Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
ohnex
- Beiträge: 393
- Registriert: 31.01.2010 22:35:36
Beitrag
von ohnex » 17.02.2011 20:44:18
Hallo
endlich mein Wunsch OS auf der HD.... aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch beim Wlan.
lspci
05:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY (rev 01)
ifconfig -a
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:23:4e:b2:82:57
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
dhclient wlan0
SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
iwlist wlan0 scan
wlan0 Interface doesn't support scanning : Network is down
/ifup wlan0
/sbin/ifup: interface wlan0 already configure
lsmod
mac80211 123574 1 b43
mmc_core 38665 2 b43,ssb
pcmcia_core 20450 3 b43,ssb,pcmcia
danke für´s lesen
ciao
Zuletzt geändert von
ohnex am 01.03.2011 09:07:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
schauinsland
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Beitrag
von schauinsland » 17.02.2011 21:07:09
Der Chipsatz ist nicht so ganz unproblematisch. Wir hatten das z. B. vor ein paar Tagen
hier.
Zur eigentlichen Konfiguration, also auf dem fertig installierten Treiber aufbauend, gibt es übrigens eine sehr gute Seite auf wiki.debian.org:
HowToUse.
-
ohnex
- Beiträge: 393
- Registriert: 31.01.2010 22:35:36
Beitrag
von ohnex » 18.02.2011 09:18:09
Hallo
ich habe es jetzt so versucht
http://www.adminblogger.de/blog/2008/12 ... 14e4-4315/
mit dem Ergebnis das die Wlan Schnittstelle Aktiviert wird und Wlan funktioniert, bis zum Neustart dann muss ich die " Prozedur " wiederholen.
make -C /usr/src/linux-headers-$(uname -r) M=$(pwd)
mkdir /lib/modules/$(uname -r)/extra
cp wl.ko /lib/modules/$(uname -r)/extra
depmod -a
modprobe -rv bcm43xx b43 b43legacy
modprobe -v wl
ciao
-
schauinsland
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Beitrag
von schauinsland » 18.02.2011 11:44:22
Der oben verlinkte Beitrag enthält einen link zu einer Anleitung für Debian. Dem thread ist zu entnehmen, dass diese Anleitung einwandfrei funktioniert.
Warum um alles in der Welt greifst Du vor diesem Hintergrund auf eine Anleitung für SUSE zurück?!
-
hikaru
- Moderator
- Beiträge: 13968
- Registriert: 09.04.2008 12:48:59
Beitrag
von hikaru » 18.02.2011 12:50:29
ohnex hat geschrieben:mit dem Ergebnis das die Wlan Schnittstelle Aktiviert wird und Wlan funktioniert, bis zum Neustart dann muss ich die " Prozedur " wiederholen.
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor, wenn auch mit einem BCM4322 [1]. Kann es sein, dass das ein generelles Problem mit dem Broadcom-Modul gibt?
[1]
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 92#p788592
-
frodo
- Beiträge: 342
- Registriert: 08.06.2007 09:16:15
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Burnley
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von frodo » 19.02.2011 06:00:14
Moin, Moin,
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor, wenn auch mit einem BCM4322 [1]. Kann es sein, dass das ein generelles Problem mit dem Broadcom-Modul gibt?
Ich habe hier an meinen Lenovo G530 auch ein WLan bcm4312 Modul am laufen, Für bcm4312 benötigst du nur das b43 Modul habe das ganze mit einen selbstgebauten linux-2.6.37 am Start.
Code: Alles auswählen
04:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY (rev 01)
Firmware:
Code: Alles auswählen
b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
Wichtig:
Ab Linux-2.6.31 muss die Firmware 478.104 genutzt werden.
Code: Alles auswählen
export FIRMWARE_INSTALL_DIR="/lib/firmware"
wget http://downloads.openwrt.org/sources/broadcom-wl-4.178.10.4.tar.bz2
tar xjf broadcom-wl-4.178.10.4.tar.bz2
cd broadcom-wl-4.178.10.4/linux
b43-fwcutter-013/b43-fwcutter -w "$FIRMWARE_INSTALL_DIR" wl_apsta.o
gruss
VDR: MSI C847MS-E33 onboard. Intel® Celeron® 847 | GT520 | VDR 2.1.6 | Stable | Kernel 3.15.7
Notebook: Lenovo G530 | Wheezy| icewm | Kernel 3.2.0-4-686
-
ohnex
- Beiträge: 393
- Registriert: 31.01.2010 22:35:36
Beitrag
von ohnex » 26.02.2011 22:25:54
hallo
frodo hat geschrieben:Moin, Moin,
...
Code: Alles auswählen
export FIRMWARE_INSTALL_DIR="/lib/firmware"
wget http://downloads.openwrt.org/sources/broadcom-wl-4.178.10.4.tar.bz2
tar xjf broadcom-wl-4.178.10.4.tar.bz2
cd broadcom-wl-4.178.10.4/linux
b43-fwcutter-013/b43-fwcutter -w "$FIRMWARE_INSTALL_DIR" wl_apsta.o
gruss
hab ich gemacht , ich bekomme es nicht hin und ich weiß auch nicht mehr wie und wo ich noch ansetzten soll.
ciao
-
frodo
- Beiträge: 342
- Registriert: 08.06.2007 09:16:15
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Burnley
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von frodo » 27.02.2011 08:43:05
Moin, Moin
hab ich gemacht , ich bekomme es nicht hin und ich weiß auch nicht mehr wie und wo ich noch ansetzten soll.
Kann es sein das du Lenny am laufen hast? Mit den Lenny Default Kernel geht da leider nichts, ggfl neuen Kernel bauen.
gruss
VDR: MSI C847MS-E33 onboard. Intel® Celeron® 847 | GT520 | VDR 2.1.6 | Stable | Kernel 3.15.7
Notebook: Lenovo G530 | Wheezy| icewm | Kernel 3.2.0-4-686
-
ohnex
- Beiträge: 393
- Registriert: 31.01.2010 22:35:36
Beitrag
von ohnex » 27.02.2011 12:16:05
hallo frodo
Code: Alles auswählen
uname -a
Linux free 2.6.32-5-686 #1 SMP Wed Jan 12 04:01:41 UTC 2011 i686 GNU/Linux
Code: Alles auswählen
lsb_relase -a
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 6.0 (squeeze)
Release: 6.0
Codename: squeeze
danke
ciao
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 27.02.2011 14:18:36
Hast du es schon mal mit dieser Anleitung probiert:
http://wiki.debian.org/wl
Bei mir läuft der 4312 nur mit ndiswrapper oder dem STA-treiber von Broadcom selber. Liegt bei dem Laptop (Aacer Extensa 5220) an der internen Anbindung per USB. Der b43 geht da überhaupt nicht.
-
frodo
- Beiträge: 342
- Registriert: 08.06.2007 09:16:15
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Burnley
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von frodo » 28.02.2011 00:42:38
Moin, Moin
Linux free 2.6.32-5-686 #1 SMP Wed Jan 12 04:01:41 UTC 2011 i686 GNU/Linux
2.6.32 das ist ja alles andere als aktuell, ich würde das ganze mal mit einen aktuellen Kernel testen.
Interessant wäre auch die PCI-ID deiner Wlan Karte, bei mir 14e4:4315
Schau mal hier vorbei, ob deine PCI-ID untestützt wird, in meinen Fall ab Linux-2.6.33
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43
gruss
VDR: MSI C847MS-E33 onboard. Intel® Celeron® 847 | GT520 | VDR 2.1.6 | Stable | Kernel 3.15.7
Notebook: Lenovo G530 | Wheezy| icewm | Kernel 3.2.0-4-686
-
ohnex
- Beiträge: 393
- Registriert: 31.01.2010 22:35:36
Beitrag
von ohnex » 01.03.2011 09:06:17
hallo
debianoli hat geschrieben:Hast du es schon mal mit dieser Anleitung probiert:
http://wiki.debian.org/wl
Bei mir läuft der 4312 nur mit ndiswrapper oder dem STA-treiber von Broadcom selber. Liegt bei dem Laptop (Aacer Extensa 5220) an der internen Anbindung per USB. Der b43 geht da überhaupt nicht.
nach der Anleitung funktioniert nun das Wlan.
Danke an alle für die Hilfe.
ciao