backups - welches Programm? (gelöst)
backups - welches Programm? (gelöst)
Ich habe besher immer meine jeweils wichtigen Systeme manuell vollständig auf eine anderen Partition und Festplatte desselben Rechners kopiert.
Jetzt habe ich mich zum 1. mal mit Programmen beschäftigt, die das automatisch (und hoffentlich zuverlässiger bzw.öfter) machen können und auch machen, und ich habe da einige gefunden.
Da es sich bei mir lediglich um 2 Arbeitsplatz-Rechner handelt, die untereinander verbandelt sind, kämen da wohl rsync oder rsnapshot in Frage. Ich habe mir zu beiden tutorials angeschaut, kann mich aber nicht entscheiden.
Hat jemand eine Meinung dazu, welches der beiden da vielleicht am passendsten wäre?
Grüße
Luise
Jetzt habe ich mich zum 1. mal mit Programmen beschäftigt, die das automatisch (und hoffentlich zuverlässiger bzw.öfter) machen können und auch machen, und ich habe da einige gefunden.
Da es sich bei mir lediglich um 2 Arbeitsplatz-Rechner handelt, die untereinander verbandelt sind, kämen da wohl rsync oder rsnapshot in Frage. Ich habe mir zu beiden tutorials angeschaut, kann mich aber nicht entscheiden.
Hat jemand eine Meinung dazu, welches der beiden da vielleicht am passendsten wäre?
Grüße
Luise
Zuletzt geändert von Luise am 07.02.2011 02:25:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: backups - welches Programm?
Ich habe mein eigenes Programm geschrieben.
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC
Es nutzt vor allem "rsync", ist einfach zu konfigurieren und man kann wenn man will es noch verstehen. Beim Kopieren über SSH (TOSSH, FROMSSH) empfehle ich den Einsatz von SSH-Keys.
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC
Es nutzt vor allem "rsync", ist einfach zu konfigurieren und man kann wenn man will es noch verstehen. Beim Kopieren über SSH (TOSSH, FROMSSH) empfehle ich den Einsatz von SSH-Keys.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: backups - welches Programm?
Schau dir mal
unison an, das macht dir nicht nur Backups, sondern syncronisiert dir deine Daten gleichzeitig in beide Richtungen.
Es gibt bei Bedarf auch eine grafische Oberfläche
unison-gtk und es können auch nativ Windowsmaschinen syncronisiert werden.
Dokumentation
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Es gibt bei Bedarf auch eine grafische Oberfläche
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Dokumentation
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: backups - welches Programm?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Mein Programm erstellt beliebig viele oder mit der Option "MONTHROTATE" NUR 31 Backups. Da darf man seinen Denkfehler auch noch ein paar Tage später erkennen. Bei
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: backups - welches Programm?
Ich werf mal "rdiff-backup" in die Runde ... das leistet mir seit Jahren gute Dienste.
Re: backups - welches Programm?
Und ich werfe mal die Suchfunktion und das Wiki in die Runde....
http://oldwiki.debianforum.de/BackupTipps
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://oldwiki.debianforum.de/BackupTipps
Re: backups - welches Programm?
Ich habe mir die docu im Netz dazu mal angeschaut, und das scheint mir für eine Art des backups (auf derselben Festplatte des notebooks) gut geeignet.spiralnebelverdreher hat geschrieben:Ich werf mal "rdiff-backup" in die Runde ... das leistet mir seit Jahren gute Dienste.
Ich verstehe in der docu nur nicht, was in dem Fall mit dem "incremental" gemeint ist, Ist das so wie bei rsync etc., dass also sagen wir bei einem täglichen bu nur die geänderten Dateien dazu gesichert werden?.
Re: backups - welches Programm?
Dir ist aber schon klar, dass ein Backup auf derselben Festplatte nicht unbedingt das Wahre ist, oder?Luise hat geschrieben: das scheint mir für eine Art des backups (auf derselben Festplatte des notebooks) gut geeignet.
Sollte die Festplatte mal ihr Leben aushauchen (und das tut sie irgendwann), dürfte dieses Backup ziemlich sinnlos sein.
Re: backups - welches Programm?
Sehe ich genauso. Obwohl so als Sicherung zwischendurch (wenn man nicht per Netzwerk oder USB-Platte sichern will) besser ist als kein Backup. Oft löscht man einfach nur Daten, da ist ein tägliches inkrementelles Backup auf der selben Platte schon nicht schlecht. Und dann vielleicht alle paar Tage oder jede Woche das externe Backup auf eine USB-Platte oder Netzwerk. Besser als die ganzen Leute die auf RAID-Systeme vertrauen, weil ja so oft Festplatten abrauchen und Datenverlust durch Dummheit angeblich viel seltener sind. Das sehe ich nämlich genau umgekehrt.Dir ist aber schon klar, dass ein Backup auf derselben Festplatte nicht unbedingt das Wahre ist, oder?
Sollte die Festplatte mal ihr Leben aushauchen (und das tut sie irgendwann), dürfte dieses Backup ziemlich sinnlos sein.
Re: backups - welches Programm?
Richtig. Wichtig ist nur, dass man das externe Backup darüber nicht vergisst.uname hat geschrieben:Oft löscht man einfach nur Daten, da ist ein tägliches inkrementelles Backup auf der selben Platte schon nicht schlecht.
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: backups - welches Programm?
Incremental heißt, das nach dem ersten kompletten Backup das Programm jedes mal nur noch die Unterschiede zum letzten Backup sichert. Wächst bspw. eine Log-Datei von Sicherung zu Sicherung, belegt nur der neu hinzu gekommene Teil Speicherplatz. Es werden also nicht die geänderten Dateien komplett gesichert, sondern nur die Differenzen zwischen den Versionen einer Datei.Luise hat geschrieben:Ich habe mir die docu im Netz dazu mal angeschaut, und das scheint mir für eine Art des backups (auf derselben Festplatte des notebooks) gut geeignet.spiralnebelverdreher hat geschrieben:Ich werf mal "rdiff-backup" in die Runde ... das leistet mir seit Jahren gute Dienste.
Ich verstehe in der docu nur nicht, was in dem Fall mit dem "incremental" gemeint ist, Ist das so wie bei rsync etc., dass also sagen wir bei einem täglichen bu nur die geänderten Dateien dazu gesichert werden?.
Dieses Verfahren ist bei großen komplexen Dateien wie einer jpeg-Datei mit 5MB mit geänderten exif-Daten (wenige Bytes geändert) rechenintensiv und schlägt auf die CPU-Last.
Das nette an diesem Programm finde ich, dass das Ergebnis des Backups ein ganz normales File-System mit dem letzten Stand ist. Mit jedem Dateimanager oder per Kommandozeile kann das wieder irgendwo hin kopiert werden - auch auf einem anderen Rechner mit anderem Betriebssystem. Nur wenn man alte Stände der Dateien (also nicht den zuletzt gesicherten) zurück haben will, muss man rdiff-backup wieder bemühen, um mit Hilfe der Differenzdateien den alten Stand reproduzieren zu können.
Den Einwand, nicht auf die gleiche Platte zu sichern (wg. Gefahr HW Defekt) sehe ich auch und mache Backups immer auf externe LW. Erfahrungsgemäß trifft aber der Fall des versehentlichen Löschens oder Modifizierens von Dateien öfters auf (war zumindest bei mir so).
Re: backups - welches Programm?
Ja - das habe ich verstanden.spiralnebelverdreher hat geschrieben:
Incremental heißt, das nach dem ersten kompletten Backup das Programm jedes mal nur noch die Unterschiede zum letzten Backup sichert. Wächst bspw. eine Log-Datei von Sicherung zu Sicherung, belegt nur der neu hinzu gekommene Teil Speicherplatz. Es werden also nicht die geänderten Dateien komplett gesichert, sondern nur die Differenzen zwischen den Versionen einer Datei.
Wäre bei mir wohl eher kein Problem.spiralnebelverdreher hat geschrieben:
Dieses Verfahren ist bei großen komplexen Dateien wie einer jpeg-Datei mit 5MB mit geänderten exif-Daten (wenige Bytes geändert) rechenintensiv und schlägt auf die CPU-Last.
Genau das verstehe ich nicht - das System ist auf dem letzten Stand aber die vorherigen,, nicht-identischen Da ten sind noch gesichert und man kann sie sich zurückholen, wenn man sie braucht?? Es ist also sozusagen umgekehrt wie bei rsync - das System selbst ist auf dem neuesten Stand aber es gibt separate folders für geänderte Dateien?spiralnebelverdreher hat geschrieben: Das nette an diesem Programm finde ich, dass das Ergebnis des Backups ein ganz normales File-System mit dem letzten Stand ist. Mit jedem Dateimanager oder per Kommandozeile kann das wieder irgendwo hin kopiert werden - auch auf einem anderen Rechner mit anderem Betriebssystem. Nur wenn man alte Stände der Dateien (also nicht den zuletzt gesicherten) zurück haben will, muss man rdiff-backup wieder bemühen, um mit Hilfe der Differenzdateien den alten Stand reproduzieren zu können.
Ja, die Sache ist, dass das netbook nur 1 Platte hat, ich aberspiralnebelverdreher hat geschrieben: Den Einwand, nicht auf die gleiche Platte zu sichern (wg. Gefahr HW Defekt) sehe ich auch und mache Backups immer auf externe LW. Erfahrungsgemäß trifft aber der Fall des versehentlichen Löschens oder Modifizierens von Dateien öfters auf (war zumindest bei mir so).
1. Die Sicherung auch machen möchte bzw. da haben will, wenn ich nicht am normalen Arbeitspatz bin
2. ich die Daten automatisch bei jedem Hochfahren sichern lassen will - weil ich es sonst doch immer wieder vergesse/verschlample. Da ich den vernetzten Rechner bzw. die externe Festplatte nur bei Bedarf dazuschalte, würde das an den schlampigen bus nicht viel ändern.
Aber man kann ja das Eine tun und das Andere nicht lassen. Ich könnte mir ja auf dem desktop einen server für rsync anlegen und auch dahin sichern.
------------
Mal zwischendurch danke an Alle, die mir hier helfen
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: backups - welches Programm?
Beim Vergleich mit rsync muss ich leider passen, ich nutze es nicht.Luise hat geschrieben:Genau das verstehe ich nicht - das System ist auf dem letzten Stand aber die vorherigen,, nicht-identischen Da ten sind noch gesichert und man kann sie sich zurückholen, wenn man sie braucht?? Es ist also sozusagen umgekehrt wie bei rsync - das System selbst ist auf dem neuesten Stand aber es gibt separate folders für geänderte Dateien?spiralnebelverdreher hat geschrieben: Das nette an diesem Programm finde ich, dass das Ergebnis des Backups ein ganz normales File-System mit dem letzten Stand ist. Mit jedem Dateimanager oder per Kommandozeile kann das wieder irgendwo hin kopiert werden - auch auf einem anderen Rechner mit anderem Betriebssystem. Nur wenn man alte Stände der Dateien (also nicht den zuletzt gesicherten) zurück haben will, muss man rdiff-backup wieder bemühen, um mit Hilfe der Differenzdateien den alten Stand reproduzieren zu können.
rdiff-backup legt im hierarchisch obersten gesicherten Verzeichnis (auf der ext. Platte) ein Verzeichnis names rdiff-backup-data an, in dem sich unter Anderem Folgendes befindet:
- Statisikdaten über jeden Backup-Lauf:
session_statistics.2010-11-25T22:55:12+01:00.data
session_statistics.2010-11-25T23:34:52+01:00.data
session_statistics.2010-12-03T22:20:21+01:00.data
session_statistics.2011-01-16T23:24:47+01:00.data
- Dateien mit 0 Byte Größe, die rdiff-backup daran erinnern, dass Increments für bestimmte Zeitpunkte existieren:
increments.2010-11-25T22:55:12+01:00.dir
increments.2010-11-25T23:34:52+01:00.dir
increments.2010-12-03T22:20:21+01:00.dir
- sowie ein Verzeichnis increments, in dem nun für jede gesicherte Datei (in diesem Beispiel digikam3.db) die Differenzen abgespeichert sind:
increments/digikam3.db.2010-11-09T18:09:10+01:00.diff.gz
increments/digikam3.db.2010-11-25T22:55:12+01:00.diff.gz
increments/digikam3.db.2010-11-25T23:34:52+01:00.diff.gz
increments/digikam3.db.2010-12-03T22:20:21+01:00.diff.gz
- oder ein Hinweis (Datei mit 0 Byte Größe), wenn eine Datei gelöscht wurde:
IMAG0108.jpg.2010-08-15T22:32:04+02:00.missing
sowie eine dazu passende snapshot Datei.
JA!Luise hat geschrieben: Genau das verstehe ich nicht - das System ist auf dem letzten Stand aber die vorherigen,, nicht-identischen Da ten sind noch gesichert und man kann sie sich zurückholen, wenn man sie braucht?? Es ist also sozusagen umgekehrt wie bei rsync - das System selbst ist auf dem neuesten Stand aber es gibt separate folders für geänderte Dateien?
Es ist fast so, wie Du vermutest. Es gibt separate Differenzdokumente (nicht Ordner) für geänderte Dateien und aus dem Dateinamen wird auch der Zeitpunkt der Änderung ersichtlich. Zusammen mit den Statistikdaten und einigen anderen Dateien (die ich verschwiegen habe) kann rdiff-backup den alten Zustand wiederherstellen.
Klingt alles recht kompliziert, aber Du kannst es ja selbst mal testweise ausprobieren. rdiff-backup richtet keinen Schaden an und wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, löscht Du halt das ganze Zielverzeichnis und deinstallierst das Programm.
Re: backups - welches Programm?
Mag eher rsync mit --link-dest. Braucht vielleicht mehr Platz dafür sieht man direkt jede Datei
.
.
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: backups - welches Programm?
Das ist ja das Schöne an freier Software, dass es für (fast) jeden Geschmack eine passende Anwendung gibt ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: backups - welches Programm?
Aber dafür muss man für die gesicherten Daten einen server einrichten, oder?uname hat geschrieben:Mag eher rsync mit --link-dest. Braucht vielleicht mehr Platz dafür sieht man direkt jede Datei
.
Re: backups - welches Programm?
Ja, ich bin ein absoluter fan der freien software und der gesamten Philosophie - offensichtlich, sonst hätte ich nicht mein vor-installiertes Win7 rasiert , aber -spiralnebelverdreher hat geschrieben:Das ist ja das Schöne an freier Software, dass es für (fast) jeden Geschmack eine passende Anwendung gibt
für jemanden, der sich nicht so gut auskennt, wird es daadurch sehr, sehr kompliziert
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
- Beiträge: 605
- Registriert: 11.12.2008 10:28:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: backups - welches Programm?
Hiho,
hier ein recht einfaches und schnelles Tool um BackUps zu erstellen: http://backintime.le-web.org/
Ich nutze es seit einiger Zeit und bin recht zufrieden damit![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG, Cronchions
hier ein recht einfaches und schnelles Tool um BackUps zu erstellen: http://backintime.le-web.org/
Ich nutze es seit einiger Zeit und bin recht zufrieden damit
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG, Cronchions
Pardon my French if you're a religious man.
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://debiananwenderhandbuch.de/
Re: backups - welches Programm?
Das sind aber dann keine incremental backups. Weil ich das gesamte System sichern will, würde das schnell an die Grenze des Speicherplatzes führen.Cronchions hat geschrieben:Hiho,
hier ein recht einfaches und schnelles Tool um BackUps zu erstellen: http://backintime.le-web.org/
Ich nutze es seit einiger Zeit und bin recht zufrieden damit
MfG, Cronchions
Re: backups - welches Programm?
nein, das frisst kaum Platz.
Da wird rsync mit hardlinks benutzt, das verbraucht pro snapshot wirklich nur den Platz der veränderten Dateien plus die inodes für die hardlinks.
Ich nutze
rsnapshot, das benutzt das gleiche Verfahren.
Da wird rsync mit hardlinks benutzt, das verbraucht pro snapshot wirklich nur den Platz der veränderten Dateien plus die inodes für die hardlinks.
Ich nutze
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: backups - welches Programm?
Ich habe folgendes Programm mal geschrieben:
http://wiki.ubuntuusers.de/skripte/Backup_mit_RSYNC
Es legt dann pro Tag einen Ordner an.
Wie man sieht waren die Änderungen zwischen den beiden Tagen trivial. "Links" beim Befehl "stat" zeigt dir in diesem Beispiel, dass zweimal auf die selbe Datei verwiesen wird (Ausgaben gekürzt):
http://wiki.ubuntuusers.de/skripte/Backup_mit_RSYNC
Es legt dann pro Tag einen Ordner an.
Code: Alles auswählen
du -sk *
146888 110129
3472 110130
0 last
Code: Alles auswählen
stat /usr/local/backup/110129/etc/passwd
File: „/usr/local/backup/110129/etc/passwd“
Size: 1583 Blocks: 8 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 803h/2051d Inode: 550477 Links: 2
stat /usr/local/backup# stat /usr/local/backup/110130/etc/passwd
File: „/usr/local/backup/110130/etc/passwd“
Size: 1583 Blocks: 8 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 803h/2051d Inode: 550477 Links: 2
Re: backups - welches Programm?
Nach weiteren vielen Stunden im Netz mit den verschiedenen backup-Systemen habe ich zu einer grundsätzlichen Frage keine Antwort gefunden (vielleicht habe ich mal wieder Tomaten auf den Augen)
1)
Ich möchte das gesamte System auf eine Partition sichern, auf der kein "Empfängersystem" vorhanden ist - z. B. auf eine externe Festplatte. Dafür wäre wohl ein image-Programm ideal.
Aber:
2)
Ich möche dieses gesamte System, also nicht nur einzelne Verzeichnisse, sichern ,während das System läuft..
3)
Es sollten incrementelle backups sein bzw. komprimiert.
Kann rdiff 2) bzw. gibt es überhaupt ein Programm, das sowohl 1) und 2) und 3) abdeckt?
1)
Ich möchte das gesamte System auf eine Partition sichern, auf der kein "Empfängersystem" vorhanden ist - z. B. auf eine externe Festplatte. Dafür wäre wohl ein image-Programm ideal.
Aber:
2)
Ich möche dieses gesamte System, also nicht nur einzelne Verzeichnisse, sichern ,während das System läuft..
3)
Es sollten incrementelle backups sein bzw. komprimiert.
Kann rdiff 2) bzw. gibt es überhaupt ein Programm, das sowohl 1) und 2) und 3) abdeckt?
Re: backups - welches Programm?
Bei einem Image suche nach "dd". Aber ich glaube das geht nicht inkrementell. Mein Script kann direkt auf USB schreiben.
Re: backups - welches Programm?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: backups - welches Programm?
Verstehe ich das jetzt richtig?ThorstenS hat geschrieben:pv ist in meinen Augen ein klasse Ersatz für dd bei dieser Anforderung. Siehe http://wiki.debianforum.de/Vollst%C3%A4 ... zen_Platte
Ich fahre z. B. hoch (nach /dev/sda5) und gebe auf der Befehlszeile ein:
root@debian: pv -s30GB -cN "sda5" /dev/sda5 > /mnt/backup/VollSicherung_sda-`date -I`.img
(Was bedeutet 'date -I' ? )
Wenn ich das täglich mache dann finde ich nach 5 Tagen auf der backup-Platte 5 vollständige images meines Systems. Die kann ich währened des backups komprimieren lassen, so dass nicht so viel Speicher verbraucht wird.
Es ist besser als dd, weil es die Block-Größen berechnet und sonst noch ein paar nette features hat.
Das klingt eigentlich recht passend .
Noch 2 Fragen:
1.
Grundsätzlich ist es das dd-Programm, nehme ich an.
Bei http://www.debianhelp.co.uk/ddcommand.htm steht:
Das fett-gedruckte gilt wohl nicht für ein reines backup?Using dd you can create backups of an entire harddisk or just a parts of it. This is also usefull to quickly copy installations to similar machines. It will only work on disks that are exactly the same in disk geometry, meaning they have to the same model from the same brand.
2.
Wenn ich ein dd eines Systems auf, sagen wir, /dev/sdb5 nach /dev/sda7 mache (dasselbe Modell desselben Herstellers) mache, müsste ich dann auf /dev/sda7 ein lauffähiges System haben.
Wie aber passe ich heutzutage die fstab an??? Da hat ja jede Partition einen code, der zum Hochfahren benutzt wird.