Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugriff
Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugriff
Moin,
aktuell versuche ich ein Debian System so einzurichten, dass es
a) ein DHCP Server ist und IP-Addressen im Subnetz 192.168.40.x verteilt
b) auch als DNS Server dient
Das Debiansystem selbst soll Internetzugriff haben. Alle Computer, die sich via DHCP "angemeldet" haben sollen jedoch nur auf das lokale Netz zugreifen können. (bzw. andere Computer im .40er Subnetz) Auch können Computer sowohl im Hauptnetzwerk (mit Internetzugriff) als auch im .40er Subnetz sein (ohne Internetzugriff)
Ich habe zwar bisher schon ein paar Versuche gemacht und der DNS Server läuft schonmal rund. Jedoch scheitere ich am DHCP Server. Daher hab ich dazu zwei Fragen:
Ist es überhaupt möglich sich in mehrere Subnetze mit nur einer Netzwerkkarte (eth0) "einzuwählen"?
Gibt es eine aktuelle Anleitung für einen DHCP Server unter Debian (bzw für das dhcp-server Paket)? Die Anleitungen, die ich bisher gefunden haben scheinen nicht mehr aktuell zu sein
Siml0x
aktuell versuche ich ein Debian System so einzurichten, dass es
a) ein DHCP Server ist und IP-Addressen im Subnetz 192.168.40.x verteilt
b) auch als DNS Server dient
Das Debiansystem selbst soll Internetzugriff haben. Alle Computer, die sich via DHCP "angemeldet" haben sollen jedoch nur auf das lokale Netz zugreifen können. (bzw. andere Computer im .40er Subnetz) Auch können Computer sowohl im Hauptnetzwerk (mit Internetzugriff) als auch im .40er Subnetz sein (ohne Internetzugriff)
Ich habe zwar bisher schon ein paar Versuche gemacht und der DNS Server läuft schonmal rund. Jedoch scheitere ich am DHCP Server. Daher hab ich dazu zwei Fragen:
Ist es überhaupt möglich sich in mehrere Subnetze mit nur einer Netzwerkkarte (eth0) "einzuwählen"?
Gibt es eine aktuelle Anleitung für einen DHCP Server unter Debian (bzw für das dhcp-server Paket)? Die Anleitungen, die ich bisher gefunden haben scheinen nicht mehr aktuell zu sein
Siml0x
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Hallo und willkommen im df.de!
Denk dran, dass du dir die Bandbreite über alle Aliase teilen musst.
zu 2) Ja, wie Sand am mehr
Alles, was man braucht findet man aber in der man-Page von dhcpd.
zu 1) Ja, das Schlüsselwort ist "alias". Definiere in der Datei /etc/network/inerfaces Aliase, indem du einen Eintrag wie den folgenden vornimmst:Siml0x hat geschrieben: Ich habe zwar bisher schon ein paar Versuche gemacht und der DNS Server läuft schonmal rund. Jedoch scheitere ich am DHCP Server. Daher hab ich dazu zwei Fragen:
Ist es überhaupt möglich sich in mehrere Subnetze mit nur einer Netzwerkkarte (eth0) "einzuwählen"?
Gibt es eine aktuelle Anleitung für einen DHCP Server unter Debian (bzw für das dhcp-server Paket)? Die Anleitungen, die ich bisher gefunden haben scheinen nicht mehr aktuell zu sein
Code: Alles auswählen
auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
network 192.168.1.0
zu 2) Ja, wie Sand am mehr
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Be seeing you!
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Ersteinmal danke für den tipp mit alias.
Was den 2). Teil betrifft ist mein Problem nicht das finden einer Anleitung, sondern das finden einer aktuellen Anleitung. Alle Anleitungen, die ich bisher gefunden haben, beziehen sich auf andere Versionen und funktionieren nicht mehr. Die man-Page hilft mir hier auch nicht wirklich weiter, da dort nicht das aufsetzen des DHCP Servers beschrieben ist. Dort stehen ja nur die einzelnen Befehle bzw Argumente aufgelistet...
Was den 2). Teil betrifft ist mein Problem nicht das finden einer Anleitung, sondern das finden einer aktuellen Anleitung. Alle Anleitungen, die ich bisher gefunden haben, beziehen sich auf andere Versionen und funktionieren nicht mehr. Die man-Page hilft mir hier auch nicht wirklich weiter, da dort nicht das aufsetzen des DHCP Servers beschrieben ist. Dort stehen ja nur die einzelnen Befehle bzw Argumente aufgelistet...
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Ich glaube, wir haben unterschiedliche Vortstellungen von dem, was du "aufsetzen" nennst.Siml0x hat geschrieben:Ersteinmal danke für den tipp mit alias.
Was den 2). Teil betrifft ist mein Problem nicht das finden einer Anleitung, sondern das finden einer aktuellen Anleitung. Alle Anleitungen, die ich bisher gefunden haben, beziehen sich auf andere Versionen und funktionieren nicht mehr. Die man-Page hilft mir hier auch nicht wirklich weiter, da dort nicht das aufsetzen des DHCP Servers beschrieben ist. Dort stehen ja nur die einzelnen Befehle bzw Argumente aufgelistet...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Also hier mal Schritt für Schritt:
Code: Alles auswählen
apt-get install dhcp3-server
![Google :google:](./images/smilies/icon_google.gif)
Wenn du alles so konfiguriert hast, wie du es gerne hättest, dann starte den dhcp3-server neu:
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/dhcp3-server restart
Be seeing you!
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Da ich heute mal wieder etwas Zeit hatte habe ich mir die man pages mal ausgedruckt. Mein Fehler war wohl, die Anleitungen bzw Erklärungen zum isc-dhcp-server als veraltet anzusehen, da die Konfigurationsdateien ganz wo anders lagen.
zB: anstelle von
/etc/default/dhcp3-server
/etc/default/isc-dhcp3-server
Daher hatten meine Änderungen natürlich keinen Effekt...
Die Konfiguration selbst habe ich jetzt geschafft. Allerdings will der DHCP Server nicht starten.![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
/etc/dhcp/dhcpd.conf
/etc/default/isc-dhcp-server
Kommentare hab ich mal weggelassen
ifconfig sagt zu eth0:1
Laut ifconfig hab ich doch eine IPv4 Addresse... o_O
Wenn ich in der /etc/default/isc-dhcp-server ein eth0 anstelle von eth0:1 eintrage kommt:
usw...
zB: anstelle von
/etc/default/dhcp3-server
/etc/default/isc-dhcp3-server
Daher hatten meine Änderungen natürlich keinen Effekt...
Die Konfiguration selbst habe ich jetzt geschafft. Allerdings will der DHCP Server nicht starten.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Code: Alles auswählen
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: No subnet declaration for eth0:1 (no IPv4 addresses).
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: ** Ignoring requests on eth0:1. If this is not what
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: you want, please write a subnet declaration
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: in your dhcpd.conf file for the network segment
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: to which interface eth0:1 is attached. **
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd:
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd:
Feb 17 02:17:54 debian dhcpd: Not configured to listen on any interfaces!
Code: Alles auswählen
option domain-name "lan.lokal";
option domain-name-servers 8.8.8.8, 8.8.4.4;
subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.40.20 192.168.40.80;
option routers 192.168.40.1;
}
Kommentare hab ich mal weggelassen
Code: Alles auswählen
INTERFACES="eth0:1"
Code: Alles auswählen
eth0:1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0c:29:f0:38:68
inet addr:192.168.40.1 Bcast:192.168.40.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
Wenn ich in der /etc/default/isc-dhcp-server ein eth0 anstelle von eth0:1 eintrage kommt:
Code: Alles auswählen
No subnet declaration for eth0 (192.168.100.54).
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Hallo!
Das Stichwort ist "shared-network". Ein alias wirst du nicht brauchen, ich würde gerne mal erfahren wie das gehen soll und wie eine funktionierende Konfiguration dann aussieht.
In der "/etc/default/isc-dhcp3-server" etwa so:
Gruß, habakug
Das Stichwort ist "shared-network". Ein alias wirst du nicht brauchen, ich würde gerne mal erfahren wie das gehen soll und wie eine funktionierende Konfiguration dann aussieht.
In der "/etc/default/isc-dhcp3-server" etwa so:
Code: Alles auswählen
shared-network einName {
option domain-name "mein.netzw.erk";
option weitere "Optionen";
subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0 {
Parameter für Subnetz hier
range 192.168.40.20 192.168.40.80;
}
subnet 192.168.100.0 netmask 255.255.255.0 {
Parameter für Subnetz hier
range 192.168.100.1 192.168.100.100;
}
}
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Bist du sicher?
Ich hatte den OP so verstanden, dass seine Debian-Box nur einen NIC hat, der in zwei getrennten Netzen werkeln muss, 192.168.40.0 und 192.168.100.0. Deswegen Alias.
Vielleicht kann der OP ja ein wenig Licht auf die Sache werfen.
Ich hatte den OP so verstanden, dass seine Debian-Box nur einen NIC hat, der in zwei getrennten Netzen werkeln muss, 192.168.40.0 und 192.168.100.0. Deswegen Alias.
Vielleicht kann der OP ja ein wenig Licht auf die Sache werfen.
Be seeing you!
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Six hat mich schon richtig verstanden.
Ich habe in meinem Debian Rechner nur eine Netzwerkkarte mit einem LAN-Port. Mit diesem Rechner will ich dann das Netz 192.168.40.X via DHCP automatisch verteilen lassen während der Rechner via DHCP im Interne Netz unter 192.168.100.X vom Router eine IP zugewiesen bekommt.
Ich habe in meinem Debian Rechner nur eine Netzwerkkarte mit einem LAN-Port. Mit diesem Rechner will ich dann das Netz 192.168.40.X via DHCP automatisch verteilen lassen während der Rechner via DHCP im Interne Netz unter 192.168.100.X vom Router eine IP zugewiesen bekommt.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Hallo!
Alias Interfaces unterstützen kein DHCP.
Es ist bei den heutigen Preisen relativ schmerzfrei eine zweite Netzwerkkarte zu erwerben und zu integrieren. Dann weiter wie oben.
Gruß, habakug
Alias Interfaces unterstützen kein DHCP.
Es ist bei den heutigen Preisen relativ schmerzfrei eine zweite Netzwerkkarte zu erwerben und zu integrieren. Dann weiter wie oben.
Gruß, habakug
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Gut zu wissen. Kann das Interface eth0 auch keinen DHCP anbieten, wenn auf einen Alias, z. b. eth0:1, einfach nur eine IP Adresse gebunden wird? Das würde, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dem OP ja reichen.habakug hat geschrieben:Hallo!
Alias Interfaces unterstützen kein DHCP.
Es ist bei den heutigen Preisen relativ schmerzfrei eine zweite Netzwerkkarte zu erwerben und zu integrieren. Dann weiter wie oben.
Gruß, habakug
Be seeing you!
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
hi,
(ja, es gibt nur 2 Adressen für Gäste, die meisten sind über "hardware ethernet" festgelegt).
doch, das funktioniert hier seit Jahren, auch mit 2 Subnetzen in einer dhcpd.conf, aber nicht für das Subnetz auf dem Alias eth1:1Six hat geschrieben:Kann das Interface eth0 auch keinen DHCP anbieten, wenn auf einen Alias, z. b. eth0:1, einfach nur eine IP Adresse gebunden wird?
Code: Alles auswählen
# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:E0:81:28:FB:55
inet addr:192.2.2.42 Bcast:192.2.2.255 Mask:255.255.255.0
(...)
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:E0:81:28:FB:C2
inet addr:192.9.200.42 Bcast:192.9.200.255 Mask:255.255.255.0
(...)
eth1:1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:E0:81:28:FB:C2
inet addr:192.168.17.42 Bcast:192.168.17.255 Mask:255.255.255.0
Code: Alles auswählen
# dhcpd.conf
option subnet-mask 255.255.255.0;
subnet 192.2.2.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.2.2.95 192.2.2.96;
option routers 192.2.2.200;
authoritative;
(...)
}
subnet 192.9.200.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.9.200.91 192.9.200.92;
option routers 192.9.200.200;
authoritative;
(...)
}
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Debian als DHCP Server für LAN-Subnetz ohne Internetzugr
Danke, so hatte ich mir das gedacht. Da ich selber aber in der Praxis nie mit Alias arbeiten muss, wollte ich mich mal erkundigen.
Be seeing you!