Hallo,
ich wollte vor Weihnachten ein paar Paketmarken der DHL drucken, was unter debian nicht funktionieren wollte. Auf die schnelle habe ich dann Windows benutzt, möchte dem Problem aber jetzt auf den Grund gehen.
Natürlich habe ich Tante Google befragt, aber keine für mich passende Lösung gefunden. Das will aber nix heißen...
Mein System ist ein testing/unstable, mit kernel 2.6.32-5-amd64 und KDE4, drucken mit cups funktioniert mit z.B. OpenOffice problemlos. Beim Versuch auf der DHL-Seite über PDF zu drucken kommt die lapidare Meldung, daß dieses nicht unterstützt wird (kein acroread installiert), ich solle Java verwenden. Installiert ist dabei das sun-java6-plugin, verwendeter Browser ist iceape. Wenn ich nun versuche den Testdruck auszuführen, scheint zunächst alles zu funktionieren, im aufpoppenden Fenster wird auch der Drucker richtig aufgeführt - nur drucken tut nichts, es erscheint auch keine Fehlermeldung. Wo kann ich denn jetzt nach dem Fehler suchen? Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch...in /var/log/messages und /var/log/syslog erscheint jedenfalls nichts.
Gruß
Uwe
(gelöst)Paketmarken drucken
(gelöst)Paketmarken drucken
Zuletzt geändert von catweezle am 01.02.2011 12:41:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Paketmarken drucken
Ich nutze "mozplugger", um PDFs "inline" darzustellen. Es ist nicht zwingend notwendig acroread zu installieren. Man kann auch die Konfiguration anpassen und einen favorisierten PDF-Viewer eintragen z.B. okular. Ja, es loest nicht dein Java Problem inkl. drucken aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich beim letzten Mal beim Briefmarken ausdrucken eine PDF erhalten habe und nicht dieses komische Java-Applet nutzen musste.
Gruss syssi
Gruss syssi
Re: Paketmarken drucken
Hallo syssi,
der mozplugger ist installiert, auch wenn ich jetzt mal okular verwende steht dort nur: Diese Paketmarke ist nicht über PDF ausdruckbar....
Gruß
Uwe
der mozplugger ist installiert, auch wenn ich jetzt mal okular verwende steht dort nur: Diese Paketmarke ist nicht über PDF ausdruckbar....
Gruß
Uwe
Re: Paketmarken drucken
Machmal hilft die Forensuche "dhl" weiter... das Thema war nämlich schon mal, wahrscheinlich hilft dir das da
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... &hilit=dhl
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... &hilit=dhl
Re: Paketmarken drucken
Hi debianoli,
zunächst einmal danke, weil den Thread kannte ich noch nicht...nur leider auch hier nur ein einfacher Fehler.
Die /etc/sysctl.d/bindv6only.conf hatte ich schon editiert und kann seitdem auch mit ProjectX einen Versionscheck online ausführen. Es scheint bei mir also eine andere Ursache zu haben.
Gruß
Uwe
zunächst einmal danke, weil den Thread kannte ich noch nicht...nur leider auch hier nur ein einfacher Fehler.
Die /etc/sysctl.d/bindv6only.conf hatte ich schon editiert und kann seitdem auch mit ProjectX einen Versionscheck online ausführen. Es scheint bei mir also eine andere Ursache zu haben.
Gruß
Uwe
Re: (gelöst)Paketmarken drucken
Hallo,
Mir hat dieses Problemchen keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich ein wenig probiert. Nachdem der Druck ja zunächst von einem Windows-PC aus anstandslos funktionierte, habe ich eben diesen PC mal mit Knoppix gebootet - und siehe da, auch hier wird anstandslos gedruckt.
Als nächstes habe ich dann ein 32bit lenny (Standard, also immer nur Enter...) in einer VM installiert und auch hier gibt es keinerlei Probleme (mit sun-java5-plugin).
Aber erst nachdem ich hier in einem anderen thread etwas von cups-bsd gelesen hatte viel mir auf, daß ebendieses Paket zwar im lenny automatisch mitinstalliert worden war, jedoch nicht auf meinen beiden testing/unstable PCs existierte. Mit diesem Paket geht es jetzt.
Gruß
Uwe
Mir hat dieses Problemchen keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich ein wenig probiert. Nachdem der Druck ja zunächst von einem Windows-PC aus anstandslos funktionierte, habe ich eben diesen PC mal mit Knoppix gebootet - und siehe da, auch hier wird anstandslos gedruckt.
Als nächstes habe ich dann ein 32bit lenny (Standard, also immer nur Enter...) in einer VM installiert und auch hier gibt es keinerlei Probleme (mit sun-java5-plugin).
Aber erst nachdem ich hier in einem anderen thread etwas von cups-bsd gelesen hatte viel mir auf, daß ebendieses Paket zwar im lenny automatisch mitinstalliert worden war, jedoch nicht auf meinen beiden testing/unstable PCs existierte. Mit diesem Paket geht es jetzt.
Gruß
Uwe