[Gelöst] Flashplugin Problem

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

[Gelöst] Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 18:56:29

hallo alle zusammen,

ich bin Linux (Debian) Neuling und habe folgendes Problem:

Ich möchte mit iceweasel Flashvideos bei youtube anschauen. Laut Pluginliste ist ein Shokwaveplugin namens Shockwave Flash 9.0 r100 installiert und in den Einstellungen Java und Java Skript aktiviert. Trotz allem funktioniert es nicht!! Die Bezeichnung 9.0 r100 und die Aufforderung von Youtube hat mich veranlasst von der Adobe-Website den aktuellen Flashplayer für Linux als tar.gz herunterzuladen. Jetzt stehe ich vor libflashplayer.so und weis nicht mehr weiter. :roll:
Ich bedanke mich für die Hilfe im voraus, Danke
Zuletzt geändert von lanweezle am 26.01.2011 00:12:18, insgesamt 2-mal geändert.
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von Blackbox » 23.01.2011 20:01:13

Hallo und herzlich Willkommen im Debianforum !

Eigentlich hättest du deine Frage beantworten können, in dem du die Forumssuche benutzt hättest, diese Frage wurde bereits gefühlte 1000 Mal gestellt.

Du musst das Paket Debianflashplugin-nonfree installieren, dazu musst du allerdings den non-free Pfad aktivieren, ich überlasse es dir dies hier im Forum heraus zufiltern, so hast du zumindest einen Teilerfolg ! :wink:
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von rendegast » 23.01.2011 20:07:57

Es wird wohl swfdec o.ä. benutzt.

Installiere flashplugin-nonfree,
das holt das aktuelle plugin und bindet es in den update-alternatives-Mechanismus ein.
-> browser neu starten.

Für updates gelegentlich 'update-flashplugin-nonfree' ausführen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 20:20:42

vielen dank für die hilfe den Teilerfolg werd ich mir sichern XD DANKE
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 20:51:10

wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich die paketquelle: deb http://www.debian-multimedia.org/ stable main einfügen
das war zumindest das einzigste das ich zu flashpleyer gefunden habe.

jedoch beckomme ich folgende Fehlermeldung ausgepuckt:

Could not download all repository indexes

The repository may no longer be available or could not be contacted because of network problems. If available an older version of the failed index will be used. Otherwise the repository will be ignored. Check your network connection and ensure the repository address in the preferences is correct.

http://ftp.de.debian.org/backports.org/ ... 6/Packages: 404 Not Found
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von uname » 23.01.2011 20:55:59

Der Link von Blackbox verweist auf lenny-backports und non-free von Squeeze und Sid. Hast du Lenny oder Squeeze installiert?

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von sys_op » 23.01.2011 20:57:15

Kopiere die neue Datei libflashplayer.so in dein Homeverzeichnis/.mozilla/plugins und starte deinen Browser neu.
gruss sys;-)

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 21:00:50

wenn lenny, stable ist dann ja

aber stimmt denn die komplette eingabe das heist mit stable main ?

oder gehört da contrib oder non-free hintendrann
sorry, ich hab keine ahnung XD
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 21:03:42

sys_op hat geschrieben:Kopiere die neue Datei libflashplayer.so in dein Homeverzeichnis/.mozilla/plugins und starte deinen Browser neu.
ich würde das mit den paketquellen schon gern klären, zum allgeimeinen Verständnis. Vielleicht brauch ich das was ich hier gelernt hab später wieder^^

aber danke für den tipp ;-)
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von Luxuslurch » 23.01.2011 21:04:36

sys_opschrieb:
Kopiere die neue Datei libflashplayer.so in dein Homeverzeichnis/.mozilla/plugins und starte deinen Browser neu.
Das ist auch eine Möglichkeit, allerdings muss dann das Modul immer manuell dorthin verpflanzt werden.

Besser ist, wie bereits erwähnt, das Paket flashplugin-nonfree zu installieren. Das ist NICHT in debian-multimedia.org enthalten, sondern in der non-free-Abteilung. <<--- Das möchtest du. Bei Lenny musst du zusätzlich noch die backports in die sources.list eintragen.

Und ja, da gehört dann auch hinter das 'main' noch 'contrib' und 'non-free'.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 21:32:18

also, ich muss leider nochmal hinzufügen das ich linuxnoob bin und seit gestern linux auf dem rechner habe^^

ich habe jetzt folgende quelle hinzugefügt:

ttp://backports.debian.org/debian-backports/ lenny-backports main contrib non-free

hab mich gefreut das es geklappt hat und krieg dann das nächste Brett serviert: :oops: :twisted: !!!!da is doch der wurm drin!!!!

debian-p5e-e4400:/home/lanweezle# sudo apt-get install flashplugin-nonfree
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
flashplugin-nonfree: Hängt ab: libgtk2.0-0 (>= 2.14) aber 2.12.12-1~lenny2 soll installiert werden
E: Kaputte Pakete
Zuletzt geändert von lanweezle am 23.01.2011 21:59:20, insgesamt 2-mal geändert.
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von sys_op » 23.01.2011 21:40:54

Ich gebe zu, meine Variante hat ein bisschen was von Gewalt, resultiert allerdings daraus, dass ich immer mal wieder Probleme mit der neuesten Version des Flashplayers hatte und da ich als einziger User in meinem System unterwegs bin, ist der Aufwand natürlich minimal.
Humpelt flash, kann ich schnell auf die alte Version zurückschalten.

Natürlich ist eine Installation über die Pakete sauberer und für viele auch aufwendiger.
gruss sys;-)

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von uname » 23.01.2011 21:59:21

Naja. Da Squeeze in zwei Wochen Stable wird und Lenny dann zu Oldstable würde ich zu Squeeze raten, da dort die Probleme nicht sind. Alternativ kopiere irgendwie nur das Flashprogramm.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von Luxuslurch » 23.01.2011 22:20:12

Hast du das Paket wie hier beschrieben zu installieren versucht?

Code: Alles auswählen

apt-get -t lenny-backports install flashplugin-nonfree
OT: Schön, dass du dich für Linux interessierst. Ich vermute mal, dass dich bei Debian vor allem erst mal

Code: Alles auswählen

man apt-get
interessieren wird. Ging mir zumindest so...

Viel Erfolg! :THX:
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

lanweezle
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2011 18:27:37

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von lanweezle » 23.01.2011 22:45:14

danke an alle^^ und gelöst
wüsst ichs besser.... würd ich net fragen XD

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Flashplugin Problem

Beitrag von Blackbox » 24.01.2011 00:05:20

sys_op hat geschrieben:Ich gebe zu, meine Variante hat ein bisschen was von Gewalt, resultiert allerdings daraus, dass ich immer mal wieder Probleme mit der neuesten Version des Flashplayers hatte und da ich als einziger User in meinem System unterwegs bin, ist der Aufwand natürlich minimal.
Humpelt flash, kann ich schnell auf die alte Version zurückschalten.

Natürlich ist eine Installation über die Pakete sauberer und für viele auch aufwendiger.
Vielleicht resultieren deine Probleme aus deiner Vorgehensweise, ich finde, nachdenkenswert...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Evox
Beiträge: 173
Registriert: 25.04.2009 13:33:52
Wohnort: localhost

Re: Flashplugin Problem (gelöst)

Beitrag von Evox » 24.01.2011 18:39:26

Vielleicht resultieren deine Probleme aus deiner Vorgehensweise, ich finde, nachdenkenswert...
Wieso ? Wozu fährt man ein Betriebssystem das man ändern kann wie man will und Lustig ist ? Die Problem tauchen sehr oft in Mischbetrieb auf da zum Bsp mit 2 GCC Versionen gefahren wird und auch nicht auf nachfolgenden Abhängigkeiten zum den neuen Sachen geachtet wird.
Hab eigentlich sehr viel Marke Selbstbau in Debian! und Probleme habe ich weniger bzw sehr selten da ich Konsequenz nur mit einer GCC Version (4.4.X) fahre und veraltete Software komplett meide.
Kleines Bsp:
Graphics: Card nVidia GT200 [GeForce GTX 260] X.Org 1.9.3.901 Res: 1920x1080@60.0hz GLX Renderer Gallium 0.4 on NVA0 GLX Version 2.1 Mesa 7.11-devel + DBus ,..etc aus Experimental

Gerade bei Flash und CO halte ich nichts von der sehr zurückhaltenden Mentalität bei Debian :!:
You Disapeared In The Darkness Of The Night...

Benutzeravatar
muckelfloh
Beiträge: 234
Registriert: 14.05.2010 20:47:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [Gelöst] Flashplugin Problem

Beitrag von muckelfloh » 01.02.2011 03:30:44

Ich hatte EXAKT das gleiche Problem. Gelöst wie folgt:

Hast Du keine Geduld (so wie ich) : Lade Dir von http://www.debian.org/devel/debian-installer/ die Squeeze Version und installiere sie.
Hast Du etwas Geduld: Warte bis die Squeeze Version erscheint und installiere sie.

Ich will nie wieder ein anderes BS haben :D

Antworten