NAS mit Etch

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
cevap
Beiträge: 47
Registriert: 13.06.2008 00:39:24

NAS mit Etch

Beitrag von cevap » 09.03.2011 21:13:56

Hallo,

ich habe ein NAS mit „Embedded Linux“ als OS.
http://mrt.nas-central.org/wiki/Categor ... UALIDE-NAS

Es gibt Möglichkeit Debian Etch auf dem NAS zu installieren, leider ist der Kernel
„Linux version 2.6.10_dev-versatile926ejs“ zu alt für Lenny.

Meine frage:
was ist „sicherer“ Etch oder alte original Firmware?
Was würdet Ihr machen?

Danke & Gruß,
Ćevap

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: NAS mit Etch

Beitrag von Blackbox » 09.03.2011 23:57:23

Auf dieser Seite könnten eventuell ein paar Anregungen sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob du eine ähnliche Lösung suchst...

Vielleicht hilft ja auch ein UPGRADE auf Squeeze ?

Na wie erwähnt, so richtig verstanden was du wirklich möchtest habe ich noch nicht, aber du wirst ja sicher für Aufklärung sorgen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
cevap
Beiträge: 47
Registriert: 13.06.2008 00:39:24

Re: NAS mit Etch

Beitrag von cevap » 10.03.2011 07:39:42

Hi,

ich muss zugeben du hast mich verwirrt. :D Das man es so versteht hätte ich nicht gedacht...

Ich wollte mir kein NAS bauen ich habe ein.
Da läuft irgendein Linux (original Hersteller Firmware) der Kernel ist „2.6.10_dev-versatile926ejs“.
Im Internet gibt es Anleitung wie man Debian Etch drauf installieren kann.

Wie soll ich auf Squeeze UPGRADEN wenn ich noch nicht mal auf Lenny Upgraden kann da der Kernel zu alt ist für Lenny?
Oder gibt es da ein Trick? Wenn ja, bitte ich um Info.

Meine frage war:
da Etch nicht mehr „gepflegt“ wird, die original Firmware aber auch nicht wollte ich wissen wie sicher /unsicher Etch ist.

Ich hoffe man kann es jetzt besser verstehen.

mfg,
Ćevap

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: NAS mit Etch

Beitrag von AxelMD » 10.03.2011 07:47:04

Hi Ćevap,

also Etch würde ich keinesfalls versuchen zu installieren. Es ist nicht mehr aktuell.

Warum versuchst Du deine Etch Anleitung nicht auf Squeeze zu übertragen?
Vom Prinzip her wird es indentisch sein.

Gebe uns doch mal einen Link, für die im Netz vorhanden Etch-Installationsanleitungen.

MfG

AxelMD

Benutzeravatar
cevap
Beiträge: 47
Registriert: 13.06.2008 00:39:24

Re: NAS mit Etch

Beitrag von cevap » 10.03.2011 08:15:19

Hi AxelMD,

danke für die Antwort Squeeze wäre ein Traum.
Wenn Du mir erklären kannst oder Link geben kannst
wie man Squeeze unter „Linux version 2.6.10_dev-versatile926ejs“ installieren kann wäre ich sehr dankbar.

Hier die Links:
http://www.nas-2000.org/mwiki/index.php ... hdd_booted
http://wiki.nas-portal.org/index.php/35HD-DUAL-NAS

mfg,
Ćevap

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: NAS mit Etch

Beitrag von trompetenkaefer » 10.03.2011 09:35:28

Nur zum Verständnis, muss es unbedingt ein 2.6.10er Kernel sein?
Geht kein neuerer, fehlen hier Treiber oder ähnliches für dein NAS?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: NAS mit Etch

Beitrag von Blackbox » 10.03.2011 09:45:08

trompetenkaefer hat geschrieben:Nur zum Verständnis, muss es unbedingt ein 2.6.10er Kernel sein?
Geht kein neuerer, fehlen hier Treiber oder ähnliches für dein NAS?
Genau das frage ich mich die ganze Zeit...
Oder hast du doch nur Vorbehalte gegen Squeeze, weil Etch so schon outdated ist, no Risk no Fun ? :mrgreen:
Ich denke wenn nicht zwingend der von dir beschriebene Kernel vorgesehen ist, sollte auch ein Squeeze prima laufen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
cevap
Beiträge: 47
Registriert: 13.06.2008 00:39:24

Re: NAS mit Etch

Beitrag von cevap » 10.03.2011 10:09:41

Hi,

@trompetenkaefer
Leider gibt es keinen neuen Kernel das ist ja mein Problem.

@Blackbox
Ist nicht böse gemeint aber liest Du was ich schreibe?
cevap hat geschrieben:Hi AxelMD,
danke für die Antwort Squeeze wäre ein Traum.....
d.h. Squeeze hätte ich gerne.
Wie gesagt das Problem ist ja das es keine neue Version des Kernels gibt.
Ich habe auch lange versucht neuen zu backen jedoch reicht mein wissen /können dafür beim weiten nicht aus.
Ich denke dafür muss man Linux-Guru bzw. Profi sein.

mfg,
Ćevap

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: NAS mit Etch

Beitrag von trompetenkaefer » 10.03.2011 10:15:14

Ach jetzt kommt ich mit, Debian bietet ab Squeeze ja keine Unterstützung mehr für ARM an...
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Arm

Beitrag von AxelMD » 10.03.2011 10:22:11

Hi Trompetenkäfer,

ich komme auch nicht mit, liest Du mal das:

http://www.debian.org/News/2011/20110205a
Debian GNU/Linux läuft auf vielen Computern: von Palmtops und Handheld-Systemen bis zu Supercomputern und auf nahezu allem dazwischen. Insgesamt werden neun Architekturen unterstützt: 32-Bit-PC / Intel IA-32 (i386), 64-Bit-PC / Intel EM64T / x86-64 (amd64), Motorola/IBM PowerPC (powerpc), Sun/Oracle SPARC (sparc), MIPS (mips (big-endian) und mipsel (little-endian)), Intel Itanium (ia64), IBM S/390 (s390) und ARM EABI (armel).
ARM wird doch unterstützt, oder was meinst Du?


Image gibt es auch:

http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.0/armel/iso-cd/

Hier gibt es noch mehr Infos, speziell für NAS:

http://www.debian.org/ports/arm/index.de.html

MfG

AxelMD

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: NAS mit Etch

Beitrag von trompetenkaefer » 10.03.2011 10:44:32

Also lt. Heise wurde arm aufgegeben:
http://www.heise.de/open/artikel/Debian ... 84143.html

aber Armel scheint lt. diesem Thread auf ein NAS zu funktionieren:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=103307

Vielleicht kann ja minimike etwas Licht ins Dunkel bringen.

Heute ist definitiv nicht mein Tag :mrgreen:
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Antworten