Auf meinem neuen Notebook (ab kommenden März) soll Opsi (http://www.uib.de/www/opsi/index.html) als auch m23 (http://m23.sourceforge.net/PostNuke-0.7 ... ewlang=deu) genutzt werden. Bitte jetzt nicht über die Gründe oder den Sinn diskutieren, ich habe mir das wohl überlegt ... Gemäß folgendem Thread (http://m23.sourceforge.net/phpBB2giequ9 ... .php?t=281) aus dem m23-Forum gibt es aber Probleme mit dem Opsi-TFTPD, weil der auf folgende Eigenheiten hin gepatcht wurde:
Von daher habe ich mich damit abgefunden, daß wohl nicht beide den gleichen TFTP Daemon nutzen können, zumindest nicht ohne ständige Anpasserei (O-Ton auf eine E-Mail-Anfrage bei UIB). Daher kam mir relativ sofort der Gedanke, Opsi mit seinem Anhängsel irgendwie zu kapseln oder separieren. Eine komplette VM (im klassischen Sinne) ist mir da ehrlich gesagt zu viel Resourcenverbrauch. Wäre also eine Container-Lösung ins Auge zu fassen. Am liebsten würde ich ja OpenVZ nehmen aber dann hänge ich ja ständig beim 32er Kernel. Will aber Sid nutzen ... Derzeitiger Stand: Mit LXC realisieren. Wenn ich die Container-Virtualisierung aber richtig verstanden habe, dann habe ich damit ein komplettes weiteres Betriebssystem im Schlepptau, welches ebenso zu pflegen und hegen wäre. Würde ich ja durchaus auch tun, wenns nicht anders geht.Wir legen die Die Datei welche vom pxelinux.0 gelesen wird nicht als echte Datei sondern als named pipe an. Selbige hat aber die Größe 0 was einige Tftp-Clients dazu veranlasst diese Datei nicht zu lesen. Der Patch sorgt einfach dafür, das bei der Nachfrage nach der Dateigröße die pipe durch den tftpd in einen Buffer gelesen wird und so der tftpd die korrekte Größe zurückgeben und den Inhalt der Pipe dann aus dem Buffer senden kann. Die Anforderungen passen ansonsten alle auf den von uns verwendeten gepatchten atftpd.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen: Gibt es die Möglichkeit, schlicht und einfach nur Opsi mit seinem Anhängsel auber zu separieren, ohne sich ein zweites zu verwaltendes Betriebssystem anzulasten? Also ne Applikationsvirtualisierung?! Kenn das leider bisher nur von Windows ...
Wenn nicht, kann man dann einen Container so hinbiegen, daß er irgendwie auf den den eigentlichen Host gelinkt ist und dessen Dateien nutzt? (Ich will ja schließlich nur Opsi mit seinem TFTPD isolieren) Natürlich "sauber" ...
Vielen vielen Dank im Voraus.
Ach ja: Sollte ich bereits in meinen Gedanken an sich Fehler haben, dann bitte ohne Umschweife darauf hinweisen. Bin noch in der absoluten Lernphase, wenn auch noch leider ohne die Möglichkeit der praktischen Anwendung (kann noch kein Debian einsetzen und dümpel mit Win Seven rum) ...