit 0


Soo kann man das so lassen?
Also stop und restart kann man doch eig. freilassen weil der muss ja nur einmal ausgeführt werden oder?
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 15.03.2011 20:16:24

Irgendwie funzt der net =(

man

:( untalentiert ---------->
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: hdparm

Beitrag von Saxman » 15.03.2011 20:22:09

Füg das in die /etc/rc.local ein.

Code: Alles auswählen

#[...]
# By default this script does nothing.
#
# blockdev auf sda anwenden
/sbin/blockdev --setra 8192 /dev/sda

exit 0
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Ritsuka
Beiträge: 348
Registriert: 18.08.2010 17:57:42

Re: hdparm

Beitrag von Ritsuka » 15.03.2011 20:38:31

vielen dank!
Laptop - Debian Jessie + xfce
Laptop T530 - Mint 17.3 + Mate

Antworten