Verteiltes Issue Tracking

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 917
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Verteiltes Issue Tracking

Beitrag von shoening » 03.03.2011 16:21:34

Hi,

da ich beruflich viel unterwegs bin und daher beim Versionskontrollsystem vor einiger Zeit auf Debiangit umgestiegen bin, suche ich jetzt
nach dem fuer mich passenden verteilten Issue Tracking System. Ich habe mich da auch schon ein wenig umgeschaut und habe in den
stable (squeeze) repositories Debianditz, Debianfossil, Debianticgit und Debianbugs-everywhere entdeckt.

Daher einige Fragen:
1) Welche Software habe ich uebersehen habe ich in den debian repositories uebersehen?

2) Wie aktuell sind die einzelnen Pakete - oder anders gefragt: Nutzt jemand von euch eins der Pakete - aber nicht aus den debian repositories, weil diese zu alt sind und wesentliche features fehlen.
Z.B. wird Debianticgit nicht mehr weiterentwickelt - es gibt zwar ticgit-ng, aber noch nicht in den Debian Repositories.
Bei Debianbugs-everywhere gibt es ja inzwischen eine Version 1.0.0 - bei squeeze nur eine 0.0.196?
Nur Debianditz und Debianfossil scheinen einigermassen aktuell zu sein.

3) Fossil umfasst ja Versionskontrolle und Issue Tracking - und auch ein wiki. Lohnt da eventuell ein Umstieg?

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: Verteiltes Issue Tracking

Beitrag von CH777 » 04.03.2011 11:06:56

shoening hat geschrieben:1) Welche Software habe ich uebersehen habe ich in den debian repositories uebersehen?
Da fallen mir jetzt spontan noch Debianmantis und Debianbugzilla3 ein.
Zu deinen anderen fragen kann ich leider nichts sagen.

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 917
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Verteiltes Issue Tracking

Beitrag von shoening » 05.03.2011 10:20:36

Hallo CH777,
Da fallen mir jetzt spontan noch mantis und bugzilla3 ein.
Zu deinen anderen fragen kann ich leider nichts sagen.
Debianmantis und Debianbugzilla3 sind aber beides keine verteilten issue tracker - oder habe ich in den Beschreibungen etwas uebersehen. Ich suche issue Tracker, bei denen man als Entwickler den gesamten Stand auf dem Laptop hat und sich dann - so wie bei Debiangit, Debianmercurial etc. - mit anderen repositories synchronisieren kann.

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

ben.a
Beiträge: 372
Registriert: 12.04.2007 18:42:57

Re: Verteiltes Issue Tracking

Beitrag von ben.a » 05.03.2011 10:28:35

Hi,

ich benutze fossil zur Versionskontrolle. Ueber den eingebauten Bugtracker kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht nutze.
Statt des Debian-Pakets benutze ich ein vorkompiliertes Binary von der Webseite, da ich auf verschiedenen Rechnern (nicht alle Debian) die gleiche Version haben will/muss.

Ein fuer mich entscheidender Vorteil von fossil ist der einfach einzurichtende Webserver (cgi-Skript):
http://fossil-scm.org/index.html/doc/tr ... erversetup
http://www.fossil-scm.org/index.html/wiki?name=Cookbook

ben

EDIT: Orthographie...

Antworten