PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren?

Beitrag von minimike » 07.03.2011 03:36:31

Hi

So wie ich sehe verfügt Debian 6 nicht mehr über eine PolicyKit.conf. Mir geht es um das Herunterfahren, S3, Suspend2ram vom Windowmanager aus. Natürlich ohne Rootrechte im Abmeldedialog des WM's. Ich verwende als WM derzeit den E17. Mit unten angeführtem Listing konnte ich vom XFCE4 Abmeldedialog aus das machen.

PolicyKit.conf

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!-- -*- XML -*- -->

<!DOCTYPE pkconfig PUBLIC "-//freedesktop//DTD PolicyKit Configuration 1.0//EN"
"http://hal.freedesktop.org/releases/PolicyKit/1.0/config.dtd">

<!-- See the manual page PolicyKit.conf(5) for file format -->

<config version="0.1">
    <match user="root">
	<return result="yes"/>
    </match>
    <define_admin_auth group="wheel"/>

    <match action="org.freedesktop.hal.power-management.shutdown">
        <return result="yes"/>
    </match>
    <match action="org.freedesktop.hal.power-management.reboot">
        <return result="yes"/>
    </match>
    <match action="org.freedesktop.hal.power-management.suspend">
        <return result="yes"/>
    </match> 
    <match action="org.freedesktop.hal.power-management.hibernate">
        <return result="yes"/>
    </match>
</config>
Folgende Fragen: Welcher Mechanismus hat diese Aufgabe nun übernommen? Wo befinden sich die Konfigurationsdateien? Vorschläge für Manpages.
Zuletzt geändert von minimike am 07.03.2011 04:11:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: PolicyKit.conf

Beitrag von Blackbox » 07.03.2011 04:04:44

In Debian Wheezy existiert das gleiche Problem, dies ist ein Lösungsansatz.
Alternativ kannst du aber Policykit wie verschiedene andere User hier im Debianforum, vorübergehend bis zum Bugfixing auch deinstallieren.

Pakete: Debianpolicykit-1 Debianpolicykit-1-gnome Debianpolicykit-1-doc und die Abhängigkeiten.

Eine Aktuallisierung aus Unstable (Version: 0.99-3) bringt leider auch keine Besserung.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von minimike » 07.03.2011 20:59:37

Ich habe für E17 eine Lösung mit Dbus erarbeitet. Also die Art und Weise der Änderung ohne das man etwas in den Relaisenotes findet ist unter aller Sau. Ich bin deswegen richtig angefressen. Das ist wirklich Noncommunication :twisted:
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von Blackbox » 07.03.2011 21:20:10

minimike hat geschrieben:Ich habe für E17 eine Lösung mit Dbus erarbeitet. Also die Art und Weise der Änderung ohne das man etwas in den Relaisenotes findet ist unter aller Sau. Ich bin deswegen richtig angefressen. Das ist wirklich Noncommunication :twisted:
Nicht nur dich nerven diese unschönen Begleiterscheinungen, ich bin dazu übergegangen und habe Policykit komplett von meinem System verbannt, jetzt gibt es keine Probleme mehr.

Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass in Debian experimental eine neuere Version von Policykit verfügbar wäre.
Diese habe ich allerdings noch nicht getestet, da ich es im Moment vorziehe, ohne Policykit auszukommen.

ich stimme dir vollkommen zu: SCHÖN ist was anderes, da hat jemand aber richtig gepennt !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von uwepr » 08.03.2011 15:31:48

Nur am Rande, wir haben dazu was im wiki:
http://wiki.debianforum.de/Fluxbox#Heru ... _GDM.2FKDM
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von bmario » 08.03.2011 15:51:02

Uwe Pr. hat geschrieben:Nur am Rande, wir haben dazu was im wiki:
http://wiki.debianforum.de/Fluxbox#Heru ... _GDM.2FKDM
Viele Grüße!
Uwe Pr.
Nur Schade, das HAL verbannt wurde ;)
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von Profbunny » 15.03.2011 11:50:09

minimike hat geschrieben:Ich habe für E17 eine Lösung mit Dbus erarbeitet.
wie hast du dass denn erreicht? mit meinem xfce4.8 hab ich das gleiche problem.
Rechner / Server Debian sid

Clio

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von Clio » 15.03.2011 13:27:09

Wenn das Paket policykit-1 entfernt wird, funktioniert alles.
Das hatte ich an anderer Stelle aber schon mal geschrieben.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von uwepr » 15.03.2011 14:36:16

Seid gegrüßt,
die Entfernung von policykit-1 wird für den einen oder anderen User keine Lösung sein, wenn dann automatisch andere Pakete über die Abhängigkeiten mit entfernt werden.

Die dbus-Befehle sind im oben verlinkten wiki-Artikel:
Herunterfahren

Code: Alles auswählen

dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.Hal" /org/freedesktop/Hal/devices/computer org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement.Shutdown
Neustarten

Code: Alles auswählen

dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.Hal" /org/freedesktop/Hal/devices/computer org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement.Reboot
Nutzen kann man sie, indem man einen Starter anlegt und da den Befehl einträgt. Es gibt folgenden Weg, z.B.:
Dateiname: halt.desktop
Inhalt:

Code: Alles auswählen

[Desktop Entry]
Name=halt
Exec=dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.Hal" /org/freedesktop/Hal/devices/computer org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement.Shutdown
Icon=gnome-shutdown.svg
Terminal=false
StartupNotify=true
Type=Application
Categories=System;
Verwendbare Icons liegen unter /usr/share/icons und /usr/share/pixmaps und können ggf. mit vollem Pfad in die .desktop-Datei eingetragen werden.
Die Datei kopiert man nach /usr/share/applications und ab sofort sollte sie in Startmenus, z.B. Startmenu von lxpanel, unter "Systemwerkzeuge" o.ä. auftauchen. Es sollte dann auch die Möglichkeit bestehen, "halt" als Programm in Anwendungsstartleisten dazu zu fügen. Bei mir läuft lxpanel unter fluxbox, und da klappt das.
Beste Grüße!
Uwe Pr.

edit: sehe gerade, die Bunti's haben was im wiki:
http://wiki.ubuntuusers.de/Menue
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von minimike » 16.03.2011 14:13:32

Hi

Unter debian sollte Debianupower installiert sein. Hier mal einige Befehle die alles regeln sollten

Code: Alles auswählen

action:   halt      dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Stop
action:   reboot    dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Restart
action:   suspend   dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.UPower" /org/freedesktop/UPower org.freedesktop.UPower.Suspend
action:   hibernate dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.UPower" /org/freedesktop/UPower org.freedesktop.UPower.Hibernate
Für RHEL6 gilt

Code: Alles auswählen

action:   halt      dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Stop
action:   reboot    dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Restart
action:   suspend   dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.DeviceKit.Power" /org/freedesktop/DeviceKit/Power org.freedesktop.DeviceKit.Power.Suspend
action:   hibernate dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.DeviceKit.Power" /org/freedesktop/DeviceKit/Power org.freedesktop.DeviceKit.Power.Hibernate
Lässt sich für E17 wunderbar in /etc/enlightenment/sysactions.conf eintragen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von Blackbox » 17.03.2011 06:41:42

Profbunny hat geschrieben:wie hast du dass denn erreicht? mit meinem xfce4.8 hab ich das gleiche problem.
OT: Sag mal Profbunny, hast du die xfce4.8 Pakete aus Experimental verwendet, oder selbst kompiliert ?
Solltest du die Pakete aus Experimental verwendet haben, welche fehlen denn noch und gibt es Probleme bei der Installation ?

@ All

Wie ist eigentlich der Weg von Experimental ==> Unstable oder Testing ?
Ich hab bereits gesucht, aber nix Passendes gefunden...

Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von uwepr » 17.03.2011 09:39:33

Hallo,
@blackbox:
Wie ist eigentlich der Weg von Experimental ==> Unstable oder Testing ?
Steinig bis unmöglich, kommt darauf an, was bereits aus experimental installiert ist:
man apt_preferences

Code: Alles auswählen

Führen Sie niemals ein Downgrade durch, außer wenn die Priorität
           verfügbarer Pakete 1000 übersteigt. (»Downgrading« ist das
           Installieren einer weniger aktuellen Version, an Stelle einer
           aktuelleren Version. Beachten Sie, dass keine Standardpriorität
           von APT 1000 übersteigt. So hohe Prioritäten können nur durch die
           Einstellungsdatei gesetzt werden. Beachten Sie außerdem, dass
           Downgrading eines Paketes riskant sein kann.)

Code: Alles auswählen

P > 1000
           veranlasst, dass eine Version installiert wird, auch wenn dies ein
           Downgrade des Pakets durchführt
Du müßtest testing bzw. unstable eine Priorität höher als 1000 in /etc/apt/preferences zuweisen. Anschließend mit
apt-get autoremove
alles Überflüssige entfernen. Dann
apt-get dist-upgrade
Da könnte wegen unerfüllter Abhängigkeiten gemeckert werden.
Die Pakete mit unerfüllten Abhängigen entfernen:
apt-get remove --purge Paketname && apt-get autoremove && apt-get dist-upgrade
Wenn von Seiten der Paketverwaltung alles i.O. ist, könnten Dir anschließend die configs in ~ noch dazwischen funken.
Hilfreich dabei wäre sicher auch
APT::Install-Recommends "false";
in /etc/apt/apt.conf
Die Recommends, falls gewünscht, nachinstallieren bei den Programmen, bei denen Du das brauchst.
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von TRex » 17.03.2011 14:31:00

minimike hat geschrieben:Hi

Unter debian sollte Debianupower installiert sein. Hier mal einige Befehle die alles regeln sollten

Code: Alles auswählen

action:   halt      dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Stop
action:   reboot    dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Restart
action:   suspend   dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.UPower" /org/freedesktop/UPower org.freedesktop.UPower.Suspend
action:   hibernate dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.UPower" /org/freedesktop/UPower org.freedesktop.UPower.Hibernate
Für RHEL6 gilt

Code: Alles auswählen

action:   halt      dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Stop
action:   reboot    dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.ConsoleKit" /org/freedesktop/ConsoleKit/Manager org.freedesktop.ConsoleKit.Manager.Restart
action:   suspend   dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.DeviceKit.Power" /org/freedesktop/DeviceKit/Power org.freedesktop.DeviceKit.Power.Suspend
action:   hibernate dbus-send --system --print-reply --dest="org.freedesktop.DeviceKit.Power" /org/freedesktop/DeviceKit/Power org.freedesktop.DeviceKit.Power.Hibernate
Lässt sich für E17 wunderbar in /etc/enlightenment/sysactions.conf eintragen
Super, damit ist der Weg für

Code: Alles auswählen

aptitude purge hal
freigemacht ;) Ich kannte nur die HAL-Variante.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Re: PolicyKit.conf gibts nicht mehr wie Rechner runterfahren

Beitrag von Profbunny » 18.03.2011 07:33:27

Blackbox hat geschrieben:
Profbunny hat geschrieben:wie hast du dass denn erreicht? mit meinem xfce4.8 hab ich das gleiche problem.
OT: Sag mal Profbunny, hast du die xfce4.8 Pakete aus Experimental verwendet, oder selbst kompiliert ?
Solltest du die Pakete aus Experimental verwendet haben, welche fehlen denn noch und gibt es Probleme bei der Installation ?
@Blackbox
OT
es gib ein svn reository für die entwicklung der debian pakete für xfce, daraus beziehe ich die version 4.8 und bau die pakete mit svn-buildpackage selbst. die pakete in experimental sind meines wissens noch nicht komplett.

pakete wandern von experimental nur nach manuellem eingriff nach sid, das kann u.u. mehrere monate dauern oder auch nie passieren. das hängt in erster linie davon ab, ob alle depends der pakete erfüllbar sind. von sid nach testig sind normal 10 tage transistionszeit. wobei hierrauf beim upload eingegangen werden kann und sicherheitsrelevante pakete durchaus auch mal mit 2 tagen transition durchkommen können.

mein hal wurde schon vor monaten entfernt.



mein problem beruht wohl nicht auf policykit.die session wird aus bisher unbekannten gründen nicht richtig initalisiert, sodass bei ck-list-session auch nicht angezeigt wird. wenn ich die session erzwinge, funktionieren auch die dialoge wie erwartet.
Rechner / Server Debian sid

Antworten