e100/eepro100
e100/eepro100
Um mich mal so langsam für squeeze vorzubereiten, habe ich mir einen neuen kernel (2.6.36.2) für meinen Druckserver gebacken und prompt funktioniert wakeonlan (wol) nicht mehr. Und wenn ich recht sehe, liegt es an den genannten Modulen. ethtool ist auf dem Server installiert.
Mit eepro100 kann ich den Rechner aufwecken, mit e100 nicht, aber eepro100 gibt's offenbar nur bis2.6.28.x?. Ich hatte das zuletzt vor über einem Jahr, siehe hier aber jetzt steh ich wieder auf dem Schlauch und für squeeze müsst' ich ja wohl einen aktuelleren kernel als 2.6.26 haben.
Habakug meint ja, das Problem habe mit e100/eepro100 gar nichts zu tun. Aber wie das mit e100 gehen soll, ist mir nicht klar geworden.
Grüße, Günther
Mit eepro100 kann ich den Rechner aufwecken, mit e100 nicht, aber eepro100 gibt's offenbar nur bis2.6.28.x?. Ich hatte das zuletzt vor über einem Jahr, siehe hier aber jetzt steh ich wieder auf dem Schlauch und für squeeze müsst' ich ja wohl einen aktuelleren kernel als 2.6.26 haben.
Habakug meint ja, das Problem habe mit e100/eepro100 gar nichts zu tun. Aber wie das mit e100 gehen soll, ist mir nicht klar geworden.
Grüße, Günther
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: e100/eepro100
Hallo!
WoL geht definitiv mit dem Modul e100. Der Karte darf das Modul aber beim Shutdown nicht entrissen werden. Kandidaten sind (wie schon andernorts besprochen) das "networking" (# ifdown -a) und "halt" (# ifconfig -a) Skript. Hier könnte man ein "--exclude=eth0" ergänzen.
Alternativ kann man ganz zum Schluss nochmal den Treiber in die Karte laden:
Gruß, habakug
[1] http://man-wiki.net/index.php/7:init.d
edit:
Mir fällt gerade ein, man braucht jetzt das Paket
firmware-linux-nonfree, da die Firmware aus dem Modul e100 herausgelöst wurde. Aber das wirst du sicher schon gemerkt haben.
WoL geht definitiv mit dem Modul e100. Der Karte darf das Modul aber beim Shutdown nicht entrissen werden. Kandidaten sind (wie schon andernorts besprochen) das "networking" (# ifdown -a) und "halt" (# ifconfig -a) Skript. Hier könnte man ein "--exclude=eth0" ergänzen.
Alternativ kann man ganz zum Schluss nochmal den Treiber in die Karte laden:
In /etc/init.d/halt.local (anlegen, wenn nicht vorhanden) folgendes einfügen:[1] hat geschrieben:0 This level is used for halting the system. The only valid service for this level is the script halt, which
is linked into /etc/init.d/rc0.d/. The script halt executes /etc/init.d/halt.local. Special system
issues for halt or reboot should be added there.
Code: Alles auswählen
modprobe e100
ifconfig eth0 up
ethtool -s eth0 wol g
[1] http://man-wiki.net/index.php/7:init.d
edit:
Mir fällt gerade ein, man braucht jetzt das Paket
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: e100/eepro100
Besten Dank für die Tipps!
Aber überschätz' mich nicht, Habakug, Allzuviel Ahnung habe ich nicht.
Wenn ich richtig verstehe, könnte ich folgendes ausprobieren:
1. firmware-linux-nonfree installieren (noch bin ich bei lenny, müsste ich also aus den backports holen, richtig?)
2. Sicherstellen, dass e100 geladen ist
3. /etc/init.d/halt.local wie angegeben modifizieren
4. Server herunterfahren und vom entfernten Rechner per wakeonlan starten
Alternativ könnte ich /etc/init.d/halt verändern? Da ist mir dann noch nicht ganz klar, wo und wie "--exclude=eth0" einzubauen wäre.
Aber wenn ich das obige richtig verstanden habe, versuch' ich's erst mal damit.
Grüße, Günther
Aber überschätz' mich nicht, Habakug, Allzuviel Ahnung habe ich nicht.
Wenn ich richtig verstehe, könnte ich folgendes ausprobieren:
1. firmware-linux-nonfree installieren (noch bin ich bei lenny, müsste ich also aus den backports holen, richtig?)
2. Sicherstellen, dass e100 geladen ist
3. /etc/init.d/halt.local wie angegeben modifizieren
4. Server herunterfahren und vom entfernten Rechner per wakeonlan starten
Alternativ könnte ich /etc/init.d/halt verändern? Da ist mir dann noch nicht ganz klar, wo und wie "--exclude=eth0" einzubauen wäre.
Aber wenn ich das obige richtig verstanden habe, versuch' ich's erst mal damit.
Grüße, Günther
Re: e100/eepro100
Ich habe es jetzt nach Schritt 1-4 versucht. Aber es funktioniert nicht.
e100 wird nach Auskunft von lsmod geladen (wenn ich den Rechner per Knopfdruck starte).
# ethtool eth0 sagt:
Grüße, Günther
e100 wird nach Auskunft von lsmod geladen (wenn ich den Rechner per Knopfdruck starte).
# ethtool eth0 sagt:
Code: Alles auswählen
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP MII ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: MII
PHYAD: 1
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: g
Wake-on: g
Current message level: 0x00000007 (7)
Link detected: yes
Re: e100/eepro100
Hat sonst jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben könnte?
Grüße, Günther
Grüße, Günther
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: e100/eepro100
Hallo!
Du kannst zunächst prüfen ob die Einstellung im Bios richtig ist. Dazu fährst du den Rechner bis zum Grub-Auswahlmenü hoch und schaltest ihn aus. Du solltest ihn jetzt aufwecken können.
In deine "/etc/rc.local" machst du einen Eintrag:
Diese Datei gilt zwar schon als "obsolete", es ist aber einen Test Wert.
Poste doch auch mal die Ausgabe von
Gruß, habakug
Du kannst zunächst prüfen ob die Einstellung im Bios richtig ist. Dazu fährst du den Rechner bis zum Grub-Auswahlmenü hoch und schaltest ihn aus. Du solltest ihn jetzt aufwecken können.
In deine "/etc/rc.local" machst du einen Eintrag:
Code: Alles auswählen
# By default this script does nothing.
ethtool -s eth0 wol g
exit 0
Poste doch auch mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
# cat /proc/acpi/wakeup
Re: e100/eepro100
hi,
zusätzlich in /etc/default/halt eintragen wäre noch eine Möglichkeit.
Und du hast Lenny, nur den neuen Kernel installiert und sonst nichts geändert und mit dem 2.6.26 geht's und mit dem neuen nicht?
Code: Alles auswählen
NETDOWN=no
Und du hast Lenny, nur den neuen Kernel installiert und sonst nichts geändert und mit dem 2.6.26 geht's und mit dem neuen nicht?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: e100/eepro100
Oho!
Gleich zwei Koryphäen auf einmal!
Aber warum so spät? Muss jetzt "gesellschaftlichen Verpflichtungen " nachkommen, kann also die nächsten vier Stunden nichts mehr probieren.
Und mit dem 26er geht's nur mit eepro100.
Grüße Günther
Gleich zwei Koryphäen auf einmal!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Soweit mein armes altes Hirn sich erinnert: ja.cosmac hat geschrieben:Und du hast Lenny, nur den neuen Kernel installiert und sonst nichts geändert und mit dem 2.6.26 geht's und mit dem neuen nicht?
Und mit dem 26er geht's nur mit eepro100.
Grüße Günther
Re: e100/eepro100
Ich benutze lilo, aber soweit man das vergleichen kann, hat das funktioniert. Alles andere leider nicht.habakug hat geschrieben: Rechner bis zum Grub-Auswahlmenü hoch(fahren) und schaltest ihn aus. Du solltest ihn jetzt aufwecken können.
# cat /proc/acpi/wakeup (e100+eepro100):
Code: Alles auswählen
Device S-state Status Sysfs node
COM S3 *disabled pnp:00:0a
USB S1 *disabled pci:0000:00:05.2
VIY0 S3 *disabled pci:0000:00:0b.0
VIY1 S3 *disabled pci:0000:00:0b.1
MODM S4 *disabled pci:0000:00:07.0
LAN S4 *disabled pci:0000:00:06.0
LAN2 S4 *disabled
LID S4 *enabled
Grüße, Günther
[edit:] Vielleicht ist das hier noch von Interesse: Mit eepro100 gibt ethtool eth0 das hier aus:
Code: Alles auswählen
# ethtool eth0
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP MII ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: MII
PHYAD: 1
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Current message level: 0x000020c1 (8385)
Link detected: yes
Re: e100/eepro100
Tja Leute, das sieht dann wohl so aus, als ob das mit der Entfernung von eepro100 aus dem kernel keine so rundrum geglückte Operation war. Oder hat noch jemand Ideen, wie man's mit e100 doch noch hinkriegen könnte?
Soll ich da einen Bug-Report schreiben? Das würde mich wahrscheinlich Tage beschäftigen.
Grüße, Günther
Soll ich da einen Bug-Report schreiben? Das würde mich wahrscheinlich Tage beschäftigen.
Grüße, Günther
Re: e100/eepro100
Eine Chance hast du auf jeden Fall noch: ein frisch installiertes squeeze.
squeeze mit dem Debian-Standard-Kernel wäre für mich auch die Grundlage für einen Bug-Report. Damit sind die Chancen viel besser, dass jemand den Fehler reproduzieren kann, was wiederum sehr bei der Reparatur hilft. Sicherheitshalber solltest du dir den funktionieren 2.6.26er Kernel, die initrd und die Module /lib/modules/$(uname -r) aufheben. Da du wahrscheinlich kein udev brauchst, sollte der auch mit squeeze laufen.
Mein Hintergedanke ist allerdings, dass es mit squeeze funktioniert![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
squeeze mit dem Debian-Standard-Kernel wäre für mich auch die Grundlage für einen Bug-Report. Damit sind die Chancen viel besser, dass jemand den Fehler reproduzieren kann, was wiederum sehr bei der Reparatur hilft. Sicherheitshalber solltest du dir den funktionieren 2.6.26er Kernel, die initrd und die Module /lib/modules/$(uname -r) aufheben. Da du wahrscheinlich kein udev brauchst, sollte der auch mit squeeze laufen.
Mein Hintergedanke ist allerdings, dass es mit squeeze funktioniert
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: e100/eepro100
Schön wär's ja, siehe hier.cosmac hat geschrieben:Da du wahrscheinlich kein udev brauchst
Aber versuchen werd' ich's mal.
Grüße, Günther
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: e100/eepro100
Hallo!
Entscheidend ist laut Intel [1] folgendes:
Im Skript "/etc/init.d/halt" suchst du den Eintrag
Direkt dahinter ergänzt du die entsprechende Netzwerkkarte
Hast du die "/etc/init.d/halt.local" wie angegeben modifiziert? Zur Kontrolle
Gruß, habakug
[1] http://downloadmirror.intel.com/5154/eng/e100.htm
Entscheidend ist laut Intel [1] folgendes:
Versuch mal den o.g. Eintrag in der "/etc/rc.local" wie folgt zu ergänzen:For this driver version, in order to enable WoL, the e100 driver must be loaded when shutting down or rebooting the system.
Code: Alles auswählen
# By default this script does nothing # <---- Dieser Eintrag ist schon da.
modprobe e100 # <---- Neuer Eintrag
ethtool -s eth0 wol g # <---- Neuer Eintrag oder schon vorhanden ;-)
exit 0 # <---- Ebenfalls schon da.
Code: Alles auswählen
[..] --exclude=lo [..]
Code: Alles auswählen
[..] --exclude=lo --exclude=eth0 [..]
Code: Alles auswählen
cat /etc/init.d/halt.local
[1] http://downloadmirror.intel.com/5154/eng/e100.htm
Re: e100/eepro100
@habakug
Sowohl der Suchbegriff "exclude" als auch "lo" ist in der gesamten Datei nicht vorhanden. Er war auch auf zwei weiteren lenny-Systemen in dieser Datei nicht zu finden.
Grüße, Günther
[edit] squeeze ebenfalls Fehlanzeige
Sowohl der Suchbegriff "exclude" als auch "lo" ist in der gesamten Datei nicht vorhanden. Er war auch auf zwei weiteren lenny-Systemen in dieser Datei nicht zu finden.
Grüße, Günther
[edit] squeeze ebenfalls Fehlanzeige
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: e100/eepro100
Hallo!
@guennid
Ich war wohl in Gedanken schon beim nächsten Problem heute morgen.
Das Skript ist nicht "halt" sondern "/etc/init.d/networking". Hier wird die Schnittstelle auch komplett deaktiviert:
Die Idee ist diese Zeile
so zu verändern
Ein Kandidat weniger der das Modul aus der Karte entfernt.
Mit dem älteren Kernel funktioniert wol ohne "noacpi | acpi=off | usw." Parameter?
Gruß, habakug
@guennid
Ich war wohl in Gedanken schon beim nächsten Problem heute morgen.
Das Skript ist nicht "halt" sondern "/etc/init.d/networking". Hier wird die Schnittstelle auch komplett deaktiviert:
Code: Alles auswählen
stop)
check_network_file_systems
check_network_swap
log_action_begin_msg "Deconfiguring network interfaces"
if ifdown -a --exclude=lo; then
log_action_end_msg $?
else
log_action_end_msg $?
fi
;;
Code: Alles auswählen
if ifdown -a --exclude=lo; then
Code: Alles auswählen
if ifdown -a --exclude=lo --exclude=ethX; then
Mit dem älteren Kernel funktioniert wol ohne "noacpi | acpi=off | usw." Parameter?
Gruß, habakug
Re: e100/eepro100
Hallo Habakug,
bin erst eben wieder dazu gekommen, deinen Vorschlag umzusetzen.
Leider muss ich sagen, dass es wieder nichts gebracht hat.
acpi=off ist in lilo.conf nicht gesetzt.
Ich denke, wir lassen's einstweilen. Ich habe auch keine Lust mehr, mich noch länger mit dieser Verschlimmbesserung von e100 abzuplagen.
Ich will mal sehen, wie's ausschaut, wenn ich auf squeeze upgrade, aber viel Hoffnung habe ich nicht.
Grüße, und danke für deine Geduld, Günther
bin erst eben wieder dazu gekommen, deinen Vorschlag umzusetzen.
Leider muss ich sagen, dass es wieder nichts gebracht hat.
acpi=off ist in lilo.conf nicht gesetzt.
Ich denke, wir lassen's einstweilen. Ich habe auch keine Lust mehr, mich noch länger mit dieser Verschlimmbesserung von e100 abzuplagen.
Ich will mal sehen, wie's ausschaut, wenn ich auf squeeze upgrade, aber viel Hoffnung habe ich nicht.
Grüße, und danke für deine Geduld, Günther