Debian von Festplatte installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
jugg3r
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2011 10:25:32

Debian von Festplatte installieren

Beitrag von jugg3r » 11.02.2011 15:24:04

Hallo Forum,

Zuerst einmal bin ich frustriert. Ich finde die Dokumentation zum Thema "Installieren von Festplatte" nicht hilfreich. Garnicht.

Ich nutze hier einen alten AMD ohne Laufwerke, mit 3 Festplatten. Zwei am IDE1, die dritte am IDE2.
Auf der ersten Platte befindet sich ein altes WinXp System, das auch dort bleiben soll.
Die Debian-Installation soll sich auf der dritten Platte befinden.

Leider scheint der Rechner nicht über USB zu booten. Möglicherweise unterstützt das BIO den Stick nicht :/

Nachdem ich das Image auf meinem Win-System gemountet habe, habe ich die Setup datei ausgeführt. Diese hat ein Bootmenu eingerichtet.
Das Menu führt mich in eine Installationsumgebung, möchte dann aber immer ein CD Laufwerk einbinden. Die notwenigen Daten findet das System aber nicht.
Ich hatte den Inhalt schon auf den Stick gezogen, in der Hoffnung das das System ihn findet, aber ohne Erfolg.

Dann habe ich eine Festplatte auf FAT32 formatiert und den Inhalt der Netinstall ISO auf diese Platte entpackt, die Setup noch einmal von dort ausgeführt.
Auch in diesem Fall findet das System keine Treiber, weder fürs Netzwerk noch weitere.

Und weil ich jetzt schon seit geraumer Zeit nach einer anfängergeeigneten Anleitung suche, aber nur fachchinesisch finde, bin ich richtig geladen.

Ich kann mir nicht vorstellen, das niemand ausser mir diese Probleme hatte, aber ich dazu nichts klar formuliertes dazu finden kann ...

Bin für jeden Input dankbar.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von Six » 11.02.2011 15:45:39

Hallo und willkommen im df.de!

Im Debian Anwenderhandbuch wird eine Möglichkeit beschrieben, vielleicht klappt das ja aus MS Windows auch ohne GRUB?

http://debiananwenderhandbuch.de/instal ... #instmedia
Be seeing you!

jugg3r
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2011 10:25:32

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von jugg3r » 23.02.2011 09:26:50

Code: Alles auswählen

Wenn GRUB auf dem System installiert ist, 

ist nicht. Das Manual geht dann auch nicht weiter drauf ein. Sehr frustrierend.

Eine ISO auf die bootende Platte zu packen macht auch keinen Sinn, da diese Platte in NTFS formatiert ist. Der Loader kann sie nicht auslesen.

Wenn ich im Bootmenu "mit der Installation fortfahre" bleibe ich im Punkt CD-Rom erkennen und einbinden hängen, da ich kein CD-Rom habe aber alle Punkte immer wieder auf das CD-Rom zugreifen wollen.

jugg3r
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2011 10:25:32

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von jugg3r » 23.02.2011 11:55:44

Also, ich bin ja experimentierfreudig und hab im win32-loader - verzeichniss mal die Datei grub.cfg abgeändert bzw gelöscht und siehe da, ich gelange in die GRUB-Prompt wenn ich Installations fortsetzen drücke.
Dann habe ich mittels LS die Festplatte ermittelt, die in FAT32 formatiert ist und auf der zum einen die entpackte ISO und zum anderen die ISO selbst liegt (in meinem Fall erstmal die AMD 64BIT Netinstall Verison).
Kernel wird geladen, Oberfläche wird blau mit roter Schrift - System fragt mich wieder nach CD-Rom, welches ich nicht habe und ich kann nicht weiter machen ...

So langsam bekomm ich einen Hass auf die unzureichende Doku ...

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von trompetenkaefer » 23.02.2011 12:25:26

Wie hast du denn die CD auf die Platte gepackt? Einfach rüber kopiert?

Edit: wenn ja, versuchs mal mit dieser Anleitung:
http://okomestudio.net/biboroku/?p=1386
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

jugg3r
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2011 10:25:32

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von jugg3r » 23.02.2011 12:40:43

Code: Alles auswählen

I assume that a working Linux installation exists on the system already; 
- nein.

Kein laufendens Unix System auf dem Rechner, kein wget weil kein Netzwerk ...
ISO 1 zu 1 auf FAT32 Festplatte (IDE2) kopiert und dort einmal entpackt. Dann Setup ausgeführt, welches mir ein win32-loader Verzeichniss auf meiner WinXP-Partition erstellt hat.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von cosmac » 23.02.2011 15:11:41

hi,
jugg3r hat geschrieben:Ich nutze hier einen alten AMD ohne Laufwerke
jugg3r hat geschrieben:in meinem Fall erstmal die AMD 64BIT Netinstall Verison
ist der "alte AMD" schon ein 64Bit-Modell? Mit der i386-Version wärst du auf der sicheren Seite.


Mein Plan für schwierige Fälle funktioniert ohne iso-image rein übers Netzwerk. Voraussetzung ist allerdings ein funktionierendes Netzwerk mit Router und dhcp. Im Prinzip wird nur die dritte Platte mit syslinux bootfähig gemacht, "linux" und "initrd.gz" vom netboot-installer drauf kopiert und so ein Installer gestartet, der alles weitere aus dem Netz holt.

Ideal wäre es, wenn man die Windows- und die zweite Platte abstecken und ein echtes DOS booten könnte. Nur so kann man sicher sein, dass auf der Windows-Platte nichts überschrieben wird. Die Installation von grub geht bei mehreren Platten nämlich oft schief. Man kann aber auch auf grub verzichten und den sowieso schon installierten syslinux benutzen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von uname » 23.02.2011 15:29:55

Also ich glaube ich würde folgendes versuchen.

Die neusten GRML-Images ( http://www.grml.org) sind Hybrid-Images und booten von CD-ROM und Festplatte. Vielleicht ist es möglich z.B. das kleinste GRML-ISO (grml-small) unter Windows per "dd" (oder ähnlich) auf die dritte Festplatte zu bekommen. Dann würde ich die übrigen beiden Platten abklemmen, die Platte (GRML) booten (Option "toram"), um dann per "grml-debootstrap" Debian über das Netzwerk zu installieren. Keine Ahnung ob das geht. Um die beiden übrigen Platten und den GRUB dann evtl. auf die erste Platte würde ich mir dann viel später Gedanken machen. Theoretisch könnte das vielleicht auch mit Debian-Installations-CDs gehen, aber GRML ist natürlich viel cooler.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von KBDCALLS » 23.02.2011 15:55:43

Man kanns auch komplizierter machen als es ist.
Hatte ich noch im Hinterkopf . Der Thread dazu ist von Anfang 2007.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von uname » 23.02.2011 16:01:08

Oh ja. Hatte fast verdrängt, dass man mit Windows ja auch Debian installieren kann.Das ist dann bestimmt die einfachere Alternative. Trotzdem würde ich mich nicht wundern wenn der GRUB dann den Windows-Bootmanager zerschießt. Das kann dann sehr übel enden.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von Alternativende » 18.04.2011 08:44:05

Das sollte dir eigentlich helfen, denke ich.
http://fluetgeek.wordpress.com/2010/01/ ... mit-grub2/

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Debian von Festplatte installieren

Beitrag von pferdefreund » 18.04.2011 10:17:38

Zum booten von USB gibts auch noch den plpt-Bootmanager. Der kann sogar meine Steinzeitkiste (ca 15 Jahre alt) vom USB-Stick booten (mit zusätzilcher Startdiskette).
Unetbootin ist eventuell auch noch eine Alternative. Gibts auch für Windows.

Antworten