Kopieren von Netware-Partitionen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 20.02.2011 23:29:37

Hallo,
ich möchte gerne die Partition /dev/sdb2 mit der Partition /dev/sda1 überschreiben. Wie gehe ich hier am besten vor? Lösche ich zuerst die Partition /dev/sdb2 oder kann ich einfach mit dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 überschreiben? Die Zielpartition ist ein wenig kleiner.
Viele Grüße
Gerik

Code: Alles auswählen

user@debian:~$ sudo su
debian:/home/user# fdisk -l

Disk /dev/sda: 293.6 GB, 293626045440 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 35698 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1              65       35695   286206007+  65  Novell Netware 386
/dev/sda4   *           1          64      514048+   6  FAT16

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1              65       35695   286206007+  65  Novell Netware 386
/dev/sdb2           35696       73941   307210995   65  Novell Netware 386
/dev/sdb4   *           1          64      514048+   6  FAT16

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdc: 4022 MB, 4022337024 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 489 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00021437

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdc1   *           1          92      738958+  83  Linux
debian:/home/user# 


Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von SubOptimal » 23.02.2011 20:01:46

Hi,

Dein Vorhaben wird sich so nicht lösen lassen.
sda1 = 272 GB
sdb2 = 292 GB

SubOptimal

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 27.02.2011 13:23:41

SubOptimal hat geschrieben:Hi,

Dein Vorhaben wird sich so nicht lösen lassen.
sda1 = 272 GB
sdb2 = 292 GB

SubOptimal
Hi,

vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. /dev/sdb2 ist eine leere Partition ohne Daten. /dev/sda1 möchte ich auf die größere Festplatte /dev/sdb kopieren, also hinter /dev/sdb1 und /dev/sdb2 ersetzen. Booten möchte ich weiterhin mit FreeDOS von /dev/sda4. Ich kann auch /dev/sdb2 löschen, aber /dev/sda1 soll auf das andere 1TB-Festplattenlaufwerk kopiert werden.

Honky

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von rendegast » 27.02.2011 15:05:31

Die Zielpartition ist ein wenig kleiner.
Die Zielpartiton hier ist sdb2, und die ist größer, s.o.
Also reicht

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 
Empfehlenswert ist 'bs=4k', nicht kleiner.

Der Rest wäre einfach unbenutzt.
Der einfacheren Wiederherstellung bei einem Crash wegen solltest Du mindestens diesen Anhang vorher mit /dev/zero überschreiben,
auch wenn "/dev/sdb2 ist eine leere Partition ohne Daten", mensch weiß ja nie.
Oder gleich sdb2 prüfen mit 'badblocks -svw'.

Danach zumindest den Anfang von sda1 mit /dev/zero überschreiben oder sogar 'badblocks -svw',
damit nicht mehrere gleiche Dateisystem-Id im System sind.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von SubOptimal » 27.02.2011 15:44:55

Hi,
honky hat geschrieben:vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt.
Ich habe vermutlich nicht genau genug gelesen und mich dann noch von der Bemerkung "Zielpartition ist kleiner" in die Irre leiten lassen.

Kopieren sollte so funktionieren wie rendegast geschrieben hat. Mich würde aber mal interessieren ob Novell Netware die Partition nach dem kopieren wirklich so akzeptiert.

SubOptimal

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 27.02.2011 21:05:48

SubOptimal hat geschrieben: Ich habe vermutlich nicht genau genug gelesen und mich dann noch von der Bemerkung "Zielpartition ist kleiner" in die Irre leiten lassen.
SubOptimal
Ich habe mich vertan, ich meinte natuerlich Quellpartition.
SubOptimal hat geschrieben: Mich würde aber mal interessieren ob Novell Netware die Partition nach dem kopieren wirklich so akzeptiert.
SubOptimal
Genau das interessiert mich auch, aber bevor ich das Ganze anstosse (es dauert bei dem System etwa 18 Stunden bis alles kopiert ist), moechte ich den dd Befehl nochmal checken.

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 -bs=4k
Kann man erreichen, dass die Zielpartition - die ein wenig groesser ist - ebenfalls auf die Groesse von 286206007 Bloecken reduziert wird? Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob NetWare die Partition wirklich frisst, weil die tatsaechliche Groesse mit der Paritionstabelle nicht uebereinstimmt.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von rendegast » 27.02.2011 21:19:26

dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 -bs=4k
->

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 bs=4k
Reduzierung der Partitonsgröße mit den Partitonstools wie fdisk, dabei die Dateisystem-Größe nicht unterschreiten.

Es gibt wohl Partitionstools, die das beim Kopieren/Klonen der Partition automatisch erledigen,
Acronis, http://www.ultimatebootcd.com/ u.a.
wobei das Dateisystem beherrscht werden muß, hier nwfs-386 als modifiziertes fat32.
(NSS würde wohl ganz herausfallen)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 05.03.2011 15:56:03

Hallo Zusammen,

ich habe das nun ersteinmal in einer Testumgebung ausprobiert.

Mit

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sdc bs=4k | gzip > /mnt/extusbhdd/netware386.img.zip
habe ich die ursprüngliche Festplatte gesichert (Partitionstabelle mitgenommen 1-64 und ab Block 65 geht´s dann los mit der NetWare-Partition).

Dann habe ich mit cfdisk eine primary partition als /dev/sda3 mit Type 65 NetWare 386 in der gleichen Größe erstellt und mit

Code: Alles auswählen

gunzip -c /mnt/extusbhdd/netware386.img.gz | dd bs=4k skip=64 of=/dev/sda3
auf die neue Festplatte zurückgeschrieben. Wenn ich den NetWare 5 Server starte, dann werden alle Partitionen erkannt, jedoch die Partition, die ich mit DD hinten drangehangen habe wird als leere Partition erkannt, d.h. die Volumes mit den Daten werden nicht erkannt. GParted kann keine NetWare-Partitionen verändern oder geschweige denn erkennen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von rendegast » 05.03.2011 19:08:33

Code: Alles auswählen

| dd bs=4k skip=64 of=/dev/sda3
Hiermit werden 64 4k-Blöcke übersprungen.

Und hier sind nicht Blöcke angegeben bei Start-End, sondern cylinders:

Code: Alles auswählen

# fdisk -l

Disk /dev/sda: 293.6 GB, 293626045440 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 35698 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1              65       35695   286206007+  65  Novell Netware 386
/dev/sda4   *           1          64      514048+   6  FAT16

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1              65       35695   286206007+  65  Novell Netware 386
/dev/sdb2           35696       73941   307210995   65  Novell Netware 386
/dev/sdb4   *           1          64      514048+   6  FAT16
Rechne genauer auf der Basis von 'fdisk -lu' oder sichere die Partitionen einzeln.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 06.03.2011 10:48:39

Ich habe die Partition jetzt noch einmal einzeln gesichert und auf die Zielplatte hinten drangehangen. Damit lassen sich die Volumes mounten. Ich werde dies jetzt noch mit einer weiteren Partition versuchen. Durch cfdisk konnte ich die Anzahl der Zylinder nicht präzise genau angeben, sondern nur in Megabyte und ungefähr. Die Quellpartition hat nun eine Größe von 17920476 und die Zielpartition eine Größe von 17920507. Läßt sich die Größe in der Partitionstabelle ändern?

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von schwedenmann » 06.03.2011 11:08:59

Hallo
Läßt sich die Größe in der Partitionstabelle ändern?
Die Partitionstabelle läßt sich afaik mit einem hexeditor bearbeiten

mfg
schwedenmann

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von rendegast » 06.03.2011 11:32:55

Durch cfdisk konnte ich die Anzahl der Zylinder nicht präzise genau angeben,
Auch in cfdisk gibt es eine sektorgenaue Ausgabe,
einfacher ist aber 'fdisk -lu'.
Das gilt für die Größenbestimmung.
Beim Setzen der Partiton verlasse die auf die Partitionstools,
die im allgemeinen auf passende Werte runden.
Zum Vergleich kannst Du ja auch mal eine Partition unter netware anlegen.
Wichtig ist nur, daß die neue Partition NICHT KLEINER ist als das hineinzukopierende Dateisystem.
Die Quellpartition hat nun eine Größe von 17920476 und die Zielpartition eine Größe von 17920507.
Da besteht Optimierungsbedarf? 30 Sektoren?
Der Tip mit dem Hexeditor in der Partitionstabelle halte ich hier für groben Unfug,
weil in Deinem Fall viel zu fehleranfällig.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 06.03.2011 21:34:37

rendegast hat geschrieben:
dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 -bs=4k
->

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb2 bs=4k
Es gibt wohl Partitionstools, die das beim Kopieren/Klonen der Partition automatisch erledigen,
Acronis, http://www.ultimatebootcd.com/ u.a.
wobei das Dateisystem beherrscht werden muß, hier nwfs-386 als modifiziertes fat32.
(NSS würde wohl ganz herausfallen)
Offensichtlich fällt gparted schon mal aus der Liste derjenigen Tools, die das Dateisystem Netware 386 unterstützen heraus (siehe Snapshot).


Bild

honky
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2009 16:28:56

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von honky » 06.03.2011 21:42:08

SubOptimal hat geschrieben: Kopieren sollte so funktionieren wie rendegast geschrieben hat. Mich würde aber mal interessieren ob Novell Netware die Partition nach dem kopieren wirklich so akzeptiert.
SubOptimal
Was ich jedenfalls hier schon einmal verkünden kann, ist, dass der Server Novell NetWare 5.00 Support Pack 06a alle Volumes auf den drei Partitionen mounten kann und auch keine Fehler beim Mounten in der mit VMware ESX 4.1 (Hypervisor) virtualisierten Umgebung auftreten. Für die Migration nach VMware habe ich dabei ein altes Debian genommen, was sich allerdings nur von einer physischen CD in der virtualisierten Maschine im Wirtsystem aus starten läßt und nicht vom Stick.

Hier das Ergebnis des Umkopierens:
Bild

Cool wäre es jetzt noch, die NetWare Partitionen zu mergen, sodass die Volumes SYS, VOL1, VOL2, VOL3, VOL4 auf einer Partition sind und nicht verstreut auf drei Partitionen. Hat jemand eine Idee hierzu?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kopieren von Netware-Partitionen

Beitrag von rendegast » 10.03.2011 02:26:05

Cool wäre es jetzt noch, die NetWare Partitionen zu mergen, sodass die Volumes SYS, VOL1, VOL2, VOL3, VOL4 auf einer Partition sind und nicht verstreut auf drei Partitionen.
Da wohl nur netware die Partitionen lesen kann,
kann die Lösung wohl auch nur aus netware heraus geschehen.
(Dort ein Tool zur Dateisystemvergrößerung? INSTALL.NLM?)
Eventuell auch nur zu Fuß: Große Partition erstellen und formatieren, die "Verstreuten" dahinein kopieren/verschieben.

Vielleicht auch mit einem kommerziellen Partitionierer?


http://web.uni-marburg.de/hrz/netware-old/, netware-3, sinngemäß:
Verteilung mehrerer Segmente über mehrere Festplatten erhöht Ausfallrisiko.




-------------------------------
Auf download.novell.com gibt es vmware-Images des SLES 9 und 10,
die ja einen Treiber für nwfs haben sollen.
Eventuell reicht das für Migration des Datenbestandes auf eine gängigere Plattform?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten