Hallo Experten,
ich muss mit meinem Debian Server (lenny) gleichzeitig die Rolle eines AccessPoints und die eines Clients übernehmen.
Der AccessPoint dient als Zugangspunkt für drahtlose Geräte im Subnetz X, während der Server selber wiederum als
Client im Subnetz Y mit einem anderen AccessPoint verbunden sein soll.
Ich hoffe, dass ich das mit zwei USB-Sticks lösen kann. Ich habe mich zunächst einmal für den Edimax EW-7811Un
entschieden (der wohl auf einem RTL8192SU Chipsatz basiert), weil es mir auf besonders kleine Bauform und Enduserfreundliche
Installation (sprich: es kann nix aus dem USB-Port rausrutschen) ankommt.
Was ich bisher gefunden habe, läßt mich bangen, ob ich das alles hinbekomme, bzw. ob das alles 100% stabil läuft, reboot-
safe ist usw. Ich habe mir schon einen Wolf gegoogelt, aber nix wirklich zielführendes gefunden, daher hier nochmal gezielt
meine Fragen ins Forum..:
1.) kann man unter Linux (Debian Lenny) 2 USB-WLAN-Sticks gleichzeitig betreiben?
2.) kann man dann den einen im ClientMode und den anderen Im MasterMode betreiben?
3.) Gibt es ein aktuelles HowTo, um _diesen_ Stick unter Lenny zum Laufen zu bringen?
Danke für Eure Antworten,
Yves
p.s.
auch wenn nicht empfohlen... der MasterMode muß(!) WEP unterstützen, da sich hier mitunter uralt-Geräte
verbinden müssen, die nix anderes können...
p.p.s.
Ich würde rein konsolenorientiertes Arbeiten bevorzugen, da ich mir nur ungern ein Gnome, X oderwasauchimmer installieren
möchte...
WLAN AP und Client mit 2 Edimax USB Wlan-Stick (RTL8192SU)
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN AP und Client mit 2 Edimax USB Wlan-Stick (RTL8192S
Mir ist kein USB Wlantreiber bekannt der den Mastermode beherscht.
Das ist auch der Grund warum für Atheroskarten noch Madwifi mit propriträrem HAL eingesetzt wird. Der Madwifi Treiber im Kernel kann das auch nicht. Genauer gesagt mir ist kein WLAN Treiber im Linux Kernel ausser Prism bekannt der den Mastermode beherscht.
Für rein Konsolenorintiertes Arbeiten ware eine Atheros Karte PCI/PCIe/miniPCI/miniPCIe und hostapd sinnvoll
Das ist auch der Grund warum für Atheroskarten noch Madwifi mit propriträrem HAL eingesetzt wird. Der Madwifi Treiber im Kernel kann das auch nicht. Genauer gesagt mir ist kein WLAN Treiber im Linux Kernel ausser Prism bekannt der den Mastermode beherscht.
Für rein Konsolenorintiertes Arbeiten ware eine Atheros Karte PCI/PCIe/miniPCI/miniPCIe und hostapd sinnvoll
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: WLAN AP und Client mit 2 Edimax USB Wlan-Stick (RTL8192S
Hallo!
Gruß, habakug
[1] http://cgi.ebay.de/WLAN-USB-Stick-54Mb- ... 35ac5084fc
Mir ist z.B. der Zydas 1211b bekannt. Das klappt wunderbar und er ist günstig [1]. Auch mit dem rt2x00 und p54 sollte es gehen. Es kann natürlich sein, das man einen sehr aktuellen Kernel und/oder den Compiler anwerfen muß.minimike hat geschrieben:Mir ist kein USB Wlantreiber bekannt der den Mastermode beherscht.
Gruß, habakug
[1] http://cgi.ebay.de/WLAN-USB-Stick-54Mb- ... 35ac5084fc
Re: WLAN AP und Client mit 2 Edimax USB Wlan-Stick (RTL8192S
Selten aber gibt es.Mir ist kein USB Wlantreiber bekannt der den Mastermode beherscht.
z.B. carl9170 (z.B. TP-Link TL-WN821N v2) und wohl auch für das ein oder andere ralink teil
Gibt da einige, die das können: z.B. rt2x00, ath9k, ath5k wohl mittlerweile auch also sollte kein madwifi mehr nötig seinDas ist auch der Grund warum für Atheroskarten noch Madwifi mit propriträrem HAL eingesetzt wird. Der Madwifi Treiber im Kernel kann das auch nicht. Genauer gesagt mir ist kein WLAN Treiber im Linux Kernel ausser Prism bekannt der den Mastermode behersch
edit:// Aus welchem Jahr sind deine infos? Selbst madwifi sollte meines wissens mittlerweile ohne den propriätären HAL laufen.
Hier sollte es relativ aktuelle infos geben was welcher Treiber unterstützt: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers
hostapd wird sowiso zwingend benötigt für alle im Kernel enthaltenen Treiber. http://wireless.kernel.org/en/users/Doc ... on/hostapdFür rein Konsolenorintiertes Arbeiten ware eine Atheros Karte PCI/PCIe/miniPCI/miniPCIe und Debianhostapd sinnvoll
Atheros über eine PCI Variante ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Mit Lenny wird ein neuer Kernel oder compat-wireless wahrscheinlich notwendig sein. Und bei realtek Chips schauts glaub ich eher Mager aus.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: WLAN AP und Client mit 2 Edimax USB Wlan-Stick (RTL8192S
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers
Da im reiter [Ap] yes auswaehlen.
Und ja, wenn du eine kartes findest die AP mode kann, kannst du das alles machen was du vor hast.
Da im reiter [Ap] yes auswaehlen.
Und ja, wenn du eine kartes findest die AP mode kann, kannst du das alles machen was du vor hast.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!