KVM u. verschiedene Interfaces

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
phenom
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2011 10:29:32

KVM u. verschiedene Interfaces

Beitrag von phenom » 15.02.2011 10:40:53

Hallo zusammen,

bin seit Release 6.0 aus Neugierde von CentOS zu Debian gewechselt, und habe mich mal näher mit dem Thema KVM befasst, dabei bin ich auf so einige Problemchen gestoßen :)

mein erster Beitrag beginnt zugleich mit einer Frage:
für die virtuelle Instanz, habe ich meiner eth0 eine Bridge (br0, 192.168.1.9) verpasst.
Die domU hat die Adresse 192.168.1.8, untereinander funktioniert die Kommunikation einwandfrei.
Allerdings verbinde ich mich mittels ppp mit dem Internet, dabei entsteht bei mir das Device ppp0 mit einer offiziellen IP.
Der eigentliche Host kann problemlos ins Netz, allerdings die virtuelle Maschine nicht.

Und nun steh ich auf dem Schlauch, den es wäre meiner Ansicht kaum möglich dynamisch für ppp0 eine bridge zu generieren und die bei jeder Einwahl an die virtuelle Instanz weiter zu reichen?
Kennt jemand da eine optimale Lösung?


Grüße
phenom

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: KVM u. verschiedene Interfaces

Beitrag von syssi » 15.02.2011 11:08:03

Sollen aus deinem Netzwerk weitere Rechner auf die domU zugreifen koennen oder soll die domU eigentlich nur ueber die dom0 hinaus ins Netz? In letzterem Fall wuerde ich dir von einer Bridge abraten. Alternativ: Setz in der domU die dom0 als Standard-Gateway und erlaube der dom0 ip_forwarding und aktiviere Masquerade per iptables.

Gruss syssi

phenom
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2011 10:29:32

Re: KVM u. verschiedene Interfaces

Beitrag von phenom » 15.02.2011 19:14:31

Die domU sollte idealerweise auch innerhalb des Netzwerkes verfügbar sein.

Die dom0 besitzt folgende Interfaces,
`ifconfig -a`
br0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse
inet Adresse:192.168.1.9 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21a:4dff:fe53:4f1c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:8347 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8072 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:8914782 (8.5 MiB) TX bytes:1066719 (1.0 MiB)

eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse
inet6-Adresse: fe80::21a:4dff:fe53:4f1c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:8347 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8074 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:9031640 (8.6 MiB) TX bytes:1066879 (1.0 MiB)
Interrupt:28 Basisadresse:0x6000

lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:660 (660.0 B) TX bytes:660 (660.0 B)

ppp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
inet Adresse:217.189.xxx.xx Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metrik:1
RX packets:8314 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8038 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3



Die domU nur ein Ethernet, mit der Adresse 192.168.1.8..

ip_forwarding aktivieren, in der domU die dom0 mit der Adresse 192.168.1.9 als default Gateway eintragen.
Wie sieht es dann mit der Iptables Regel aus?

Antworten