Hi,
derzeit benutze ich ifup/ifdown um Netzwerke in den Interfaces zu starten.
Für komfortablere Einstellung in Zukunft suche ich nach einer Alternative. Dabei bin ich auf cnetworkmanager, wicd-curses und ceni aus Aptosid gestoßen.
Welche Vor- und Nachteile haben diese Tools gegenüber meiner derzeitigen Methode?
Beißen sich diese Tools mit "wpasupplicent" und dem "wireless-tools" Paket?
Besten Dank
q00
Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
Re: Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Die von dir genannten Tools kenne oder nutze ich nicht. Ich finde aber die Live-CD http://www.grml.org ganz nett. Dort gibt es das Paket "grml-network". Noch habe ich es nicht in einer normalen Debian-Installation ausprobiert.
tar.gz:
http://deb.grml.org/pool/main/g/grml-ne ... 4.1.tar.gz
deb.:
http://deb.grml.org/pool/main/g/grml-ne ... .1_all.deb
tar.gz:
http://deb.grml.org/pool/main/g/grml-ne ... 4.1.tar.gz
deb.:
http://deb.grml.org/pool/main/g/grml-ne ... .1_all.deb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Ich würde bei der interfaces bleiben
Die neuen Netzwerke (dabei wird es sich ja um Wlan-Netzwerke handeln) kann man dann in die wpa_supplicant.conf aufnehemen und speichern!
Die neuen Netzwerke (dabei wird es sich ja um Wlan-Netzwerke handeln) kann man dann in die wpa_supplicant.conf aufnehemen und speichern!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
mal nebenbei, weiß einer wie ich die aptosid-quellen so einbinde, dass nur ceni geupdated wird? Dasselbe würde ich auch mal gerne mit grml und seinem netzwerkmanager machen.
Will aber ansonsten auf squeeze bleiben.
Will aber ansonsten auf squeeze bleiben.
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Ich hab bis heute noch nicht verstanden wozu der Netzwerkmanager überhaupt gut ist. Ist nach einer Installation so ziemlich das erste was bei mir immer rausfliegt!
Macht nur Probleme und hängt sich überall rein! Kann natürlich auch sein, dass es an meine Inkompetenz liegt. Aber die intefaces ist mir lieber!
Macht nur Probleme und hängt sich überall rein! Kann natürlich auch sein, dass es an meine Inkompetenz liegt. Aber die intefaces ist mir lieber!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Welchen Netzwerkmanager für die Konsole?
Ich denke das geht permal nebenbei, weiß einer wie ich die aptosid-quellen so einbinde, dass nur ceni geupdated wird? Dasselbe würde ich auch mal gerne mit grml und seinem netzwerkmanager machen.
http://wiki.debianforum.de/Pinning
Leider kenn ich mich damit jedoch auch nicht wirklich aus. Beim "grml" wäre es wohl einfacher, da es in den normalen Debian-Paketquellen kein Paket "grml-network" gibt. Ich denke Updates sind dort ziemlich sinnlos, da es ja eigentlich nur kleine Skripte sind, die wiederum die normalen Programme wie "pppoeconf" aufrufen.