(gelöst) seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
(gelöst) seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Hallo liebe Gemeide,
ich kenne mich mit Debian noch nicht so gut aus und konnte bei der Suche nach meinem Problem bislang noch keine brauchbare Lösung finden.
Nach dem Update von Lenny auf Squeeze habe ich Start-Probleme mit Debian:
Wenn ich meinen PC hochfahre, erhalte ich zunächst wie üblich die Auswahl der einzelnen Kernel-Versionen und mein zusätzlich installiertes Windows XP Professional
.
Die aktuellste Debian Kernel-Version ist: 2.6.26-2-686
Wenn ich die nun auswähle und starte, dann bekomme ich nach einiger Zeit lediglich die Textkonsole (weiße Schrift auf schwarzem Grund) aber nicht den Anmeldebildschirm.
Ich logge mich als normaler Benutzer ein beim debian login.
Ich mache startx
und bekomme eine Ausgabe, die ich aufgrund des Umfanges hier so nicht abschreiben kann.
Unter anderem steht neben allgemeinen Informationen
(EE) Failed to load module "glx" (module does not exist, 0)
dann folgen 8 WARNINGS
anschließend FATAL: Module nvidia not found
usw.
Fatal server error:
no screens found
in der unteren Zeile werde ich noch mal aufgefordert für zusätzliche Informationen in die Datei /var/log/Xorg.0.log zuschauen, dann dauert es noch etwas und die letzten beiden Zeilen geben nach einiger Zeit aus aus
xinit: No such file or directory (errno2): unable to connect to x server
xinit: No such process (errno2): Server error.
Vielleicht kann mir da jemand helfen oder einen Link zukommen lassen, wie ich weiter vorgehen kann.
Danke lipoli
ich kenne mich mit Debian noch nicht so gut aus und konnte bei der Suche nach meinem Problem bislang noch keine brauchbare Lösung finden.
Nach dem Update von Lenny auf Squeeze habe ich Start-Probleme mit Debian:
Wenn ich meinen PC hochfahre, erhalte ich zunächst wie üblich die Auswahl der einzelnen Kernel-Versionen und mein zusätzlich installiertes Windows XP Professional
.
Die aktuellste Debian Kernel-Version ist: 2.6.26-2-686
Wenn ich die nun auswähle und starte, dann bekomme ich nach einiger Zeit lediglich die Textkonsole (weiße Schrift auf schwarzem Grund) aber nicht den Anmeldebildschirm.
Ich logge mich als normaler Benutzer ein beim debian login.
Ich mache startx
und bekomme eine Ausgabe, die ich aufgrund des Umfanges hier so nicht abschreiben kann.
Unter anderem steht neben allgemeinen Informationen
(EE) Failed to load module "glx" (module does not exist, 0)
dann folgen 8 WARNINGS
anschließend FATAL: Module nvidia not found
usw.
Fatal server error:
no screens found
in der unteren Zeile werde ich noch mal aufgefordert für zusätzliche Informationen in die Datei /var/log/Xorg.0.log zuschauen, dann dauert es noch etwas und die letzten beiden Zeilen geben nach einiger Zeit aus aus
xinit: No such file or directory (errno2): unable to connect to x server
xinit: No such process (errno2): Server error.
Vielleicht kann mir da jemand helfen oder einen Link zukommen lassen, wie ich weiter vorgehen kann.
Danke lipoli
Zuletzt geändert von lipoli am 14.02.2011 20:13:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Einfach Nvida Treiber neu installieren bzw Drüberbügeln dann klappts auch wieder mit x
bzw wenn du den module-assistant installiert hast....
bzw wenn du den module-assistant installiert hast....
Code: Alles auswählen
m-a update
m-a prepare
m-a a-i nvidia
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Vielen Dank,
das hat aber so nicht funktioniert.
Bei m-a update erhalte ich einen blauen Bildschirm mit der Überschrift Updating cached package data und einem Fortschrittsbalken, der bei 0% bleibt, ganz unten steht die Meldung: Updated Infos about 85 packages.
Bei m-a prepare erhalte ich eine Fehlermeldung mit Hinweisen über ganz viele Programme, die nicht installiert sind.
Beim m-a a-i nvidia kommt die Fehlermeldung:
Installation of the nvidia-kernel-source source failed.
Ignoring this package. Maybe you need to add something to sources.list, maybe the contrib and non-free archives.
Ich vermute mal, dass bestimmte Pakete noch heruntergeladen werden müssen, was aber aufgrund einer nicht funktionierenden W-LAN-Verbindung nicht funktioniert.
Ich werde meinen Rechner erst Mal direkt an den Router anschließen und schauen, ob ich dann erfolgreicher bin.
Sollte das auch nicht funktionieren, werde ich mein Squeeze neu aufsetzen müssen.
Da stellen sich mir dann die beiden Fragen:
1. Wie bekomme ich Infos über meine derzeit bestehende Festplattenpartitionierung, die ich ja beibehalten möchte?
2. Wie führe ich die Datensicherung durch, damit ich keinen Datenverlust erleide? (Also externe Festplatte anschließen und darauf die zu schützenden Daten schaufeln)
das hat aber so nicht funktioniert.
Bei m-a update erhalte ich einen blauen Bildschirm mit der Überschrift Updating cached package data und einem Fortschrittsbalken, der bei 0% bleibt, ganz unten steht die Meldung: Updated Infos about 85 packages.
Bei m-a prepare erhalte ich eine Fehlermeldung mit Hinweisen über ganz viele Programme, die nicht installiert sind.
Beim m-a a-i nvidia kommt die Fehlermeldung:
Installation of the nvidia-kernel-source source failed.
Ignoring this package. Maybe you need to add something to sources.list, maybe the contrib and non-free archives.
Ich vermute mal, dass bestimmte Pakete noch heruntergeladen werden müssen, was aber aufgrund einer nicht funktionierenden W-LAN-Verbindung nicht funktioniert.
Ich werde meinen Rechner erst Mal direkt an den Router anschließen und schauen, ob ich dann erfolgreicher bin.
Sollte das auch nicht funktionieren, werde ich mein Squeeze neu aufsetzen müssen.
Da stellen sich mir dann die beiden Fragen:
1. Wie bekomme ich Infos über meine derzeit bestehende Festplattenpartitionierung, die ich ja beibehalten möchte?
2. Wie führe ich die Datensicherung durch, damit ich keinen Datenverlust erleide? (Also externe Festplatte anschließen und darauf die zu schützenden Daten schaufeln)
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Vergiss aber bitte nicht dem Rat zu folgen, zunächst mal die entsprechenden Repositories (contrib und non-free) einzubinden.lipoli hat geschrieben: Ich werde meinen Rechner erst Mal direkt an den Router anschließen und schauen, ob ich dann erfolgreicher bin.
Darin liegen die benötigten Quellen.
Der aktuelle Kernel für Squeeze ist übrigens ein 32er. Der 26er ist noch aus Lenny.
Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Hallo,
ich komme überhaupt nicht weiter und weiß nicht, wie ich vorgehen soll/kann.
Ich hatte den PC jetzt direkt an den Router angeschlossen und mittels Textkonsole ein aptitude update und aptitude upgrade gemacht. Es wurden dabei viele Pakete geladen aktualisiert und gelöscht.
Jetzt ist meine neuste Kernel-Version 2.6.32-5-686.
Zum Anmeldebildschirm gelange ich immer noch nicht, es kommt nur die große Textkonsole, in der ich mich als Benutzer oder als root einloggen kann.
Wenn ich jetzt die sources.list anpassen will, benötige ich einen Editor.
Kate oder openoffice stehen mir aber nicht zur Verfügung.
Frage: Welchen anderen kann ich denn verwenden? Oder gibt es einen direkten Befehl, die aktuelle sources.list zu löschen und mit neuen Einträgen zu füllen?
Nachtrag: Ich habe jetzt ermitteln können, dass der vi-Editor hierzu geeignet ist. Ich werde mir mal ein Tutorial dazu ansehen, damit ich ihn bedienen kann
Was mich auch sehr stört, ist die Tatsache, dass ich den Bildschirm nicht scrollen kann, damit ich mal hier vollständige Fehlermeldungen abschreiben und posten und man mir dadurch evt. direkt helfen kann.
Frage: Wie kann ich den Nvidia-Treiber, wenn es den daran liegt, installieren?
Ich gehe mal davon aus, dass startx der richtige Befehl ist, um von der Textkonsole zu meinem Desktop zu gelangen.
Ich möchte noch mal einen Reparatur-Versuch starten, bevor ich das ganze System neu aufsetze (, was für mich sehr zeitintensiv ist).
ich komme überhaupt nicht weiter und weiß nicht, wie ich vorgehen soll/kann.
Ich hatte den PC jetzt direkt an den Router angeschlossen und mittels Textkonsole ein aptitude update und aptitude upgrade gemacht. Es wurden dabei viele Pakete geladen aktualisiert und gelöscht.
Jetzt ist meine neuste Kernel-Version 2.6.32-5-686.
Zum Anmeldebildschirm gelange ich immer noch nicht, es kommt nur die große Textkonsole, in der ich mich als Benutzer oder als root einloggen kann.
Wenn ich jetzt die sources.list anpassen will, benötige ich einen Editor.
Kate oder openoffice stehen mir aber nicht zur Verfügung.
Frage: Welchen anderen kann ich denn verwenden? Oder gibt es einen direkten Befehl, die aktuelle sources.list zu löschen und mit neuen Einträgen zu füllen?
Nachtrag: Ich habe jetzt ermitteln können, dass der vi-Editor hierzu geeignet ist. Ich werde mir mal ein Tutorial dazu ansehen, damit ich ihn bedienen kann
Was mich auch sehr stört, ist die Tatsache, dass ich den Bildschirm nicht scrollen kann, damit ich mal hier vollständige Fehlermeldungen abschreiben und posten und man mir dadurch evt. direkt helfen kann.
Frage: Wie kann ich den Nvidia-Treiber, wenn es den daran liegt, installieren?
Ich gehe mal davon aus, dass startx der richtige Befehl ist, um von der Textkonsole zu meinem Desktop zu gelangen.
Ich möchte noch mal einen Reparatur-Versuch starten, bevor ich das ganze System neu aufsetze (, was für mich sehr zeitintensiv ist).
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Da gibt es einige. ZB. vim und nano.lipoli hat geschrieben: Frage: Welchen anderen kann ich denn verwenden? Oder gibt es einen direkten Befehl, die aktuelle sources.list zu löschen und mit neuen Einträgen zu füllen?
Du könntest die sources.list löschen und eine andere Version vom USB-Stick rein kopieren.
Oder löschen und dann die Quellen mit echo "deb http://... contrib main non-free" >> /etc/apt/sources.list setzen.
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Der Editor "nano" ist einfacher zu bedienen als "vi". Gib' mal das hier ein, dann kannst Du sehen,ob nano bei Dir installiert ist:lipoli hat geschrieben:Wenn ich jetzt die sources.list anpassen will, benötige ich einen Editor.
Kate oder openoffice stehen mir aber nicht zur Verfügung.
Frage: Welchen anderen kann ich denn verwenden? Oder gibt es einen direkten Befehl, die aktuelle sources.list zu löschen und mit neuen Einträgen zu füllen?
Nachtrag: Ich habe jetzt ermitteln können, dass der vi-Editor hierzu geeignet ist. Ich werde mir mal ein Tutorial dazu ansehen, damit ich ihn bedienen kann
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep nano
Code: Alles auswählen
aptitude install nano
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
su
<root-passwort eingeben>
nano /etc/apt/sources.list
Die relevante Zeile sollte dann beispielsweise so aussehen:
"Beispielsweise" hab' ich geschrieben, weil Du da auch 'nen anderen Server als ftp.debian.org drin haben könntest. Also entsprechend anpassen und abspeichern.deb http://ftp.debian.org/debian stable main contrib non-free
Danach dann nochmal die Paketquellen aktualisieren (aptitude update) und den "module-assistant" installieren. Danach weiter wie vom Kollegen "Emess" beschrieben.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Hallo,
ich bin so vorgegangen, wie man es mir empfohlen hat (1. sources.list angepasst und das System aktualisiert, module-assistent installiert und die von emess empfohlenen Befehle eingegeben).
Das war soweit auch erfolgreich, hat aber nicht das Problem gelöst.
Frage: Wird die Fehlermeldung, die bei dem Befehl startx erscheint, in irgendeiner log-Datei gespeichert, so dass ich sie hier mal posten könnte? Eventuell würde das vielleicht der Lösung etwas näher kommen.
Das wäre dann mein letzter Versuch, bevor ich mich an die Neuinstallation von Squeeze wage.
ich bin so vorgegangen, wie man es mir empfohlen hat (1. sources.list angepasst und das System aktualisiert, module-assistent installiert und die von emess empfohlenen Befehle eingegeben).
Das war soweit auch erfolgreich, hat aber nicht das Problem gelöst.
Frage: Wird die Fehlermeldung, die bei dem Befehl startx erscheint, in irgendeiner log-Datei gespeichert, so dass ich sie hier mal posten könnte? Eventuell würde das vielleicht der Lösung etwas näher kommen.
Das wäre dann mein letzter Versuch, bevor ich mich an die Neuinstallation von Squeeze wage.
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
/var/log/Xorg.0.loglipoli hat geschrieben: Frage: Wird die Fehlermeldung, die bei dem Befehl startx erscheint, in irgendeiner log-Datei gespeichert, .
Wie sieht deine /etc/X11/xorg.conf aus?
Welche Grafiktreiber steht da drin?
Kannst du es auf "vesa" ändern und gucken was passiert?
Re: seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
1. Die Inhalte der beiden Dateien versuche ich gleich mal zu posten.
2. In der Datei /etc/X11/xorg.conf steht als Treiber Nvidia drin.
Ich habe das wie empfohlen geändert.
Ich bekomme im oberen linken Bildschirmviertel jetzt den Debian-Migrations-Assisstenten angezeigt, alles andere bleibt schwarz.
Den Assisstenten kann ich nicht bedienen, da ein Cursor nicht vorhanden ist.
Auch mit den Tasten komme ich jetzt nicht weiter. Ich kann jetzt gar nichts mehr machen, als den Stecker zu ziehen.
2. In der Datei /etc/X11/xorg.conf steht als Treiber Nvidia drin.
Ich habe das wie empfohlen geändert.
Ich bekomme im oberen linken Bildschirmviertel jetzt den Debian-Migrations-Assisstenten angezeigt, alles andere bleibt schwarz.
Den Assisstenten kann ich nicht bedienen, da ein Cursor nicht vorhanden ist.
Auch mit den Tasten komme ich jetzt nicht weiter. Ich kann jetzt gar nichts mehr machen, als den Stecker zu ziehen.
[gelöst] seit Update auf Squeeze ---> Debian-Startprobleme
Problem ist gelöst!!!!
Ich habe das System neu hochgefahren, der Anmeldebildschirm ist da!!!
Vielen Dank für den erfolgreichen Hinweis
Ich habe das System neu hochgefahren, der Anmeldebildschirm ist da!!!
Vielen Dank für den erfolgreichen Hinweis