Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Tassekaffe
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2011 15:36:43

Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit [gelöst]

Beitrag von Tassekaffe » 26.01.2011 16:23:56

Hallo,

damit meine Töchter ihre Spiele unter Windows weiter spielen können möchte ich für mich auf unserem HP Pavilion DV7 2130eg ein Debian installieren.
Bevor ich aber evtl. Windows abschieße, möchte ich hier mal fragen ob es bei folgender Konfiguration des aktuellen Systems zu problemen kommen kann:

Windows 7 64bit Home Premium Deutsch
Notebook HP Pavillion DV7 2130eg
mit 2 Festplatten je 500GB wie folgt konfiguriert:
1. Platte
C: NTFS Primäre Partition Windows 7 64bit, Startpartition, Auslagerungsdatei 453GB davon 320GB frei
E: NTFS Primäre Partition RECOVERY 12GB davon 1,9GB frei
2. Platte
D: NTFS Primäre Partition 465GB 100% frei

Was wäre für diese Konfiguration eine sinnvolle Aufteilung der zweiten noch freien Platte?
Zuletzt geändert von Tassekaffe am 31.01.2011 11:46:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Markus

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von TobiSGD » 26.01.2011 16:36:49

Verstehe ich das richtig, das du Debian auf der zweiten Platte einrichten willst? Nun, niemand wird dir wirklich eine vernünftige Antwort geben können, bevor folgende Fragen nicht geklärt sind.
1. swap: Benutzt du Hibernation/Suspend to Disk? Dann sollte deine swap-partition so groß wie dein Speicherausbau sein. Ansonsten wirst du wahrscheinlich mit weniger auskommen. Ganz abschalten würde ich swap nicht, ein Notfall-Puffer ist immer gut. Du kannst aber auch ein swap-file anstatt einer Partition benutzen.
2. Wie soll dein /home gestaltet sein, willst du nur ein kleines /home für deine config-files, und dann eventuell den NTFS-Teil der Platte in einem Verzeichnis in deinem home gemountet? Oder doch lieber das klassische große /home, wo alles landet?
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von orcape » 26.01.2011 16:48:51

Hi,

ich bin zwar nicht so der absolute Partitionierungsprofi, ich versuch aber mal so den ersten Anstoß zu liefern.
Deine Konfiguration kann ich insofern nicht so richtig nachvollziehen, weil Du auf beiden Platten nur primäre NTFS-Partitionen hast.
Ich würde das folgendermassen partitionieren, man möge mich berichtigen wenn da was falsch ist.

1.Platte
C: NTFS Primäre Partition Windows 7 64bit
D: NTFS Erweiterte Partition z.B.Daten
..die Aufteilung nach Deinen Vorstellungen. 30/70 oder 50/50 wie Du magst.
2.Platte
Debian überschreibt dann NTFS und schreibt z.B. ext3. Die Partitionierung ist dann wiederrum Dir überlassen.
So wie Deine jetzige Aufteilung aussieht würde ich gleich klare Fronten schaffen und als erstes entweder Windows neu installieren, oder die Partitionstabelle mit GPartet ändern. (Risiko, Daten vorher sichern)
Danach Debian installieren, den zu installierenden Bootmanager kannst Du dann auch in den MBR der 1.Platte schreiben.

Gruss orcape

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von TobiSGD » 26.01.2011 17:03:20

orcape hat geschrieben:C: NTFS Primäre Partition Windows 7 64bit
D: NTFS Erweiterte Partition z.B.Daten
Welchen logischen Grund gibt es, die Recovery-Partition zu löschen?
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Tassekaffe
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2011 15:36:43

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von Tassekaffe » 26.01.2011 17:14:17

@TobiSGD
sorry, wenn ich mich unklar augedrückt habe.
Primär möchte ich wissen ob ich bei der Installation von Debian auf diesem HP-Notebook mit Windows 7 64bit mit Problemen rechnen muß? Ich habe oft gelesen, dass nach einer Linux Installation oft das Windows 7 nicht mehr zu starten ging.

Mit der Plattenaufteilung der zweiten Platte wollte ich wissen ob es sinnvoller ist die gesamte Platte für Linux zu nehmen oder nur ein Teil davon.
Ich dachte mir 300GB für Linux und den Rest erst einmal offen lassen. Grub wird vermutlich auf der ersten Platte installiert - oder?


@orcape
Das Notebook wurde so von HP gekauft. Die Platten waren so vorkonfiguriert.
Ich wollte eigentlich das installierte Windows nicht noch einmal installieren.
Gruß, Markus

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von orcape » 26.01.2011 17:16:36

Sorry,
bin wohl da nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Weiß nicht ob es sinnvoll wäre die erste Partition mit Win7 noch zu splitten.
Die 2.Platte oder der Großteil, sollte aber dann wohl noch für Linux frei sein.

Gruss orcape

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von TobiSGD » 26.01.2011 17:25:01

Tassekaffe hat geschrieben:Ich wollte eigentlich das installierte Windows nicht noch einmal installieren.
Da es sich um Windows handelt wirst du das wohl früher oder später müssen. :wink: Deshalb wäre es auch besser, die Recovery-Partition nicht zu löschen.
Tassekaffe hat geschrieben:Mit der Plattenaufteilung der zweiten Platte wollte ich wissen ob es sinnvoller ist die gesamte Platte für Linux zu nehmen oder nur ein Teil davon.
Ich dachte mir 300GB für Linux und den Rest erst einmal offen lassen.
Das bleibt letztlich ganz dir überlassen, wenn du die Datenpartition nicht brauchst, macht es allerdings wenig Sinn, sie zu behalten. Angenommen, du nimmst die gesamte Platte, würde ich wie folgt partitionieren.
1. /-Partition: ca. 10-15 GB sollten reichen
2. swap-Partition: Je nachdem ob du Hibernation nutzt, dann so groß wie dein Arbeitsspeicher, ansonsten sollte 1 GB mehr als genug sein.
3. /home-Partition: der Rest
Tassekaffe hat geschrieben:Grub wird vermutlich auf der ersten Platte installiert - oder?
Ja, du kannst es allerdings auch in den Masterbootrecord der zweiten Platte installieren, und dann über das Bootmenü deines BIOS das zu startende System wählen. Sollte mit einem neuen Laptop problemlos funktionieren.
Tassekaffe hat geschrieben:Primär möchte ich wissen ob ich bei der Installation von Debian auf diesem HP-Notebook mit Windows 7 64bit mit Problemen rechnen muß?
Das einzige Problem, das ich bisher mit Multiboot und Grub 2 hatte war, dass Grub manchmal Schwierigkeiten hatte, die anderen Betriebssysteme zu finden. Dann habe ich einfach solange

Code: Alles auswählen

update-grub
ausgeführt, bis er alle gefunden hat. Wenn es da noch andere Probleme gibt sind sie mir nicht bekannt, vielleicht weiß da ja jemand anderes hier mehr.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Tassekaffe
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2011 15:36:43

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von Tassekaffe » 26.01.2011 17:33:47

OK, danke :THX:
Dann werde ich mal Debian Lenny installieren.
Gruß, Markus

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von orcape » 26.01.2011 17:43:06

Dann werde ich mal Debian Lenny installieren.
...dann installiere gleich Squeeze, das ist mittlerweile stabil genug und vergiss das Paket os-prober nicht zu installieren, dann klappts auch mit dem "Nachbar-OS"

Gruss orcape

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von AspeLin » 26.01.2011 17:43:36

Noch eine kleine Ergänzung! Im Notfall solltest Du den Windows-MBR mit "fdisk /fixmbr" neu schreiben können. Aber ich kenne da Windows 7 nicht, nur XP! Außerdem könntest Du den Windows-Bootloader (über boot.ini?) nutzen, um beide Systeme zu starten, ohne den MBR zu verändern. Voraussetzung ist IIRC ein Verweis aus boot.ini (?) auf eine Datei, welche die ersten 512B der zu startenden Partition enthält ("dd if=/dev/[lenny-partition] of=./lenny.boot bs=512 count=1").

EDIT:

GRUB muß natürlich vorher auf der entsprechenden Partition installiert worden sein.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von TobiSGD » 26.01.2011 18:00:07

AspeLin hat geschrieben:Im Notfall solltest Du den Windows-MBR mit "fdisk /fixmbr" neu schreiben können.
Das funktioniert tatsächlich nicht mal mit XP. Der Befehl lautet entweder

Code: Alles auswählen

fdisk /mbr
im laufenden Windows oder

Code: Alles auswählen

fixmbr
auf der Reparaturkonsole. In Vista und 7 lautet der Befehl in der Reparaturkonsole:

Code: Alles auswählen

bootrec.exe /fixmbr
Ein Befehl fürs laufende Windows weiß ich leider nicht.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von orcape » 26.01.2011 18:09:47

Hut ab Tobi, Du stehst gut im Stoff. :D
...hast sicher jeden Tag mit dem "Schrott" :wink: zu tun.

Gruss orcape

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von TobiSGD » 26.01.2011 22:39:00

orcape hat geschrieben:Hut ab Tobi, Du stehst gut im Stoff. :D
...hast sicher jeden Tag mit dem "Schrott" :wink: zu tun.

Gruss orcape
Naja, ist schon ein Weilchen her. Hab mal in der Technik-Abteilung eines PC-Händlers gearbeitet, was da so tagtäglich an "Reparaturen" reinkommt ist teilweise schon wirklich nicht mehr schön. Am meisten gelernt über den Kram habe ich aber, als ich die Aufgabe bekommen habe, ein System zur Installation von Windows XP/Vista/7 übers Netzwerk zu bauen, das von einem Linux-Server angetrieben wird. Da lernt man dann tatsächlich mehr über Windows als über Linux. War im Endeffekt aber eine spaßige und lehrreiche Sache.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Tassekaffe
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2011 15:36:43

Re: Dual boot auf HP Pavilion DV7 mit Windows 7 64bit

Beitrag von Tassekaffe » 31.01.2011 11:45:40

Danke, habs hinbekommen.
Wegen anderer Probleme mache ich jetzt seperate Themen auf.
Gruß, Markus

Antworten