Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsystem
Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsystem
Hi,
welche Lösungen sind möglich, um Dokumente von Windows nach Linux mit richtigen Umlauten auf einem Multibootssytem auszutauschen.
Samba scheint irgendwie eine Lösung zu sein, jedoch fehlt mir der Ansatz um dies in einem Multibootsystem umzusetzen.
MfG
AxelMD
welche Lösungen sind möglich, um Dokumente von Windows nach Linux mit richtigen Umlauten auf einem Multibootssytem auszutauschen.
Samba scheint irgendwie eine Lösung zu sein, jedoch fehlt mir der Ansatz um dies in einem Multibootsystem umzusetzen.
MfG
AxelMD
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Hallo,
du kannst von Linux auf Windowspartitionen (FAT-XX, NTFS) zugreifen. Wenn du deine Dateien dort ablegst kannst du mit beiden Systemen darauf zugreifen. Evtl. ist wäre auch eine externe Festplatte sinnvoll.
Das wär jetzt der einfache Weg bei einem Multibootsystem, ohne großen Aufwand![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
du kannst von Linux auf Windowspartitionen (FAT-XX, NTFS) zugreifen. Wenn du deine Dateien dort ablegst kannst du mit beiden Systemen darauf zugreifen. Evtl. ist wäre auch eine externe Festplatte sinnvoll.
Das wär jetzt der einfache Weg bei einem Multibootsystem, ohne großen Aufwand
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Hi Tronpetenkäfer,
die Lösung verwende ich zur Zeit, jedoch gibt es Probleme mit den Umlauten.
Windows und Linux verwenden unterschiedliche Zeichencodes. (UTF-8 und. ISO-8859-1)
MfG
AxselMD
die Lösung verwende ich zur Zeit, jedoch gibt es Probleme mit den Umlauten.
Windows und Linux verwenden unterschiedliche Zeichencodes. (UTF-8 und. ISO-8859-1)
MfG
AxselMD
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Guck mal hier in den Link, dort wird ein Lösung für das Problem gezeigt:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/probl ... ss-bei-nt/
http://forum.ubuntuusers.de/topic/probl ... ss-bei-nt/
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Hi Trompi,
danke für deine Anteilnahme, bei den betreffenden Link handelt es sich um Ordnernamen.
Ich möchte Dokumente die mit Linux erstellten worden sind, mit Windows öffnen können und umgedreht.
Zudem sollen die Umlaute richtig dargestellt werden.
Gibt es da keine Löusng?
MfG
AxelMD
danke für deine Anteilnahme, bei den betreffenden Link handelt es sich um Ordnernamen.
Ich möchte Dokumente die mit Linux erstellten worden sind, mit Windows öffnen können und umgedreht.
Zudem sollen die Umlaute richtig dargestellt werden.
Gibt es da keine Löusng?
MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 13.01.2011 17:44:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Servus!
Mit iconv lassen sich Zeichen umkodieren. Du kannst auch rsync zum Kopieren verwenden. Dort gibt es das als Option (zB. --iconv=utf8,iso88591).
Mit iconv lassen sich Zeichen umkodieren. Du kannst auch rsync zum Kopieren verwenden. Dort gibt es das als Option (zB. --iconv=utf8,iso88591).
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
äöüÄÖÜß@
äöüÄÖÜ@ß
1. Zeile mit word unter windows
2. Zeile mit openoffice
Im Dokument immer das gleiche, egal welches System.
Kann es sein, dass du auf einer Maschine einen seltenen Font verwendest ?
Ich hatte (von Dateinamen selbst mal abgesehen) unter Lenny hier noch nie
ein Problem - selbst nicht bei Transfers von Umlauten usw von Z/OS Großrechner mit ebdcic-Zeichensatz nach Lenny.
Irgendwas ist da wohl nicht korrekt eingestellt - Sprache, locales oder was auch immer
äöüÄÖÜ@ß
1. Zeile mit word unter windows
2. Zeile mit openoffice
Im Dokument immer das gleiche, egal welches System.
Kann es sein, dass du auf einer Maschine einen seltenen Font verwendest ?
Ich hatte (von Dateinamen selbst mal abgesehen) unter Lenny hier noch nie
ein Problem - selbst nicht bei Transfers von Umlauten usw von Z/OS Großrechner mit ebdcic-Zeichensatz nach Lenny.
Irgendwas ist da wohl nicht korrekt eingestellt - Sprache, locales oder was auch immer
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Hallo Pferdefreund,
mache deinen Test doch mal mit einer txt-Datei.
Erstelle eine txt-Datei mit Wordpad und dem Inhalt äöüÄÖÜß@, die öffnest Du dann mit Linux.
Dann erkennst Du die Problematik.
@gemma @Wissende
Servus gemma,und andere Wissende,
meinst Du, es wird möglich sein mit rsync ein Verzeichnis auf einer ntfs_Partition, mit einem Verzeichnis auf einer ext3-Partition zu syncronisieren und dabei in den richtigen isocode umzuwandeln?
Hast Du das schon probiert? Dann könnte ich auf die fat32 Austauschpartion verzichten.
MfG
AxelMD
mache deinen Test doch mal mit einer txt-Datei.
Erstelle eine txt-Datei mit Wordpad und dem Inhalt äöüÄÖÜß@, die öffnest Du dann mit Linux.
Dann erkennst Du die Problematik.
@gemma @Wissende
Servus gemma,und andere Wissende,
meinst Du, es wird möglich sein mit rsync ein Verzeichnis auf einer ntfs_Partition, mit einem Verzeichnis auf einer ext3-Partition zu syncronisieren und dabei in den richtigen isocode umzuwandeln?
Hast Du das schon probiert? Dann könnte ich auf die fat32 Austauschpartion verzichten.
MfG
AxelMD
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Gerade gemacht - in Ooffice erhalte ich, wie erwartet
äöüÄÖÜ@
mit Notepad das gleiche erstellt
Unter Linux mit nedit
äöüÄÖÜ@ und
mit ooffice äöüÄÖÜ@
In der Richtung hatte ich noch nie Probleme.
Ich habe schon jede Menge Dokumente aus Windows mit Ooffice unter Linux
gelesen und auch umgekehrt - da war in der Richtung nie was krumm.
Probleme gibt es je nach FTP-Client höchstens mal bei Daten vom der Z/OS aber
das kann man mit site und entsprechender translation-Table regeln.
äöüÄÖÜ@
mit Notepad das gleiche erstellt
Unter Linux mit nedit
äöüÄÖÜ@ und
mit ooffice äöüÄÖÜ@
In der Richtung hatte ich noch nie Probleme.
Ich habe schon jede Menge Dokumente aus Windows mit Ooffice unter Linux
gelesen und auch umgekehrt - da war in der Richtung nie was krumm.
Probleme gibt es je nach FTP-Client höchstens mal bei Daten vom der Z/OS aber
das kann man mit site und entsprechender translation-Table regeln.
@Pferdefreund
Hallo Pferdefreund,
wenn ich mit dem Standard-Windows-Editor eine Datei erstallte haben, kann ich der Charset wie folger herausfinden:
Wenn ich eine mit Linuxe Kate eine Datei erstelle, zeigt mir
Welche Ausgabe erhälst Du, mit "file -i xxxxxx.xxx" bei den von dir unter Windows und bei den unter Linux erstellten Dateien an?
Mein Hauptcharset soll UTF8 sein, d. h. wenn ich etwas von Windows hole oder zu Windows transferiere muß ein Wechsel zwischen utf-8 und iso-8859-1 stattfinden.
Diesen Vorgang möchte ich irgendwie automatisieren.
Händisch kann ich diesen Vorgang von Windows zu Linux wie folgt erledigen:
Die windowstext1.txt zeigt die Umlaute dann richtig an.
MfG
AxelMD
Zusatz: @Pferdefreund
Wenn ich eine Office-Software nehme, d. h. ich habe ein Dokument mit Windows Wordpad erstellt, kann Linux OOWriter die Umaute einwanfrei darstellen. Kate auch versagt jedoch auch.hier.
wenn ich mit dem Standard-Windows-Editor eine Datei erstallte haben, kann ich der Charset wie folger herausfinden:
Code: Alles auswählen
file -i windowstext.txt
windowstext.txt text/plain; charset=iso-8859-1
Code: Alles auswählen
file -i linuxtext.txt
linuxtext.txt: text/plain; charset=utf-8
Mein Hauptcharset soll UTF8 sein, d. h. wenn ich etwas von Windows hole oder zu Windows transferiere muß ein Wechsel zwischen utf-8 und iso-8859-1 stattfinden.
Diesen Vorgang möchte ich irgendwie automatisieren.
Händisch kann ich diesen Vorgang von Windows zu Linux wie folgt erledigen:
Code: Alles auswählen
iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 windowstext.txt -o windowstext1.txt
MfG
AxelMD
Zusatz: @Pferdefreund
Wenn ich eine Office-Software nehme, d. h. ich habe ein Dokument mit Windows Wordpad erstellt, kann Linux OOWriter die Umaute einwanfrei darstellen. Kate auch versagt jedoch auch.hier.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Es sollte nur richtig funktionieren, wenn beide Systeme den selben charset verwenden. Auch Windows sollte utf8 können - ansonsten hilft halt nur konvertieren.
Bei mir gibt beides ISO-8859 text, egal ob mit Windows oder Linux
erstellt (Notepad, bez nedit). So weit ich weiss, kann man auch in Kate
auf ISO 8859 umstellen
Bei mir gibt beides ISO-8859 text, egal ob mit Windows oder Linux
erstellt (Notepad, bez nedit). So weit ich weiss, kann man auch in Kate
auf ISO 8859 umstellen
Re: Datenaustausch, Umlaute Linux - Windows im Multibootsyst
Wordpad liest richtige *nix Textdateien ohne Probleme. Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit was für Krankheit Redmond zu ändern in keinen Bereich da umgekehrt der gleiche Fall ist ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
You Disapeared In The Darkness Of The Night...