Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Beitrag von hias » 18.02.2011 11:02:52

Hallo,

ich habe auf meinem (mehr oder weniger, daheim halt) produktiv genutzten Desktop seit September Squeeze laufen, das jetzt ja stable ist. Dazu habe ich einige Programme aus Sid installiert (z.B. Debianchromium-browser und Debianopenshot).

Meine /etc/apt/preferences sieht im Moment so aus und funktioniert, wie ich es möchte:

Code: Alles auswählen

steck@desktop:~$ cat /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 400
Da sich Squeeze und Sid jetzt stärker auseinander entwickeln werden, möchte ich jetzt auch das neue Testing aufnehmen.

Ich möchte grundsätzlich bei Squeeze bleiben, aber mit aptitude install [paketname]/testing Pakete aus Testing und mit aptitude install [paketname]/unstable Pakete aus Sid installieren können (solange die Abhänigigkeiten das zulassen). Die aus Testing und Sid installierten Pakete sollen auch aktualisiert werden. Ich habe jetzt ein bisschen gelesen, trau mich aber nicht so recht, das Ganze umzusetzen.

Wäre diese /etc/apt/preferences für meine Zwecke o.k. ?

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian,a=testing
Pin-Priority: 400

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 300
Würde mich über Feedback freuen, denn ich bastle ungern einfach so an der Paketverwaltung und bin nicht sooo erfahren.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Beitrag von Saxman » 18.02.2011 11:13:58

Ich würde das lassen. Früher oder später werden sich, wie du schon richtig erkannt hast, stable und testing/sid stark auseinander bewegen. Das wird mit ziemlicher Sicherheit zu Problemen führen wenn du die Paketquellen mischst. Besser wäre es für dich die backports für stable zu benutzen. Da werden viele Pakete aus testing für stable zurück portiert.

Solltest du trotzdem Pakete aus sid benutzen wollen solltest du nur diese explizit aus sid pinnen. Eine andere bewährte Möglichkeit wäre es dir ein lokales repository anzulegen und darin die Pakete vorzuhalten die du vorher getestet hast. Von Zeit zu Zeit kannst du dann die Pakete in deinem Repository gegen die Pakete in Sid syncen. Alles natürlich per Hand.

Ein komfortables automatisches Setup ist auch mit pining und stable/sid nicht auf die Dauer möglich.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Beitrag von novalix » 18.02.2011 11:29:52

Hi,

die preferences ist an sich OK.
Ich würde unstable noch etwas weiter herunterpinnen. <= 200 ist ein Wert, mit dem ich noch nie Probleme hatte.
Du kannst mittlerweile auch die Nicknames für die einzelnen Zweige eintragen. Also "squeeze" für stable und "wheezy" für testing. Das ist momentan nicht allzu relevant, hilft aber während eines Release die Kontrolle zu behalten.
Das TUI von aptitude finde ich sehr hilfreich, wenn es darum geht Abhängigkeiten und Konflikte übersichtlich darzustellen.
Würde ich bei einem solchen Setup nicht drauf verzichten wollen.

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Beitrag von hias » 18.02.2011 13:34:24

Hallo Saxman und novalix,

danke für die Antworten, das hilft schon gewaltig weiter.
Saxman hat geschrieben: Besser wäre es für dich die backports für stable zu benutzen. Da werden viele Pakete aus testing für stable zurück portiert.
Die Backports kenne ich und werde sie, sobald da mal interessante Dinge drin sind, auch benutzen.
Saxman hat geschrieben:Eine andere bewährte Möglichkeit wäre es dir ein lokales repository anzulegen und darin die Pakete vorzuhalten die du vorher getestet hast.
Oh ja, das ist auch eine Möglichkeit. Es sind ja wirklich nur sehr wenige Pakete.

@novalix: Was bewirkt denn der Unterschied zwischen Pin-Priority 300 und 200 ? Hier http://debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html sind ja nur gröbere Sprünge beschrieben.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: Sinnvolle /etc/apt/preferences für Squeeze/Testing/Sid

Beitrag von novalix » 18.02.2011 15:18:15

Ähh sorry, hatte mich glatt um 100 Punkte vertan.
Eine Priorität bis 100 sorgt dafür, dass ein Paket wirklich ernsthaft gewollt und manuell zur Installation angefordert werden muss.
Ausserdem darf dieses Paket nicht schon von einer höher priorisierten Quelle installiert sein, sonst entsteht ein Abhängigkeitskonflikt, den man manuell auflösen muss.
Ziemlich aufwändig, dafür nicht so fehleranfällig.
Letzlich kommt es darauf an mit wie vielen Paketen aus unstable Du arbeiten möchtest und welches kalkulierte Risiko Du eingehen möchtest.

Code: Alles auswählen

man apt_preferences
gibt weiteren Aufschluss.

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Antworten