Hallo, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum.
Ich hab mir ein Lenovo W500 neu gekauft, und bin gerade ein komplett neues System (Debian Squeeze) dafür zu konfigurieren. Da mir für die meisten Zwecke die interne Graphikkarte reicht, habe ich die ATI Karte deaktiviert, damit der Rechner Kühler läuft.
Damit der Lüfter auch entsprechend runtertaktet, habe ich mir das "thinkfan" http://thinkfan.sourceforge.net/ Paket installiert, aus dem Quellen von Squeeze.
Die Konfiguration ist relativ simpel http://www.thinkwiki.org/wiki/ACPI_fan_control_script
Man muss dem acpi Modul thinkpad_acpi noch die option "fan_control=1" mitgeben, was ich in der Datei /etc/modprobe.d/thinkpad_acpi.conf gemacht habe.
Soweit hat das auch alles so geklappt wie ich wollte mit den Tests.
Als letzten Schritte wollte ich dann den Dämon mit dem mitgelieferten Init Skript bei jedem Start statt "fancontrol" starten lassen.
"invoke-rc.d thinkfan start/stop/status" klappt auch wunderbar, nur start gibt keine Rückmeldung aber gibt den Exitkode "0" raus. Ein "ps aux | grep thinkfan" zeigt dann auch, dass der Dämon tatsächlich läuft.
Mit dem Tool "sysv-rc-conf" habe ich dann den Dämon in den Runleels 2,3,4,5 eingetragen. Er hat das auch dann ordentlich gemacht, und mit S18 hat der Dämon auch die höchste Nummer bekommen. Doch leider läuft der Dämon nicht, wenn ich mein System starte, "ps aux | grep thinkfan" zeigt nichts an.
In keinem Logfile (/var/log/messages /var/log/syslog /var/log/daemon.log /var/log/mail.*) finde ich einen Eintrag darüber.
In /var/log/messages bzw syslog werden nur meine manuellen Aufrüfe geloggt.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch nachforschen könnte?
[gelöst] Thinkfan Init Skript
[gelöst] Thinkfan Init Skript
Zuletzt geändert von Tutti am 29.12.2010 18:42:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thinkfan Init Skript
Ich hab das jetzt nochmal mit "update-rc.d thinkfan defaults" neu geschrieben, und jetzt hab ich einmal neugestartet und der Dämon läuft *hmm*.
Allerdings hat der im Gegensatz zu dem sysv-rc-conf, das eine schöne konsolen Umgebung liefert, auf S01 statt S18 gestellt.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Habs, weil ich es noch nicht so ganz verstanden habe, noch nicht auf gelöst gesetzt.
Allerdings hat der im Gegensatz zu dem sysv-rc-conf, das eine schöne konsolen Umgebung liefert, auf S01 statt S18 gestellt.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Habs, weil ich es noch nicht so ganz verstanden habe, noch nicht auf gelöst gesetzt.
Re: Thinkfan Init Skript
hi,
mit squeeze wurde auf Dependency based boot sequence umgestellt. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Reihenfolge der Scripts nicht mehr willkürlich festgelegt wird. Stattdessen braucht jetzt jedes init-Script einen LSB-Header (siehe auch: man insserv). Hier steht drin, welche Funktionalität vom Script benötigt wird, z.B. braucht der MTA exim4 das Netzwerk, also darf /etc/init.d/exim4 erst nach /etc/init.d/networking gestartet werden. Aus dieser Information berechnet "insserv" die Reihenfolge der Links in /etc/rc*.d.
Manuelle Änderungen der Links sind jetzt nicht mehr sinnvoll, sie werden beim nächsten Update überschrieben. Außerdem verwaltet insserv die Reihenfolge zusätzlich in eigenen Dateien, die dann nicht mehr zu den Links passen. Da "sysv-rc-conf" hat schon lange kein Update mehr erfahren hat, wird es mit der neuen Technik nicht klar kommen. "update-rc.d" funktioniert, weil es intern "insserv" aufruft.
Da update-rc.d nur noch ein Wrapper für insserv ist und die manual page vor allem Probleme beim Update von lenny auf squeeze beschreibt, benutze ich nur noch insserv. Das ist aber auch nicht das wahre, weil ein "insserv -r script" beim nächsten Update auch verloren geht -- da fehlt noch der entscheidende Tip.
mit squeeze wurde auf Dependency based boot sequence umgestellt. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Reihenfolge der Scripts nicht mehr willkürlich festgelegt wird. Stattdessen braucht jetzt jedes init-Script einen LSB-Header (siehe auch: man insserv). Hier steht drin, welche Funktionalität vom Script benötigt wird, z.B. braucht der MTA exim4 das Netzwerk, also darf /etc/init.d/exim4 erst nach /etc/init.d/networking gestartet werden. Aus dieser Information berechnet "insserv" die Reihenfolge der Links in /etc/rc*.d.
Manuelle Änderungen der Links sind jetzt nicht mehr sinnvoll, sie werden beim nächsten Update überschrieben. Außerdem verwaltet insserv die Reihenfolge zusätzlich in eigenen Dateien, die dann nicht mehr zu den Links passen. Da "sysv-rc-conf" hat schon lange kein Update mehr erfahren hat, wird es mit der neuen Technik nicht klar kommen. "update-rc.d" funktioniert, weil es intern "insserv" aufruft.
Da update-rc.d nur noch ein Wrapper für insserv ist und die manual page vor allem Probleme beim Update von lenny auf squeeze beschreibt, benutze ich nur noch insserv. Das ist aber auch nicht das wahre, weil ein "insserv -r script" beim nächsten Update auch verloren geht -- da fehlt noch der entscheidende Tip.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Thinkfan Init Skript
Ah vielen Dank für die Antwort. Jaja, wenn man Zeit hätte, könnte man das alles immer mitbekommen ...
Leider habe ich das nicht, wieder schlauer geworden. Danke!
Daher gelöst.
Leider habe ich das nicht, wieder schlauer geworden. Danke!
Daher gelöst.