ich habe heute meine Festplatte mit dd gesichert.
Nach dieser Anleitung:
Code: Alles auswählen
Heute zeige ich euch wie ich meine 64 GB SSD Festplatte mit dd Clone und damit eine Sicherung meiner Systemfestplatte erstelle.
Als erstes schauen wir uns an welche Platte wir sichern wollen. das machen wir mit dem Befehl
fdisk -l
Dort sehe wir unter anderem das:
Disk /dev/sda: 64.0 GB, 64023257088 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 7783 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0007fd62
Für uns ist interessant was hier steht /dev/sda
Das ist die Platte die ich sichern möchte.
Ich habe oben mit 16065b die Blockgröße von einem Zylinder gewählt, da der Standardwert von dd nur viel zu kleine 512 Byte beträgt. Dieser verlangsamt das Backup enorm. Der folgende Befehl gibt dir die Blockgröße deiner Festplatte (hier /dev/sda) aus:
root@debian: lang=C fdisk -l /dev/sda | awk '/^Units/ {print $5}'
16065
Der Befehl zum sichern lautet dann noch
root@debian: dd if=/dev/sda bs=16065b of=/mnt/backup/Sicherung_sda-`date -I`.img
wobei ihr /dev/sda und /mnt/backup entsprechend anpassend müsst.
dd if=/mnt/hdb1/myimage.img of=/dev/hda
Mit dem oberen Befehl kann man das Image zurückschreiben lassen, wobei darauf zu achten ist das neue Platte nicht gemountet ist und das die die gleiche Größe oder größer ist als die gesicherte HDD.
Meine Frage ist, reicht diese Anleitung aus, bin ich damit auf der sicheren Seite ?
Eine weitere Sache ist das zurück spielen des Image auf eine neue Platte, muss die neue Platte genau die gleiche Größe haben oder kann man auch größere Platten verwenden ? Geht auch ein Image von einer SSD auf eine SATA Platte?
Hoffe ihr könnt meine neugier beantworten
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß,
Stefan