Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext4 ?
Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext4 ?
Hi User,
bisher nutze ich für Datensicherungen unter anderem Partimage zur vollsten Zufriedenheit.
Leider unterstützt Partimage kein ext4 das ich demnächst verwenden möchte.
Partclone unterstützt ext4, es gibt Partclone zu Zeit nicht in den Debian Quellen.
http://partclone.org/
Welche Alternativen gibt es noch?
MfG
AxelMD
bisher nutze ich für Datensicherungen unter anderem Partimage zur vollsten Zufriedenheit.
Leider unterstützt Partimage kein ext4 das ich demnächst verwenden möchte.
Partclone unterstützt ext4, es gibt Partclone zu Zeit nicht in den Debian Quellen.
http://partclone.org/
Welche Alternativen gibt es noch?
MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 06.01.2011 17:10:44, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt keine ex
Schau mal auf http://www.fsarchiver.org/Main_Page und vor allem http://www.fsarchiver.org/Fsarchiver_vs_partimage
fsarchiver ist in squeeze
Ich hab mir neulich ne LiveCD damit gebastelt und mit den verschiedenen Komprimierungsraten experimentiert (siehe http://www.fsarchiver.org/Compression ). Das in den niedigeren Stufen verwendete gzip unterstützt mehrere CPU Kerne.
Die Windows Kollegen haben gestaunt, dass sowohl Backup als auch restore um ein vielfaches schneller liefen als ihr heiß geliebtes Acronis 10 oder 11.
In der http://www.sysresccd.org ist jeweils die aktuelle Version dabei. Damit könnte dein Test anfangen.
Ein großer Nachteil sei nicht verschwiegen: Keine vfat oder multicasting Unterstützung. Für größere Einsatzzwecke ist es u.U. nicht die richtige Wahl.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ich hab mir neulich ne LiveCD damit gebastelt und mit den verschiedenen Komprimierungsraten experimentiert (siehe http://www.fsarchiver.org/Compression ). Das in den niedigeren Stufen verwendete gzip unterstützt mehrere CPU Kerne.
Die Windows Kollegen haben gestaunt, dass sowohl Backup als auch restore um ein vielfaches schneller liefen als ihr heiß geliebtes Acronis 10 oder 11.
In der http://www.sysresccd.org ist jeweils die aktuelle Version dabei. Damit könnte dein Test anfangen.
Ein großer Nachteil sei nicht verschwiegen: Keine vfat oder multicasting Unterstützung. Für größere Einsatzzwecke ist es u.U. nicht die richtige Wahl.
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Hallo
auch ich nutze Partimage zur vollsten Zufriedenheit.
FSArchiver sichert ja nicht auf Sektorebene, sondern nur Datei für Datei.
Als Aternative habe ich für mich dd entdeckt.
Ein simples dd if=/dev/sda1 of=/backup/image.bin
sichert mir schonmal ne paritition.
Sicherlich kann man das noch durch zip komprimieren lassen, wenn man sich ne pipe baut.
auch ich nutze Partimage zur vollsten Zufriedenheit.
FSArchiver sichert ja nicht auf Sektorebene, sondern nur Datei für Datei.
Als Aternative habe ich für mich dd entdeckt.
Ein simples dd if=/dev/sda1 of=/backup/image.bin
sichert mir schonmal ne paritition.
Sicherlich kann man das noch durch zip komprimieren lassen, wenn man sich ne pipe baut.
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
anstelle von dd würde ich dir pv ans Herz legen, siehe hier: http://wiki.debianforum.de/Vollst%C3%A4 ... zen_Platte
Dateiweise Sicherungen haben den Vorteil, dass sie platzsparender sind und eine Rücksicherung auch auf kleinere Medien oder (auch im Falle von fsarchiver) andere Dateisysteme funktioniert.
Evtl. will man ja von JFS zurück zu ext{3,4}![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Dateiweise Sicherungen haben den Vorteil, dass sie platzsparender sind und eine Rücksicherung auch auf kleinere Medien oder (auch im Falle von fsarchiver) andere Dateisysteme funktioniert.
Evtl. will man ja von JFS zurück zu ext{3,4}
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Clonzilla
Hi ThorstenS,
welche Vorteile hat deine erstellte Live CD gegenüber Clonzilla?
http://clonezilla.org
Mit deinem Vorschlag zu pv kann ich mich nicht so recht anfreunden.
Partimage ist z. B. auch auf Knoppix, also wenn alles zu Ende ist, gibt es immer noch eine Live CD mit GUI.
Nur leider keine ext4 Unterstützung, wie schon festgestellt.
Gibt es eine weiter Live CD die ext4 Partionen sichern und rücksichern kann?
D. h. ohne Shell-Eingaben.
MfG
AxelMD
welche Vorteile hat deine erstellte Live CD gegenüber Clonzilla?
http://clonezilla.org
Mit deinem Vorschlag zu pv kann ich mich nicht so recht anfreunden.
Partimage ist z. B. auch auf Knoppix, also wenn alles zu Ende ist, gibt es immer noch eine Live CD mit GUI.
Nur leider keine ext4 Unterstützung, wie schon festgestellt.
Gibt es eine weiter Live CD die ext4 Partionen sichern und rücksichern kann?
D. h. ohne Shell-Eingaben.
MfG
AxelMD
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Hallo
Weitere Backup-Live-Cds sind
Ping
g4l
systemrescuecd mit diversen backuptools (dd, fsarchiver, etc.)
mfg
schwedenmann
Weitere Backup-Live-Cds sind
Ping
g4l
systemrescuecd mit diversen backuptools (dd, fsarchiver, etc.)
mfg
schwedenmann
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Clonezilla kann ext4
Debian-Nutzer ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ZABBIX Certified Specialist
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ZABBIX Certified Specialist
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Hi Axel,
/thorsten
die LiveCDs von clonezilla oder sysrecuecd sind normalerweise ideal. Ich baue mir gerne selbst CDs oder netboot image, weil ich dann nur die tools dabei habe, die ich wirklich benötige. Und ich arbeite gerne an der shell, ich brauche keine GUI.AxelMD hat geschrieben:welche Vorteile hat deine erstellte Live CD gegenüber Clonzilla?
/thorsten
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Es gibt fsarchiver übrigens auch mit grafischer Oberfläche. Ist sehr einfach zu bedienen. Und das Ganze gibt es auch als Live-CD mit Ubuntu 10.10 als Unterbau:
http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver
Was an fsarchiver auch cool ist, ist, dass man es auch mehrmals aufrufen kann. Man kann also gleichzeitig mehrere Partitionen sichern.
http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver
Was an fsarchiver auch cool ist, ist, dass man es auch mehrmals aufrufen kann. Man kann also gleichzeitig mehrere Partitionen sichern.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 13.04.2009 08:17:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Verden - Nds.
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Als Live-CD kann ich PartedMagic empfehlen
http://partedmagic.com/doku.php?id=programs
mit clonezilla, partimage, fsarchiver uvm. ......
Gruß underliner
http://partedmagic.com/doku.php?id=programs
mit clonezilla, partimage, fsarchiver uvm. ......
Gruß underliner
Google is my teacher !!!
System mit zwei Linux Installationen
Hi,
ich habe eine Festplatte mit 4 Partitionen.
hda1 Debian stable ext4
hda2 Debian testing ext4
hda3 Sicherungen
hda3 SWAP
Welche Möglichkeit habe ich bei gebootem "hda2 Debian testing ext4" die "hda1 Debina stable ext4" auf "hda3" zu als Image komprimiert zu sichen?
MfG
AxelMD
ich habe eine Festplatte mit 4 Partitionen.
hda1 Debian stable ext4
hda2 Debian testing ext4
hda3 Sicherungen
hda3 SWAP
Welche Möglichkeit habe ich bei gebootem "hda2 Debian testing ext4" die "hda1 Debina stable ext4" auf "hda3" zu als Image komprimiert zu sichen?
MfG
AxelMD
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Wurde hier doch schon mehrfach geschrieben. Zum Beispiel mit clonezilla oder fsarchiver.
Clonziall und fsarchiver
Hi,
Clonezilla ist eine Live CD, fsarchiver in ohne GUI.
Ich möchte aber von dem gebootetem Debian stable mit GUI das Testing sichern.
Deswegen haben mich die Lösungen bisher nicht so richtig überzeugt.
MfG
AxselMD
Clonezilla ist eine Live CD, fsarchiver in ohne GUI.
Ich möchte aber von dem gebootetem Debian stable mit GUI das Testing sichern.
Deswegen haben mich die Lösungen bisher nicht so richtig überzeugt.
MfG
AxselMD
Re: Alternative zu Partiamge, Partimage unterstützt kein ext
Ich hatte weiter oben auch schon geschrieben, dass es fsarchiver auch mit GUI gibt:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 37#p805318
Du musst ja nicht die Live-CD benutzen. Das kannst das doch auch in deinem Stable installieren:
Einfach das tar-Archiv herunterladen, entpacken und nach der Installationsanleitung im liesmich-file installieren.
Ich habe es so gemacht, allerdings habe ich ein LMDE von dem aus ich mein Testing sichere.
Ansonsten gibt es immer noch dd.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 37#p805318
Du musst ja nicht die Live-CD benutzen. Das kannst das doch auch in deinem Stable installieren:
Einfach das tar-Archiv herunterladen, entpacken und nach der Installationsanleitung im liesmich-file installieren.
Ich habe es so gemacht, allerdings habe ich ein LMDE von dem aus ich mein Testing sichere.
Ansonsten gibt es immer noch dd.
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Hi Fjunchclick,
das habe ich glatt überlesen, fsarchiver das lohnt sich wohl.
Du machst mich happy, vielleicht.
Wie machst Du das mit vfat Dateien / Partitionen?
Wie hast Du qt4-fsarchiver installiert?
Gibt es irgendwelche Quellen mit Debianpaketen?
MfG
AxelMD
das habe ich glatt überlesen, fsarchiver das lohnt sich wohl.
Du machst mich happy, vielleicht.
Wie machst Du das mit vfat Dateien / Partitionen?
Wie hast Du qt4-fsarchiver installiert?
Gibt es irgendwelche Quellen mit Debianpaketen?
MfG
AxelMD
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Habe ich nicht. Wenn du aber den gegebenen Links hier mal folgen würdest und selbst etwas lesen würdest, wüsstest du bestimmt schon mehr.AxelMD hat geschrieben: Wie machst Du das mit vfat Dateien / Partitionen?
Wie hast Du qt4-fsarchiver installiert?
Liest du die Beiträge hier auch mal?Fjunchclick hat geschrieben:Einfach das tar-Archiv herunterladen, entpacken und nach der Installationsanleitung im liesmich-file installieren.
Nein, nicht das ich wüsste, aber es gibt Suchmaschinen im Internet mit denen man so etwas herausfinden kann, eine sehr bekannte ist z.B. diese hier.Gibt es irgendwelche Quellen mit Debianpaketen?
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Hi Fjunchclick,
klar habe ich es gelesen nur konnte ich es wissentlich bisher nicht umsetzen.
Danke dir.
MfG
Axel
klar habe ich es gelesen nur konnte ich es wissentlich bisher nicht umsetzen.
Danke dir.
MfG
Axel
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Hi Fjunchclick,
welche CD meinst Du konkret?
Aussage Fjunchclick :
Und das Ganze gibt es auch als Live-CD mit Ubuntu 10.10 als Unterbau
Dazu:
http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver
Ist das die,
http://sourceforge.net/projects/qt4-fsa ... s/Live-CD/
die Du meinst?
Hast Du, habt Ihr auch mit ntfs (XP, Vista, W7) getestet?
Wie sind die Ergebnisse ausgefallen?
qt4-fsarchiver erscheint mir bis jetzt als würdiger Nachfolger von Partimage.
MfG
AxelMD
welche CD meinst Du konkret?
Aussage Fjunchclick :
Und das Ganze gibt es auch als Live-CD mit Ubuntu 10.10 als Unterbau
Dazu:
http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver
Code: Alles auswählen
Das Abbild der Live-CD qt4-fsarchiver wird heruntergeladen. Man entpackt die Iso-Datei [2] und brennt ein CD-Images. Die Live-CD basiert auf Ubuntu Maverick Meerkat. So erhält man für Sicherungs- und Rettungszwecke eine CD mit guter Hardwareerkennung.
http://sourceforge.net/projects/qt4-fsa ... s/Live-CD/
die Du meinst?
Hast Du, habt Ihr auch mit ntfs (XP, Vista, W7) getestet?
Wie sind die Ergebnisse ausgefallen?
qt4-fsarchiver erscheint mir bis jetzt als würdiger Nachfolger von Partimage.
MfG
AxelMD
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Kein Wunder, fsarchiver stammt ja auch aus der Feder des partimage Entwicklers. Deswegen wird partimage auch nicht weiterentwickelt.AxelMD hat geschrieben:qt4-fsarchiver erscheint mir bis jetzt als würdiger Nachfolger von Partimage.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
Ja klar ist die das, 'ne andere ist da ja nicht angegeben.
Und mit ntfs habe ich es nicht getestet, da ich kein Windows, also auch kein ntfs habe.
Und mit ntfs habe ich es nicht getestet, da ich kein Windows, also auch kein ntfs habe.
Unterschied CD 1 und CD 2
Hi Wissende,
wodurch unterscheidet sich die cd-1 von cd-2? Datum ist klar und ansonsten?
qt4-fsarchiver-live-cd-2.tar.gz 2010-12-16 681.5 MB
qt4-fsarchiver-live-cd-1.tar.gz 2010-11-09 688.8 MB
Mein Wunsch wäre eine LXDE Live-CD mit qt4-fsarchiver.
Ich werde mir die neuer Downloaden
MfG
AxelMD
Anwort, das jetzt download erfolgt:
wodurch unterscheidet sich die cd-1 von cd-2? Datum ist klar und ansonsten?
qt4-fsarchiver-live-cd-2.tar.gz 2010-12-16 681.5 MB
qt4-fsarchiver-live-cd-1.tar.gz 2010-11-09 688.8 MB
Mein Wunsch wäre eine LXDE Live-CD mit qt4-fsarchiver.
Ich werde mir die neuer Downloaden
MfG
AxelMD
Anwort, das jetzt download erfolgt:
Code: Alles auswählen
=========================================================================================================================================================
* Auf der Live-CD ist qt4-fsarchiver: Grafische Oberfläche für fsarchiver [http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver] mit folgenden Änderungen enthalten:
=========================================================================================================================================================
* qt4-fsarchiver-6.11.1 (9. Dezember)
- die Änderungen von fsarchiver 6.11 wurden übernommen:
- btrfs-2.6.35 wird unterstützt.
* qt4-fsarchiver-6.10.4 (10.November)
- Der Ende-Button kann erst nach erfolgter Meldung über die Sicherung betätigt werden.
- Der MBR wird bei der Sicherung mit dem installierten System gekennzeichnet. (nicht bei der Live CD).
* qt4-fsarchiver-6.10.3 (1. November 2010)
- Bei der MBR-Sicherung wird auch der verborgene Bereich zwischen Ende MBR und Anfang erste Partition gesichert.
- Wiederherstellung des verborgenen Bereiches möglich.
- Dies ist von Bedeutung, wenn zum Beispiel auf dem Rechner Ubuntu 10.10 vorhanden ist und eine Rücksicherung mit Ubuntu 10.04 erfolgt. Grub wird dabei zerstört.
- Durch die Wiederherstellung des MBR und des verborgenen Bereiches ist der Rechner wieder bootbar.
* qt4-fsarchiver-6.10.2 (26. Oktober 2010)
- Ergänzung des Archives mit dem Ordner Hinweise.
- Keine zusätzlichen oder geänderte Funktionen.
* qt4-fsarchiver-6.10.1 (16. Oktober 2010)
- Anpassung des Codes an die gcc und g++ Version: 4:4.4.3-1ubuntu1.
- Installation unter Ubuntu Maverick Meerkat 10.10 erfolgreich.
- Keine zusätzlichen oder geänderte Funktionen.
* qt4-fsarchiver (ohne Versionsnummer) (15. Oktober 2010)
- Anpassung des Codes für Qt Creator 1.3.1, erstellt am 30. September 2010.
- Keine zusätzlichen oder geänderte Funktionen.
* qt4-fsarchiver (ohne Versionsnummer) (Mai 2010)
- erste lauffähige Version.
Zuletzt geändert von AxelMD am 07.01.2011 15:34:44, insgesamt 1-mal geändert.
@TorstenS mit Test
Hallo TorstenS,
war hast Du und deine Kollegen konkret getestet?
Welche Dateisysteme und welches Betriebssysteme?
Bei ext3 ist Trueimage langsam, die Erfahrung habe ich machen können.
Partimage war bei fat32 langsamer als Trueimage.
MfG
AxelMD
Test:
Die Windows Kollegen haben gestaunt, dass sowohl Backup als auch restore um ein vielfaches schneller liefen als ihr heiß geliebtes Acronis 10 oder 11.
war hast Du und deine Kollegen konkret getestet?
Welche Dateisysteme und welches Betriebssysteme?
Bei ext3 ist Trueimage langsam, die Erfahrung habe ich machen können.
Partimage war bei fat32 langsamer als Trueimage.
MfG
AxelMD
Test:
Die Windows Kollegen haben gestaunt, dass sowohl Backup als auch restore um ein vielfaches schneller liefen als ihr heiß geliebtes Acronis 10 oder 11.
Re: Alternative zu Partimage, Partimage unterstützt kein ext
NTFS mit Windows XP - sonst nichts. Die Benchmarkdaten habe ich mir nicht aufgehoben, sorry.
Installation in Debian Squeeze KDE
Hi,
die Live CD 2 funktioniert einwandfrei. Leider aber Gnome als Desktop, kann ich aber mit leben.
Source: qt4-fsarchiver-0.6.11-1.tar.gz
Bei der Installation bin ich wie folgt vorgegangen:
Unter anderem ist wichtig, dass das Paket sux installiert ist, sonst kann qt-fsarchiver nicht starten.
In der Beschreibung steht unter anderem:
Leider kann ich das bei KDE 4.4.5 nicht nachvollziehen.
Wie bekomme ich eine schicke Intergration in KDE 4.4.5 hin?
Zur Zeit kann ich das Programm nur wie folgt starten:
Konsole-------sux------passwort-----------qt4-fsarchiver
In der Live CD 2 ist das mit einem Button möglich, Button klicken, Passwort und es startet.
MfG
AxelMD
die Live CD 2 funktioniert einwandfrei. Leider aber Gnome als Desktop, kann ich aber mit leben.
Source: qt4-fsarchiver-0.6.11-1.tar.gz
Bei der Installation bin ich wie folgt vorgegangen:
Code: Alles auswählen
=======================================================================================================================
qt4-fsarchiver: Sichern und Wiederherstellen von Partitionen für (K)Ubuntu. [http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver]
=======================================================================================================================
Copyright (C) 2008-2010 Francois Dupoux und Dieter Baum. All rights reserved.
Kopieren der Dateien, mit und ohne Änderung ist erlaubt. Der Code ist ohne jegliche Garantie- Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
qt4-fsarchiver ist ein Programm mit einer grafischen Oberfläche zur einfachen Bedienung des Archivierungsprogramms fsarchiver.
Die Oberfläche ist seit Ubuntu 10.10 nicht mehr Gnome angepasst.
Anpassungsmöglichkeit: Sie starten mit sudo qtconfig (aus dem Paket qt4-qtconig) die Qt Configuration. Unter Appearance > GUI Style wählen Sie GTK+ aus. Speichern Sie die Änderung und schließen Sie Qt Configuration.
Danach starten Sie die Qt Configuration mit gksudo qtconfig erneut und ändern ebenfalls den GUI Style.
Installation des Programms:
Für die Installation von qt4-fsarchiver müssen die für fsarchiver notwendigen Abhängigkeiten und die qt4-Entwicklungsumgebung installiert werden.
Dies erreichen Sie mit folgendem Befehl:
sudo apt-get install libzip-dev libbz2-dev liblzma-dev liblzo2-2 liblzo2-dev libgcrypt11-dev e2fslibs-dev libblkid-dev libattr1-dev build-essential libqt4-core libqt4-dev.
In dem Terminal wechseln Sie an den Ort, in dem sich das von sourceforge.net entpackte Archiv befindet.
Mit der Eingabe von dem Befehl qmake && make && sudo make install wird das Programm installiert.
Programmaufruf:
Unter "Anwendungen > Zubehör" wurde ein Starter für qt4-fsarchiver installiert. Mit Doppelklick wird das Programm mit Root-Rechten gestartet.
Weitere Hinweise können den Webseiten http://wiki.ubuntuusers.de/qt4-fsarchiver und http://wiki.ubuntuusers.de/fsarchiver entnommen werden.
Informationen über fsarchiver können Sie über die englische Webseite von fsarchiver http://www.fsarchiver.org/Main_Page erhalten.
Unter anderem ist wichtig, dass das Paket sux installiert ist, sonst kann qt-fsarchiver nicht starten.
In der Beschreibung steht unter anderem:
Code: Alles auswählen
Programmaufruf:
Unter "Anwendungen > Zubehör" wurde ein Starter für qt4-fsarchiver installiert. Mit Doppelklick wird das Programm mit Root-Rechten gestartet.
Wie bekomme ich eine schicke Intergration in KDE 4.4.5 hin?
Zur Zeit kann ich das Programm nur wie folgt starten:
Konsole-------sux------passwort-----------qt4-fsarchiver
In der Live CD 2 ist das mit einem Button möglich, Button klicken, Passwort und es startet.
MfG
AxelMD