Passwortgenerator - und die Installation
Passwortgenerator - und die Installation
Hallo Forum,
ich meine mich zu erinnern mal etwas von dem Programm "Secure pwgen" oder "Secure Password Generator" gehoert zu haben. Das soll noch "sicherere" Passwoerter als "pwgen" erzeugen.
Ich habe schon eine ganze Weile danach im Netz gesucht, aber bin nicht fuendig geworden.
Kann mir bitte jemand sagen, ob ich da einem Irrtum hinterher laufe, oder ob es das gesuchte Programm wirklich gibt, und wenn wie es richtig heisst?
TIA und viele Gruesse,
Miksch
ich meine mich zu erinnern mal etwas von dem Programm "Secure pwgen" oder "Secure Password Generator" gehoert zu haben. Das soll noch "sicherere" Passwoerter als "pwgen" erzeugen.
Ich habe schon eine ganze Weile danach im Netz gesucht, aber bin nicht fuendig geworden.
Kann mir bitte jemand sagen, ob ich da einem Irrtum hinterher laufe, oder ob es das gesuchte Programm wirklich gibt, und wenn wie es richtig heisst?
TIA und viele Gruesse,
Miksch
Zuletzt geändert von Miksch am 07.02.2011 19:03:09, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Passwortgenerator
(Nach irgendeinem Artikel ist Länge wichtiger als Randomness)
(Mein Doppelkern hat mehrere Tage mit john gerechnet, um ein 7stelliges Passwort zu knacken)
Code: Alles auswählen
$ pwgen 15
hie0eheeCei8hah eP8oosai6Quah2p neequ2Ohkailien AePh3ooqu0bahng ingoobei2ooPo1A
$ pwgen -s 15
xZWIcm8D1SK4SPY IvpNOuWj8Xo9PwG iEZVz2VtAP7Yrey 5AQu6LzIgpKJrTA v0eeaCTAzdXfFc1
Zuletzt geändert von rendegast am 06.02.2011 22:12:52, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Passwortgenerator
Ob der noch Uptodate ist ? Seit 2008 dürfte sich da einiges getan haben, was Programm nocht nicht beherscht. Wobei pwgen auch nicht aktueller sondern noch älter ist.Six hat geschrieben:secpwgen
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Passwortgenerator
Was ist daran so schwierig, sinnlose Buchstaben aus random aneinanderzusetzen?was Programm nocht nicht beherscht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Passwortgenerator
So was macht man doch heute mit Grafikkarten oder mietet sich Rechenzeit bei Amazon.rendegast hat geschrieben:(Mein Doppelkern hat mehrere Tage mit john gerechnet, um ein 7stelliges Passwort zu knacken)
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Passwortgenerator
Das liegt doch auf der Hand. Länge des Wortes und die Anzahl der Zeichen im Alphabet sind die alles entscheidenden Faktoren. Ob die Zeichen nun besonders zufällig ausgewählt werden spielt da keine Rolle.rendegast hat geschrieben:(Nach irgendeinem Artikel ist Länge wichtiger als Randomness)
Be seeing you!
Re: Passwortgenerator
@all
Vielen Dank! Ich werde es mir anschauen.
Viele Gruesse,
Miksch
Vielen Dank! Ich werde es mir anschauen.
Viele Gruesse,
Miksch
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: geloest - Passwortgenerator
In diesem Zusammenhang evtl. auch ganz interessant, der "Password Strength Checker":
https://www.hammerofgod.com/passwordcheck.aspx
https://www.hammerofgod.com/passwordcheck.aspx
Re: Passwortgenerator
Das sehe ich auch so. Eigen Zusammengebautes kann man sich im Gegensatz zu Generiertem auch leichter merken. Die PW Generatoren sind doch was für Faule.rendegast hat geschrieben:Was ist daran so schwierig, sinnlose Buchstaben aus random aneinanderzusetzen?
Ähm die Anzahl der Buchstaben im Alphabet ist: 26. das ist wohl kaum entscheidend. Ein sicheres Passwort sollte immer aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Natürlich spielt es eine Rolle ob die Zeichen zufällig ausgewählt sind. Das hilft gegen Wörterbuchattacken. Die Länge sollte IIRC grösser 20 sein, manche sagen 24, das hilft gegen Brute-Force.Six hat geschrieben:Länge des Wortes und die Anzahl der Zeichen im Alphabet sind die alles entscheidenden Faktoren. Ob die Zeichen nun besonders zufällig ausgewählt werden spielt da keine Rolle.
Ansonsten wie oft hilftreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Passwort
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Passwortgenerator
Selber "Ähm"! Das ist echt in die falsche Ecke geklugscheißert. Mach dich mal schlau, was Alphabete eigentlich sind.ub13 hat geschrieben:Ähm die Anzahl der Buchstaben im Alphabet ist: 26. das ist wohl kaum entscheidend. Ein sicheres Passwort sollte immer aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Natürlich spielt es eine Rolle ob die Zeichen zufällig ausgewählt sind. Das hilft gegen Wörterbuchattacken. Die Länge sollte IIRC grösser 20 sein, manche sagen 24, das hilft gegen Brute-Force.Six hat geschrieben:Länge des Wortes und die Anzahl der Zeichen im Alphabet sind die alles entscheidenden Faktoren. Ob die Zeichen nun besonders zufällig ausgewählt werden spielt da keine Rolle.
Be seeing you!
Re: geloest - Passwortgenerator
Alles nur eine Frage der Entropie (möchte auch mal klugscheißen). Obwohl so viel hat es mit Entropie nun auch nicht zu tun.
Re: Passwortgenerator
das habe ich natürlich vorher...Six hat geschrieben:Selber "Ähm"! Das ist echt in die falsche Ecke geklugscheißert. Mach dich mal schlau, was Alphabete eigentlich sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Alphabet
du kannst natürlich auch das lateinische nehmen.
Re: geloest - Passwortgenerator
wie wärs denn wenn du mal langsam mit Fakten kommst?
oder möchtest du nur nerven?
bin weg.
oder möchtest du nur nerven?
bin weg.
Re: Passwortgenerator - und die Installation
Hallo Ihr,
vielen Dank fuer Eure Hilfe so weit.
Ich habe eine weitere Frage zu secpwgen. Gibt es ein HowTo dafuer?
Ich habe naemlich den "Makefile.proto" in ein neu angelegtes Verzeichnis "makefile" kopiert, anschliessend die Anpassungen fuer mein System vorgenommen. Der Einfachheit halber habe ich "OpenSSL" eingestellt.
...aber wie kann ich den Code jetzt kompilieren? Mit dem "ueblichen Dreisatz" komme ich nicht weiter.
TIA und viele Gruesse,
Miksch
vielen Dank fuer Eure Hilfe so weit.
Ich habe eine weitere Frage zu secpwgen. Gibt es ein HowTo dafuer?
Ich habe naemlich den "Makefile.proto" in ein neu angelegtes Verzeichnis "makefile" kopiert, anschliessend die Anpassungen fuer mein System vorgenommen. Der Einfachheit halber habe ich "OpenSSL" eingestellt.
...aber wie kann ich den Code jetzt kompilieren? Mit dem "ueblichen Dreisatz" komme ich nicht weiter.
TIA und viele Gruesse,
Miksch
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: geloest - Passwortgenerator
Lieber ub13, wenn du weniger blöd daher gekommen wärst, dann hätte ich dich auch nicht so auflaufen lassen.
https://secure.wikimedia.org/wiktionary ... i/Alphabet
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... %A4rung%29 insb. https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... ormatik%29
Um es kurz zu machen: ein Alphabet ist eine Menge von unterscheidbaren Zeichen. Die deutsche Sprache benutzt ein modifiziertes lateinisches Alphabet SIGMA(Ger) ={a, .., z, A, .., Z, ü, Ü, ö, Ö, ä, Ä, ß}, also 59 Zeichen. Das Alphabet der Binärziffern ist die Menge SIGMA(Dual)={0,1}, also zwei Zeichen. Über diese Alphabete kann man je nach Regelsatz Wörter bilden, so gibt es im Deutschen z. B. keine Wörter mit weniger als zwei Zeichen.
Für Passwörter ist das nicht wichtig, weil es keine Wortbildungsregeln gibt. Wichtig ist, dass die Mächtigkeit von SIGMA die Potenzbasis und die Anzahl der Stellen des Wortes (die Länge) den Exponenten stellen, um die Anzahl der Permutationen bei gegebener Länge n zu berechnen. Nennen wir die Länge unseres Passwortes n(max), dann muss ein brute-force Angriff maximal SIGMA^n(max)! Permutationen durchtesten. Und das ist völlig unabhängig davon, ob die Zeichenfolge nun zufällig ermittelt wurde oder nicht.
Dictionary Angriffe bleiben so natürlich eine Gefahr, aber ab einer gewissen Länge wird auch das vernachlässigbar. Clevere Varianten konkatenieren zwar Worte; so ist "bluedog" [1] rechnerisch bereits sicherer als "3xA!" [2], aber würde einem schlauen Angreifer sicher unterliegen. Anders sieht es mit "meinetanteernassaeuftschnapsnurimstehen" [3] aus
Also: Alphabet möglichst groß (ASCII sind z. B. 94 nutzbare Zeichen) und Wort möglichst lang.
[1] 26^7! Entropie ca. 33bits
[2] 94^4! Entropie ca. 24bits
[3] 26^38! Entropie ca. 86bits
https://secure.wikimedia.org/wiktionary ... i/Alphabet
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... %A4rung%29 insb. https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... ormatik%29
Um es kurz zu machen: ein Alphabet ist eine Menge von unterscheidbaren Zeichen. Die deutsche Sprache benutzt ein modifiziertes lateinisches Alphabet SIGMA(Ger) ={a, .., z, A, .., Z, ü, Ü, ö, Ö, ä, Ä, ß}, also 59 Zeichen. Das Alphabet der Binärziffern ist die Menge SIGMA(Dual)={0,1}, also zwei Zeichen. Über diese Alphabete kann man je nach Regelsatz Wörter bilden, so gibt es im Deutschen z. B. keine Wörter mit weniger als zwei Zeichen.
Für Passwörter ist das nicht wichtig, weil es keine Wortbildungsregeln gibt. Wichtig ist, dass die Mächtigkeit von SIGMA die Potenzbasis und die Anzahl der Stellen des Wortes (die Länge) den Exponenten stellen, um die Anzahl der Permutationen bei gegebener Länge n zu berechnen. Nennen wir die Länge unseres Passwortes n(max), dann muss ein brute-force Angriff maximal SIGMA^n(max)! Permutationen durchtesten. Und das ist völlig unabhängig davon, ob die Zeichenfolge nun zufällig ermittelt wurde oder nicht.
Dictionary Angriffe bleiben so natürlich eine Gefahr, aber ab einer gewissen Länge wird auch das vernachlässigbar. Clevere Varianten konkatenieren zwar Worte; so ist "bluedog" [1] rechnerisch bereits sicherer als "3xA!" [2], aber würde einem schlauen Angreifer sicher unterliegen. Anders sieht es mit "meinetanteernassaeuftschnapsnurimstehen" [3] aus
Also: Alphabet möglichst groß (ASCII sind z. B. 94 nutzbare Zeichen) und Wort möglichst lang.
[1] 26^7! Entropie ca. 33bits
[2] 94^4! Entropie ca. 24bits
[3] 26^38! Entropie ca. 86bits
Be seeing you!
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: geloest - Passwortgenerator
Danke für deine Information!Six hat geschrieben:"meinetanteernassaeuftschnapsnurimstehen"
Was mir auffällt.
Warum sind in Beispielen nie Leerzeichen?
Was spricht gegen eine Passphrase wie "100 Kg Lebendgewicht, und alle machen Platz!" ?
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: geloest - Passwortgenerator
Gute Frage. Auf die Schnelle würde ich sagen: nichts.whisper hat geschrieben:Danke für deine Information!Six hat geschrieben:"meinetanteernassaeuftschnapsnurimstehen"
Was mir auffällt.
Warum sind in Beispielen nie Leerzeichen?
Was spricht gegen eine Passphrase wie "100 Kg Lebendgewicht, und alle machen Platz!" ?
Be seeing you!
Re: Passwortgenerator - und die Installation
An was alles man denken muss'man secpwgen' hat geschrieben:Security
First of all, a warning: as recommended on the diceware site, NEVER actually put spaces between individual words of the generated passphrase. On many keyboards the space key has very distinctive sound which makes possible for the attacker to learn the number of has very distinctive sound which makes possible for the attacker to learn the number of words and possibly the number of letters in each word (in correct order). These facts divulge much information and make passphrase easier to guess.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Passwortgenerator - und die Installation
40^8 ~~ 23^15
8^10 ~ 10 * 10^8
8^10 ~ 10 * 10^8
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Passwortgenerator - und die Installation
Ohh, tja. wenn man beobachtet wird.cosmac hat geschrieben: ... (Leerzeichen machen andere Tastgeräusche)
An was alles man denken muss
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.