"Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
"Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Hallo,
am Wochenende habe ich auf einem Samsung-Notebook Squeeze installiert, da es schon geraume Zeit problemlos auf einem Desktop-Rechner läuft. Ich habe mir also das CD1-KDE-amd64-ISO-Image heruntergeladen und los ging's. Nun sind dabei einige Dinge aufgetreten, zu denen ich einfach nur mal von euch wissen möchte, ob das "normal" bzw. bei Notebooks "üblich" ist.
1. Das Notebook ist nur per WLAN mit der Fritz!Box verbunden. Bei der Installation wird zwar der WLAN-Chip im Notebook richtig erkannt, aber die Verbindung zur Box scheitert. Es wird nur nach WEP-Verschlüsselung gefragt, an der Box ist aber WPA-PSK eingestellt. Letztendlich habe ich dann ohne Netzwerk installiert.
2. Nach der Installation ist KDE komplett in Englisch, obwohl bei der Installation Deutsch ausgewählt wurde. Könnte mir vorstellen, dass die deutsche Lokalisierung auf dem CD-Image fehlt, oder?
3. Auf Anhieb habe ich erstmal keinen Sound, evtl. sind das aber nur ein paar Einstellungen im Mixer, habe ich noch nicht überprüft.
4. Der Mauszeiger kann zwar mittels Touchpad bewegt werden, der "Mausklick" durch Tippen auf's Pad funktioniert aber nicht. Bei der Installation habe ich bei Softwareauswahl die Option "Notebook" (oder so ähnlich) ausgewählt.
Mir ist klar, dass dies eine "bunte Mischung" verschiedener Probleme ist und ich will hier auch keine Lösungen oder mich gar beklagen. Wie gesagt, Ich möchte nur eure Meinungen bzw. Erfahrungen hören, ob das bei Notebook-Installationen normal ist.
Könnten evtl. zumindest einige dieser Probleme bei Installation von DVD aufgrund der größeren Paketanzahl gegenüber CD, oder bei Anschluss per Kabel ans Netzwerk beseitigt sein?
Bin gespannt auf eure Meinungen!
Gruß
pekabe
am Wochenende habe ich auf einem Samsung-Notebook Squeeze installiert, da es schon geraume Zeit problemlos auf einem Desktop-Rechner läuft. Ich habe mir also das CD1-KDE-amd64-ISO-Image heruntergeladen und los ging's. Nun sind dabei einige Dinge aufgetreten, zu denen ich einfach nur mal von euch wissen möchte, ob das "normal" bzw. bei Notebooks "üblich" ist.
1. Das Notebook ist nur per WLAN mit der Fritz!Box verbunden. Bei der Installation wird zwar der WLAN-Chip im Notebook richtig erkannt, aber die Verbindung zur Box scheitert. Es wird nur nach WEP-Verschlüsselung gefragt, an der Box ist aber WPA-PSK eingestellt. Letztendlich habe ich dann ohne Netzwerk installiert.
2. Nach der Installation ist KDE komplett in Englisch, obwohl bei der Installation Deutsch ausgewählt wurde. Könnte mir vorstellen, dass die deutsche Lokalisierung auf dem CD-Image fehlt, oder?
3. Auf Anhieb habe ich erstmal keinen Sound, evtl. sind das aber nur ein paar Einstellungen im Mixer, habe ich noch nicht überprüft.
4. Der Mauszeiger kann zwar mittels Touchpad bewegt werden, der "Mausklick" durch Tippen auf's Pad funktioniert aber nicht. Bei der Installation habe ich bei Softwareauswahl die Option "Notebook" (oder so ähnlich) ausgewählt.
Mir ist klar, dass dies eine "bunte Mischung" verschiedener Probleme ist und ich will hier auch keine Lösungen oder mich gar beklagen. Wie gesagt, Ich möchte nur eure Meinungen bzw. Erfahrungen hören, ob das bei Notebook-Installationen normal ist.
Könnten evtl. zumindest einige dieser Probleme bei Installation von DVD aufgrund der größeren Paketanzahl gegenüber CD, oder bei Anschluss per Kabel ans Netzwerk beseitigt sein?
Bin gespannt auf eure Meinungen!
Gruß
pekabe
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
zu 1: keine Ahnung. Bei einer Neuinstallation würde ich ohnehin immer ein Kabel zu verwenden.
zu 2: ohne Netzwerkverbindung werden vmtl. keine deutschen Sprachpakete nachgeladen.
zu 3: eine sehr diffuse Fehlerbeschreibung
zu 4: Tapping ist Einstellungssache. Guck dir mal gpointing-device-settings an.
/e: ich sehe gerade, dass du KDE verwendest.... gpointing-device-settings ist jedoch ein GTK-Tool. Ich kenne KDE nicht, aber es sollte eenfalls ein Konfigurations-GUI für Touchpads bieten. Falls nicht, bleibt immer noch die Konfiguration über die xorg.conf.
zu 2: ohne Netzwerkverbindung werden vmtl. keine deutschen Sprachpakete nachgeladen.
zu 3: eine sehr diffuse Fehlerbeschreibung
zu 4: Tapping ist Einstellungssache. Guck dir mal gpointing-device-settings an.
/e: ich sehe gerade, dass du KDE verwendest.... gpointing-device-settings ist jedoch ein GTK-Tool. Ich kenne KDE nicht, aber es sollte eenfalls ein Konfigurations-GUI für Touchpads bieten. Falls nicht, bleibt immer noch die Konfiguration über die xorg.conf.
Zuletzt geändert von mindX am 14.02.2011 09:38:19, insgesamt 1-mal geändert.
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Die Etch,Squeeze und SID laufen auf meinem Toshiba M400 einwandfrei. Ohne Nacharbeiten.
Auf einem Medion Netbook läuft Squeeze auch ohne Probleme. Auf meinem alten Asus auch alles ohne Probleme.
Vielleicht versuchst du eine Netinstall mit unfreien Paketen?
Dann sollte von Anfang an dein wlan laufen und natürlich ist KDE auch in German, wenn die Installation in German ist.
Ansonsten habe ich auf keinem Notebook KDE, mag ich nicht.
Auf einem Medion Netbook läuft Squeeze auch ohne Probleme. Auf meinem alten Asus auch alles ohne Probleme.
Vielleicht versuchst du eine Netinstall mit unfreien Paketen?
Dann sollte von Anfang an dein wlan laufen und natürlich ist KDE auch in German, wenn die Installation in German ist.
Ansonsten habe ich auf keinem Notebook KDE, mag ich nicht.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
1. Der installer kann wohl immer noch kein WPA....
2. kde-l10n-de
3. Kann man schwer sagen an was es liegt mit der Beschreibung
4. Das ist jetzt default in xorg, wenn das touchpad noch extra Buttons hat. sollte helfen, bis zum neustart von X. Kann man auch in die xorg.conf eintragen.
2. kde-l10n-de
3. Kann man schwer sagen an was es liegt mit der Beschreibung
4. Das ist jetzt default in xorg, wenn das touchpad noch extra Buttons hat.
Code: Alles auswählen
synclient TapButton1=1
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- maieutike
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.03.2010 14:43:16
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig
-
Kontaktdaten:
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Du kannst es auch in die ~/.xsessionrc (/home/DEIN_NAME/.xsessionrc) schreiben.sollte helfen, bis zum neustart von X. Kann man auch in die xorg.conf eintragen.Code: Alles auswählen
synclient TapButton1=1
Code: Alles auswählen
synclient -l
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Hallo,
erstmal danke für eure schnellen und interessanten Reaktionen! Auf das Forum ist halt Verlass.
Ich habe gestern Abend nochmal neu installiert, diesmal mit angeschlossenem LAN-Kabel. Diesmal wurden etwa doppelt so viele Pakete installiert und KDE war danach auch deutsch,
Nach einem Neustart mit abgestöpseltem LAN-Kabel wurde das WLAN sofort erkannt und ich konnte es problemlos einrichten.
Beim Sound war es wie vermutet: als Hauptkanal war Master ausgewählt. Nach Umstellung auf Speaker und hochschieben des Lautstärkereglers (war auf null) gab das Notebook Sound aus.
Auch das "Klicken" mit dem Touchpad hat mit euren Tipps funktioniert.
Also momentan alles bestens. Mich wundert nur, dass Debian trotz deutlicher Zunahme von Notebooks bei den Anwendern noch relativ "Notebook-unfreundlich" ist, zumindest bei der Installation. Ich meine, WLAN bereits während der Installation, Sound ohne erst etwas umstellen zu müssen und Klicken auf dem Touchpad sind doch für Notebook-Benutzer elementare Dinge, die sofort funktionieren sollten. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde Debian klasse und setze es auch sehr gerne ein, aber da hinkt es dem "Zeitgeist" doch etwas hinterher.
Das dürfte sicherlich auch einer der Gründe sein, warum z.B. die "Linux Mint Debian Edition" in der Mint-Gemeinde so euphorisch angenommen wurde. Die (fast) perfekte Debian-Basis in einer Distribution, die (fast) auf Anhieb ohne "Nacharbeiten" funktioniert.
Seht ihr das anders?
erstmal danke für eure schnellen und interessanten Reaktionen! Auf das Forum ist halt Verlass.
Ich habe gestern Abend nochmal neu installiert, diesmal mit angeschlossenem LAN-Kabel. Diesmal wurden etwa doppelt so viele Pakete installiert und KDE war danach auch deutsch,
Nach einem Neustart mit abgestöpseltem LAN-Kabel wurde das WLAN sofort erkannt und ich konnte es problemlos einrichten.
Beim Sound war es wie vermutet: als Hauptkanal war Master ausgewählt. Nach Umstellung auf Speaker und hochschieben des Lautstärkereglers (war auf null) gab das Notebook Sound aus.
Auch das "Klicken" mit dem Touchpad hat mit euren Tipps funktioniert.
Also momentan alles bestens. Mich wundert nur, dass Debian trotz deutlicher Zunahme von Notebooks bei den Anwendern noch relativ "Notebook-unfreundlich" ist, zumindest bei der Installation. Ich meine, WLAN bereits während der Installation, Sound ohne erst etwas umstellen zu müssen und Klicken auf dem Touchpad sind doch für Notebook-Benutzer elementare Dinge, die sofort funktionieren sollten. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde Debian klasse und setze es auch sehr gerne ein, aber da hinkt es dem "Zeitgeist" doch etwas hinterher.
Das dürfte sicherlich auch einer der Gründe sein, warum z.B. die "Linux Mint Debian Edition" in der Mint-Gemeinde so euphorisch angenommen wurde. Die (fast) perfekte Debian-Basis in einer Distribution, die (fast) auf Anhieb ohne "Nacharbeiten" funktioniert.
Seht ihr das anders?
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Zum ersten Absatz, ich denke das hängt mit der Kapazität einer CDRom zusammen, da muss halt abgewogen werden was elementar ohne Zugang zum Netzinstalliert werden soll.pekabe hat geschrieben:Mich wundert nur, dass Debian trotz deutlicher Zunahme von Notebooks bei den Anwendern noch relativ "Notebook-unfreundlich" ist, zumindest bei der Installation. Ich meine, WLAN bereits während der Installation, Sound ohne erst etwas umstellen zu müssen und Klicken auf dem Touchpad sind doch für Notebook-Benutzer elementare Dinge, die sofort funktionieren sollten. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde Debian klasse und setze es auch sehr gerne ein, aber da hinkt es dem "Zeitgeist" doch etwas hinterher.
Das dürfte sicherlich auch einer der Gründe sein, warum z.B. die "Linux Mint Debian Edition" in der Mint-Gemeinde so euphorisch angenommen wurde. Die (fast) perfekte Debian-Basis in einer Distribution, die (fast) auf Anhieb ohne "Nacharbeiten" funktioniert.
Seht ihr das anders?
Ein Internetzugang ist fast schon ein Quasistandard.
LMDE hat sicher auch seine Daseinsberechtigung.
Aber da ich mich mit meinem System auseinandersetzen möchte, will ich keine Allinone-Lösung, die mir dann vorschreibt was installiert werden soll und was eben nicht, da bleibe ich doch bei meinem Debian Miniinstall und bin flexible und habe die volle Kontrolle über mein System.
So vermeide ich einen Großteil von Problemen.
Installiert wird über LAN und danach das WLAN (eventuell weitere Geräte) und Programme konfiguriert, so funktionierte es bisher immer ohne Probleme.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- maieutike
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.03.2010 14:43:16
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig
-
Kontaktdaten:
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Ich denke auch, dass die Sache mit dem WLAN nicht so wild ist. Ist ja nicht so, dass man in 'nem Straßencafe sitzt und sich mal eben ein neues BS installiert.
Zu dem Thema der Sprache braucht man auch nicht viel zusagen, Platz ist da das Problem. Wäre auf der anderen Seite auch ein ziemliche Aufwand, wenn für jede Sprache 'ne eigene Install-CD kreiert würde, wenn es doch auch ganz einfach über ein Update geht.
Das mit dem Tapping und dem Sound ist tatsächlich ärgerlich, da braucht man nichts beschönigen, eines sei aber gesagt, du hast etwas dabei gelernt
Nachtrag: Zum Thema LMDE. Das ist eine auf Testing (rolling release) basierendes Derivat, heißt also und so schreiben sie es auch auf ihrer Seite, das beim nächsten Update die Freude wonöglich am längsten war.
Zu dem Thema der Sprache braucht man auch nicht viel zusagen, Platz ist da das Problem. Wäre auf der anderen Seite auch ein ziemliche Aufwand, wenn für jede Sprache 'ne eigene Install-CD kreiert würde, wenn es doch auch ganz einfach über ein Update geht.
Das mit dem Tapping und dem Sound ist tatsächlich ärgerlich, da braucht man nichts beschönigen, eines sei aber gesagt, du hast etwas dabei gelernt
Nachtrag: Zum Thema LMDE. Das ist eine auf Testing (rolling release) basierendes Derivat, heißt also und so schreiben sie es auch auf ihrer Seite, das beim nächsten Update die Freude wonöglich am längsten war.
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Natürlich habe ich was dabei gelernt, das ist es ja auch, was Linux für mich so interessant macht! Wenn man Linux auf dem PC hat, muss man sich halt intensiver damit beschäftigen als mit Windows. Das macht mir ja auch Spaß, vor allem wenn es hinterher auch noch funktioniert
Mir stellt sich halt die Frage: Will die Linux-Community die möglichst große Verbreitung von Linux (auch auf dem Desktop und Notebooks)? Wenn ja, muss es möglichst einfach zu installieren und zu bedienen sein.
Das ist für mich wirklich ein interessantes, grundsätzliches Thema. Bin auf eure Ansichten gespannt...
Mir stellt sich halt die Frage: Will die Linux-Community die möglichst große Verbreitung von Linux (auch auf dem Desktop und Notebooks)? Wenn ja, muss es möglichst einfach zu installieren und zu bedienen sein.
Das ist für mich wirklich ein interessantes, grundsätzliches Thema. Bin auf eure Ansichten gespannt...
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Sound: Notebookhardware hat gerne eigenartige Eigenheiten, nicht schön aber Tatsache.Das mit dem Tapping und dem Sound ist tatsächlich ärgerlich, da braucht man nichts beschönigen, eines sei aber gesagt, du hast etwas dabei gelernt
Tapping: Naja Upstream hat das als default gesetzt. Find ich jetzt auch nicht so prickelnd aber sie haben sich wenigstens was dabei gedacht.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Das wurde schon zigmal diskutiert, und wenn, dann bitte in Smalltalk.pekabe hat geschrieben:Das ist für mich wirklich ein interessantes, grundsätzliches Thema. Bin auf eure Ansichten gespannt...
Re: "Übliche" Probleme bei Squeeze auf Notebook?
Das mit dem Touchpad wird schon seit einiger Zeit bei anderen Distris praktiziert, nun wohl auch bei Debian.4. Der Mauszeiger kann zwar mittels Touchpad bewegt werden, der "Mausklick" durch Tippen auf's Pad funktioniert aber nicht. Bei der Installation habe ich bei Softwareauswahl die Option "Notebook" (oder so ähnlich) ausgewählt.
Das Touchpad ist standardmäßig nach der Installation deaktiviert. Unter Einstellungen/ Maus/ Touchpad muß das Klicken per Touchpad erst aktiviert werden.
Ich nutze übrigens Lenny auf dem Notebook. es läuft perfekt, inc. Bereitschaftsmodus. (Letzteres wird aber bei Squeeze wohl auch nicht mehr funktionieren.)