Hi, ich würde gerne im lokalen Netz einen Apacheserver aufsetzten, der auf verschiedene Rechnernamen hört, so dass ich ihn beispielsweise über http://server1 oder http://server2 von anderen Rechnern aus aufrufen kann. Abhängig vom Rechnernamen soll der Apache eine andere Konfiguration nutzen. Hierfür werde ich wohl mit virtuellen hosts in der apachekonfiguration arbeiten müssen. Aber wie mache ich den Rechner unter mehreren Namen im Netz verfügbar? Folgende Möglichkeiten fielen mir ein, will ich aber aus den genannten Gründen nicht umsetzen.
1) manueller Eintrag in die hosts-Datei bei allen Clients. Zu aufwendig, zu fehleranfällig, zu unflexibel.
2) Aufsetzen eines WINS-Servers. Dann müsste ich jedem Rechner im lokalen Netz auf diesen WINS konfigurieren, würde ich auch gerne vermeiden. Ein Rechner der frisch ins Netz eingestöpselt wird, sollte einfach so auf den Server zugreifen können.
Alternativ kann ja der Rechnername noch über NetBios aufgelöst werden, bzw. ist dies doch Standard bei Windowssystemen, richtig? Eine solche Konfiguration wäre mir am liebsten, wenn sie halbwegs zuverlässig funktioniert. Der Rechnername wird ja wiederum durch Samba bestimmt, und in der smb.conf habe ich keine Möglichkeit gefunden mehrere hosts zu definieren.
Bin ich komplett auf dem Holzweg? Wie kann ich das Gewünschte umsetzen?
arbu
Debian 5.0.6
Samba 3.2.5
virtuelle Hosts im LAN
Re: virtuelle Hosts im LAN
hi,
rein von samba und Windows her sollte es mit "netbios aliases" funktionieren, aber ob das ohne DNS bis zum Webserver durchgereicht wird? Naja, Versuch macht kluch
rein von samba und Windows her sollte es mit "netbios aliases" funktionieren, aber ob das ohne DNS bis zum Webserver durchgereicht wird? Naja, Versuch macht kluch
'man smb.conf' hat geschrieben:netbios aliases (G)
This is a list of NetBIOS names that nmbd will advertise as additional names by which the Samba server is known. This allows one machine to appear in browse lists under multiple names. If a machine is acting as a browse server or logon server none of these names will be advertised as either browse server or logon servers, only the primary name of the machine will be advertised with these capabilities.
Default: netbios aliases = # empty string (no additional names)
Example: netbios aliases = TEST TEST1 TEST2
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: virtuelle Hosts im LAN
fungiert ein Rechner im LAN als DNS-Server? sollte dann dort kein Problem sein eine lokale Domain (bitte nicht .local) mit lokalen Einträgen zu setzen.
- dominator
- Beiträge: 790
- Registriert: 26.08.2003 10:05:37
- Wohnort: Neuerdings meistens im Bierparadies Oberfranken
Re: virtuelle Hosts im LAN
ACK - sowas am besten per DNS auflösen lassen
Für ein kleine Netze nutze ich gerne dnsmasq, sollte sich auf deinem Debian Rechner ziemlich leicht einrichten lassen.
http://wiki.ubuntuusers.de/dnsmasq
Für ein kleine Netze nutze ich gerne dnsmasq, sollte sich auf deinem Debian Rechner ziemlich leicht einrichten lassen.
http://wiki.ubuntuusers.de/dnsmasq
gruss + viel erfolg
Michael
--
Aus aktuellem Anlass :
"Der Glubb is a Depp" - Fränkische Weisheit
Michael
--
Aus aktuellem Anlass :
"Der Glubb is a Depp" - Fränkische Weisheit
Re: virtuelle Hosts im LAN
Hallo,
ich würde mich hier gerne einmal einklinken, weil ich vor einem ähnlich gelagerten Problem stehe. Für die Arbeit benötige ich viele virtuelle Hosts. Bisher habe ich die alle manuell eingerichtet und die alle in der hosts Datei im Client eingerichtet. Mir ist das aber auch zu unflexibel.
Ich setze gerade nen neuen Server auf. Ist es irgendwie sinnvoll möglich, dass da auch ein DNS drauf läuft, der nur für die vhosts zuständig ist? Sodass der Betrieb im lokalen Netz normal läuft, wenn der Server samt DNS nicht läuft?
Danke
ich würde mich hier gerne einmal einklinken, weil ich vor einem ähnlich gelagerten Problem stehe. Für die Arbeit benötige ich viele virtuelle Hosts. Bisher habe ich die alle manuell eingerichtet und die alle in der hosts Datei im Client eingerichtet. Mir ist das aber auch zu unflexibel.
Ich setze gerade nen neuen Server auf. Ist es irgendwie sinnvoll möglich, dass da auch ein DNS drauf läuft, der nur für die vhosts zuständig ist? Sodass der Betrieb im lokalen Netz normal läuft, wenn der Server samt DNS nicht läuft?
Danke
Re: virtuelle Hosts im LAN
Ich betreibe einen bind nameserver und habe im internen Netz sowie in der DMZ einige Webserver (mit vielen vHosts) laufen.
Ein Beispiel:
Auf dem internen fileserver läuft neben samba auch cups. Damit ich den einfach erreichen kann, gebe ich im Firefox nur cups oder druckserver ein und der Apache vHost leitet mich automatisch auf http://fileserver.intern.domain.tld:631/printers weiter.
Damit ich die CNAMEs _einfach_ eintragen kann, arbeite ich mit nsupdate.
Die beiden Namen cups und druckerserver einzurichten war dann so einfach wie hier:
Das läßt sich auch einfach mit einem Shellscript umsetzen.
Wie du den bind aufsetzt, steht im (alten) Wiki: http://oldwiki.debianforum.de/DDNS_und_ ... _und_Tipps
Ein Beispiel:
Auf dem internen fileserver läuft neben samba auch cups. Damit ich den einfach erreichen kann, gebe ich im Firefox nur cups oder druckserver ein und der Apache vHost leitet mich automatisch auf http://fileserver.intern.domain.tld:631/printers weiter.
Damit ich die CNAMEs _einfach_ eintragen kann, arbeite ich mit nsupdate.
Die beiden Namen cups und druckerserver einzurichten war dann so einfach wie hier:
Code: Alles auswählen
root@dns-server:/etc/bind# nsupdate -k Kintern.domain.tld+157+35662.key
> update add cups.intern.domain.tld 86400 CNAME fileserver.intern.domain.tld
> send
> update add druckserver.intern.domain.tld 86400 CNAME fileserver.intern.domain.tld
> send
> quit
Wie du den bind aufsetzt, steht im (alten) Wiki: http://oldwiki.debianforum.de/DDNS_und_ ... _und_Tipps