Hi,
ich benutze den b43-lpphy Firmware für meinen Broadcom 4312 Wlan in squeeze. Aus dem Paket firmware-b43-lpphy-installer. Er funktioniert soweit auch problemlos, bis auf dass die Verbindung ungewöhnlich langsam ist.
Beim Booten fallen mir die vielen Fehlermeldungen zu dieser Firmware auf, mit der Aufforderung von DMA auf PIO zu wechseln.
Folgendes habe ich dazu aus der /var/log/syslog kopiert: http://paste.debian.net/107433/.
Was hat das zu bedeuten und was kann ich tun?
"Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
"Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
Zuletzt geändert von q00 am 12.02.2011 20:05:24, insgesamt 1-mal geändert.
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: "Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
Möglicher Weise hast Du eine unpassende firmware installiert. Überprüfe doch den Chip der WLAN-Karte mal mitDann wäre noch interessant, welches Modul geladen ist:
Code: Alles auswählen
$ lspci -nn
Code: Alles auswählen
$ lsmod | grep -E 'b43|brcm'
Re: "Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
lspci -nn gibt aus: http://pastebin.com/iKSFUecbschauinsland hat geschrieben:Möglicher Weise hast Du eine unpassende firmware installiert. Überprüfe doch den Chip der WLAN-Karte mal mitDann wäre noch interessant, welches Modul geladen ist:Code: Alles auswählen
$ lspci -nn
Code: Alles auswählen
$ lsmod | grep -E 'b43|brcm'
der lsmod-befehl gibt folgendes aus: http://pastebin.com/zkJhijqw
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
Re: "Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich ein Notebook benutze (Dell Vostro 1320) und dass der normale "b43"-treiber bei mir nicht funktioniert.
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: "Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
Gut, Du hast also tatsächlich den BCM4312 in der problematischen LP-PHY-Version
Man findet hierzu unterschiedliche Angaben:
Laut wiki.debian.org/bcm43xx, Abschnitt b43andb43legacy sollte sie mit firmware-b43-lpphy-installer ganz normal funktionieren.
Auf wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43 heißt es dagegen unter Known PCI devices, dass der Chipsatz erst ab Kernel 2.6.33 teilweise unterstützt ist. Außerdem findet sich unter Known issues der Hinweis auf den DMA-Fehler und wie man ihn mit geeigneten Optionen umgeht. Beides ist z. B. hier näher beschrieben.
Eine Möglichkeit wäre also, auf einen Kernel > 2.6.32 zu aktualisieren und die Optionen entsprechend zu setzen.
Alternativ bliebe der proprietäre WL-Treiber. Im Gegensatz zum wiki-Artikel müsste m. E. dabei in deinem Fall auch b43 selber in die blacklist.
Code: Alles auswählen
0e:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
Laut wiki.debian.org/bcm43xx, Abschnitt b43andb43legacy sollte sie mit firmware-b43-lpphy-installer ganz normal funktionieren.
Auf wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43 heißt es dagegen unter Known PCI devices, dass der Chipsatz erst ab Kernel 2.6.33 teilweise unterstützt ist. Außerdem findet sich unter Known issues der Hinweis auf den DMA-Fehler und wie man ihn mit geeigneten Optionen umgeht. Beides ist z. B. hier näher beschrieben.
Eine Möglichkeit wäre also, auf einen Kernel > 2.6.32 zu aktualisieren und die Optionen entsprechend zu setzen.
Alternativ bliebe der proprietäre WL-Treiber. Im Gegensatz zum wiki-Artikel müsste m. E. dabei in deinem Fall auch b43 selber in die blacklist.
Wieso? In der o. a. Ausgabe von lsmod taucht er doch ganz normal auf. Die Probleme betreffen nur den konkreten Chipsatz, nicht das Kernel-Modul b43 insgesamt.q00 hat geschrieben:[...] Dell Vostro 1320 [...] der normale "b43"-treiber nicht funktioniert.
Re: "Fatal DMA error" mit Broadcom b43 Firmware
Sorry ich meinte damit das Paket firmware-b43-installer. Das hatte schon während der Installation Fehlermeldungen ausgegeben.Wieso? In der o. a. Ausgabe von lsmod taucht er doch ganz normal auf. Die Probleme betreffen nur den konkreten Chipsatz, nicht das Kernel-Modul b43 insgesamt.
Ich habe das Problem behoben.
Die Umstellung von DMA (qos) auf auf PIO hat die Fehlermeldungen beim Booten behoben, allerdings blieb die relativ langsame Geschwindigkeit (welche zum surfen ausgereicht hat).
Das Umstellen von b43 auf wl von Broadcom hat die Geschwindigkeit von 7000/300 kbit/s auf 13000/800 kbit/s angehoben (laut Speedtest auf wieistmeineip.de). Und ist damit bei mir fast so schnell wie direkte Kabelverbindung.
Vielen Dank, ohne deine Hilfe würde ich wohl ewig daran sitzen.
Desktop: Debian Squeeze x86 / LXDE
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS
AMD Phenom X3 @ 2,2 GHZ
AsRock N68-S UCC, nForce 630a
NVIDIA GF 8800GTS