ich versuche grade einen OpenLDAP Server auf mit Debian Lenny aufzuziehen. Mittlerweile hab ich das Setup fast im Griff, eine Geschichte macht mir aber noch Probleme. Ich hätte gerne, dass sich alle Clients nur per TLS am Server anmelden können. Dafür hab ich Zertifikate, die sind auch korrekt eingebunden und funktionieren (sagt mit openssl s_client, Konfiguration des Servers ist hier abgelegt: http://nopaste.debianforum.de/34924). Folgender Aufruf funktioniert auch ohne Probleme, und ergibt das gewünschte Ergebnis:
Code: Alles auswählen
ldapsearch -b 'dc=some,dc=thing' -D 'uid=testuser,dc=some,dc=thing' -w 'secret' 'objectclass=*
Code: Alles auswählen
$ ldapsearch -b 'dc=some,dc=thing' -D 'uid=testuser,dc=some,dc=thing' -w 'secret' -Y CRAM-MD5 'objectclass=*'
SASL/CRAM-MD5 authentication started
ldap_sasl_interactive_bind_s: Invalid credentials (49)
additional info: SASL(-13): user not found: no secret in database
Code: Alles auswählen
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 fd=15 ACCEPT from IP=123.456.789.012:53822 (IP=0.0.0.0:636)
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 fd=15 TLS established tls_ssf=256 ssf=256
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 op=0 BIND dn="uid=testuser,dc=some,dc=thing" method=163
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 op=0 RESULT tag=97 err=14 text=SASL(0): successful result:
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 op=1 BIND dn="uid=testuser,dc=some,dc=thing" method=163
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: SASL [conn=2] Failure: no secret in database
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 op=1 RESULT tag=97 err=49 text=SASL(-13): user not found: no secret in database
Sep 4 18:39:23 asd slapd[31284]: conn=2 fd=15 closed (connection lost)
- Muss ich noch was extra konfigurieren, damit die Benutzer in der SASL DB eingetragen werden, wenn sie angelegt werden (oder beim ändern des userPasswords)?
- Ich lese öfters, dass bei Verwendung von SASL das Hashing des Passworts im slapd komplett abgeschalten werden muss, damit SASL die Challenges generieren kann. Ich will aber die Klartextpasswörter auf keinen Fall im LDAP Baum stehen haben. Gibts da ne andere Möglichkeit, die Passwörter doch nicht im Klartext zu speichern, und trotzdem CRAM-MD5, bzw. DIGEST-MD5 zu nutzen?
Schon mal vielen Dank für evtl. Antworten!