Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
ReCon
Beiträge: 56
Registriert: 01.07.2006 14:00:14

Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von ReCon » 09.02.2011 10:45:11

Guten Morgen,

seit ich einen Server von Lenny nach Squeeze geupgradet habe, kann letzteres die Festplatten nicht mehr finden. Ich bekomme dann nach jedem Start die Meldung von fsck.ext3, dass entweder ein falscher Superblock das Problem wäre oder aber die Partition gar nicht existieren würden. Beispiel:
fsck.ext3: Noch such file or directory /dev/sda2
/dev/sda2:
The superblock could not be read or does not describe a correct ext2 filesystem. If the device is valid and it really contains an ext2 filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock is corrupt, and might try running e2fsck with an alternate superblock:
e2fsck -b 8193 <device>
Ich kann mich zwar anschließend einloggen und auch im / navigieren, aber diverse Verzeichnisse sind leer (z. B. /home, /var, ..., eben jene, welche eigentlich eine eigene Partition haben). Interessant ist auch, dass unter /dev/ gar keine sda's mehr zur Verfügung steht. Also weder sda selbst, noch sda1, sda2, ...

Ich diesem Zug habe ich dann mit Hilfe der SystemRescueCD gebootet und mit Hilfe von fsck.ext3 gleich nochmal die Partitionen durchchecken lassen. Komischerweiße hat er hier gar nichts zu meckern. Auch werden die Partitionen gefunden und können unter /dev/ eingesehen werden. Die Partitionen werden ebenfalls in GParted gelistet.

Was ist hier schief gelaufen? Der Server läuft auf einem VMWare ESX Server, somit konnte ich zumindest wieder zurückspringen auf einen von mir vorher erstellen Snapshot auf Lenny.

Danke für Eure Hilfe.

Grüße
ReCon

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von pferdefreund » 09.02.2011 13:30:35

dmesg sagt was ? Genaue Meldungen beim Start ?
Eventuell mal in / ein /var und /var/log anlegen und dann neustarten.
Dann sollten eventuell unter /var/log Fehlermeldungen in den Log-Dateien
sichtbar werden.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von uname » 09.02.2011 14:20:11

Kann nur umgekehrt berichten, dass mir das System beim Wechsel von Lenny auf Squeeze alle /dev/hda durch /dev/sda ausgetauscht hat. Grund habe ich noch nicht ermittelt, System läuft aber wieder, nachdem ich das auch in /etc/fstab geändert habe. Keine Ahnung ob UUIDs besser wären. Vielleicht mal in die Richtung suchen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von KBDCALLS » 09.02.2011 14:30:10

Dir IDE Treiber werden ausgemustert, und so weit wie möglich sind sie schon durch libata ersetzt worden. daher wird aus hda ebend sda Ein CDrom wird dann zu /dev/sr* . Mit UUIDs ist man eigentlich immer auf der sicheren Seite.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von guennid » 09.02.2011 19:18:02

libata.

Was ist das? Ein Paket ist es nicht, ein Modul auch nicht.
apt-cache search liefert:

Code: Alles auswählen

libatasmart-bin - ATA S.M.A.R.T. reading and parsing library - utilities
libatasmart-dev - ATA S.M.A.R.T. reading and parsing library - development files
libatasmart4 - ATA S.M.A.R.T. Lese- und Verarbeitungs-Bibliothek
ist es da was von?
'Tschuldige bitte mal wieder die dumme Frage, aber suchen mit apt mach ich nicht so oft und kann mir deswegen die Befehle nicht merken.
KBDCALLS hat geschrieben:daher wird aus hda ebend sda
. Schön wär's ja gewesen. Bei mir wachsen sich die Wechsel (upgrades) von lenny auf squeeze (bisher nur IDE-Platten) zu einem Alptraum aus.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von Tintom » 09.02.2011 19:24:50

guennid hat geschrieben:libata.

Was ist das? Ein Paket ist es nicht, ein Modul auch nicht.
Doch. Ein Beispiel, das weit verbreitete Modul für Intel-Southbridges:

Code: Alles auswählen

$ /sbin/modprobe -l|grep piix
/lib/modules/2.6.26-2-amd64/kernel/drivers/ata/ata_piix.ko
/lib/modules/2.6.26-2-amd64/kernel/drivers/ide/pci/piix.ko
/lib/modules/2.6.26-2-amd64/kernel/drivers/i2c/busses/i2c-piix4.ko
Erstes Modul hängt von libata ab (siehe auch ein modifo ata_piix), zweites Modul ist das "klassische" Modul.

guennid

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von guennid » 09.02.2011 20:32:00

@Tintom
Ich versteh dich leider nicht. Gibt es einen Bezeichner, genannt 'libata'? Wenn ja, was bezeichnet der? Ich kann nicht nachvollziehen was 'piix', 'ata_piix' oder 'i2c_piix4' mit 'libata' zu tun hat. Die Hilfe in menuconfig sagt dazu nichts.

Suche ich in der menuconfig (2.6.36.2) nach 'libata', habe ich keine Treffer.

Suche ich in der config-2.6.32-5-686 finde ich ebenfalls nichts.

Gehe ich recht in der Annahme, dass das ein Sammelbegriff ist, der einem konkret wenig weiter hilft?

Benutzeravatar
alboran
Beiträge: 96
Registriert: 15.09.2009 14:24:48

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von alboran » 11.02.2011 00:31:04

libATA ist ein Kernelmodul

Code: Alles auswählen

libATA is a library used inside the Linux kernel to support ATA host controllers and devices. libATA provides an ATA driver API, class transports for ATA and ATAPI devices, and SCSI/ATA translation for ATA devices according to the T10 SAT specification. Features include power management, S.M.A.R.T., PATA/SATA, ATAPI, port multiplier, hot swapping and NCQ.[1]
Weitergehende Erklärungen gibt´s in diesem Wiki

Code: Alles auswählen

https://ata.wiki.kernel.org/index.php/Main_Page
Gruß Muff
ThinkPad T540p mit ArchLinux DebianFluxbox

guennid

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von guennid » 11.02.2011 07:26:02

Die Adresse ist hier nicht erreichbar. lsmod listet es auch auf, siehe hier Aber warum findet man dann dieses vermaledeite Teil in keiner config, bzw. wo versteckt es sich, wenn man mit menuconfig einen neuen Kern vorbereitet?

Grüße, Günther

ReCon
Beiträge: 56
Registriert: 01.07.2006 14:00:14

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von ReCon » 11.02.2011 08:13:23

Also von meiner Seite aus ist das Problem bereits erledigt.

Ich habe nach etwas Zeit herausgefunden das von meinem Vorgänger ein eigens kompilierter Kernel ins das System gesteckt wurde. Diesem Kernel fehlten wohl aber einige Module, welches nach dem Upgrade von Lenny auf Squeeze jedoch bedarf.

Damals wurde der Kernel wohl selbst gebaut um diesen ein wenig schlanker zu machen und um vorallem die VMI Virtualisierungsunterstützung zu aktivieren. Diese ist jedoch im Squeeze Kernel schon im Standard aktiviert.

Wie dem auch sei, ich habe mir die Sourcen für den Kernel 2.6.35.11 von kernel.org heruntergeladen und diesen einfach nochmals selbst angepasst und kompiliert. Jetzt ist er schlank, hat VMI Unterstützung und ist absolut mit Squeeze kompatibel.

Vielen Dank nochmals an Alle die mich bei der Lösung des Problems unterstützen.

Grüße
ReCon

PS: Ich habe es zuvor mit dem Umstellen von /dev/sda1, 2, etc. auf die UUIDs versucht. Das bracht mich erstmal nicht weiter.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von KBDCALLS » 11.02.2011 12:47:45

guennid hat geschrieben:
Die Adresse ist hier nicht erreichbar. lsmod listet es auch auf, siehe hier Aber warum findet man dann dieses vermaledeite Teil in keiner config, bzw. wo versteckt es sich, wenn man mit menuconfig einen neuen Kern vorbereitet?

Grüße, Günther
Die Seite funktioniert doch

Bild


Sicher ist das Modul zu finden und auch die Einstelloption dazu. Man Muß nur richtig suchen.

Das Modul verbirgt sich hinter dieser Einstellung

Code: Alles auswählen

Serial ATA (prod) and Parallel ATA (experimental) drivers  --->
Das ist die Hilfe dazu

Bild
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von guennid » 11.02.2011 16:15:04

@KBDCALLS
Du meinst also ata = libata?

@recon
Also von meiner Seite aus ist das Problem bereits erledigt.
Von meiner Seite aus leider nicht.

RAID interessiert mich nicht, aber ich habe so ziemlich das gleiche Erscheinungsbild, das du eingangs geschildert hast.

Falls du keine initrd aber IDE-Platten benutzt, hätte ich gerne mal gesehen, was du im kernel aktiviert hast, damit sda* nun da ist.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von KBDCALLS » 11.02.2011 18:21:55

ata ist gleich libata .

Code: Alles auswählen

/sbin/modinfo ata_piix
filename:       /lib/modules/2.6.32-bpo.5-686-bigmem/kernel/drivers/ata/ata_piix.ko
version:        2.13
license:        GPL
description:    SCSI low-level driver for Intel PIIX/ICH ATA controllers
author:         Andre Hedrick, Alan Cox, Andrzej Krzysztofowicz, Jeff Garzik
srcversion:     7ED1B26EB0FF93ECA7844BB
alias:          pci:v00008086d00001C09sv*sd*bc*sc*i*
.....
alias:          pci:v00008086d00007010sv*sd*bc*sc*i*
depends:        libata
vermagic:       2.6.32-bpo.5-686-bigmem SMP mod_unload modversions 686
matthias@svetlana:~$                                   

Anhand der Ausgabe von modinfo des Moduls ata_piix kann man sehen das Modul libata hierfür vorausgesetzt wird. Und das erhält man wenn die im vorigen Posting von mir genannte Option in der Kernelkonfiguration als Modul aktiviert. Und bevor man dieses Option nicht eingeschaltet ist, kann man die Treiber nicht aktivieren wie ata_piix usw. Denn das würde auch keinen Sinn machen . Denn Libata wird ja vorausgesetzt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: Nach Upgrade von leeny auf squeeze /dev/sda weg

Beitrag von guennid » 11.02.2011 18:46:30

Mal abgesehen davon, was dieses Bezeichner-Chaos soll (während lsmod und modinfo offenbar einen Bezeichner 'libata' kennen, kennt ihn weder die in menuconfig eingebaute Hilfe noch findet man ihn mit Hilfe eines Editors in der .config):

Wenn das so zutrifft, dann habe ich ja an dieser Stelle mit dem 2.6.36er nichts falsch gemacht (siehe config im nopaste). Ich kriege aber leider immer noch nicht raus, wieso das Booten mit diesem kernel keine Pattenpartitionen unter /dev erkennen lässt, weder sda* noch hda*. /dev/disk existiert ebenfalls nicht (wie ich sonst an UUIDs kommen könnte, weiß ich nicht).

Bin ich vielleicht auf dem Holzweg, d.h.kann ich bei meinen IDE-Platten doch nicht

Code: Alles auswählen

ATA/ATAPI/MFM/RLL support (DEPRECATED)
durch

Code: Alles auswählen

Serial ATA and Parallel ATA drivers
ersetzen?

Grüße, Günther

Problem ist jetzt auch bei mir gelöst, siehe http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=33&t=126890

Antworten