(gelöst) Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
JoeG
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2009 11:06:29

(gelöst) Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von JoeG » 27.12.2010 23:18:22

Hallo, ich mache einen neuen Anlauf, um von Kubuntu 8.04 auf Lenny (KDE-Desktop) umzusteigen. Jetzt habe ich ein "Tripple Boot System" mit Lenny, Kubuntu 8.04 und Win2k hingebastelt. Peinlicherweise hänge ich jetzt beim Einrichten der Paketverwaltung. Ich bin Adept gewöhnt, den es wohl hier nicht (mehr) gibt und komme mit KPackage erst mal nicht zurecht. Da das Wiki wohl auch im Umbruch ist muss ich jetzt so fragen:
1.Wie finde ich den passenden Server, von dem aus ich Pakete laden kann, und wo trage ich den ein?
2.In meiner apt.sources.list finde ich meine CDROM, von der ich installiert habe, sowie auskommentiert auch noch
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Die erste Quelle werde ich brauchen, das Wort „volatile“ in der zweiten macht mich stutzig. Frage: ist es für einen eher schlichten User ratsam, diese Quelle zu verwenden?
3.Ich nehme stark an, daß ich für Dinge wie Macromedia Flash bzw. VLC-Player noch irgendwelche Fremdquellen einbinden muss, welche wären das?
Danke für „anfängergerechte“ Antworten.
JoeG
Zuletzt geändert von JoeG am 01.01.2011 19:17:30, insgesamt 1-mal geändert.

gemma
Beiträge: 322
Registriert: 28.07.2010 12:19:49

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von gemma » 27.12.2010 23:43:18

1.Wie finde ich den passenden Server, von dem aus ich Pakete laden kann, und wo trage ich den ein?
Zum Beispiel hier: http://www.debian.org/mirror/list
Eintragen kannst du dir sie in die sources.list
2.In meiner apt.sources.list finde ich meine CDROM, von der ich installiert habe, sowie auskommentiert auch noch
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Die erste Quelle werde ich brauchen, das Wort „volatile“ in der zweiten macht mich stutzig. Frage: ist es für einen eher schlichten User ratsam, diese Quelle zu verwenden?
http://www.debian.org/volatile/
Es spricht nichts dagegen.
3.Ich nehme stark an, daß ich für Dinge wie Macromedia Flash bzw. VLC-Player noch irgendwelche Fremdquellen einbinden muss, welche wären das?
Du kannst in der sources.list bei dem entsprechenden Eintrag contrib non-free ans Ende der Zeile schreiben.

Clio

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Clio » 28.12.2010 14:02:08

Wenn es was Grafisches sein soll, wäre Synaptic die erste Wahl, ist über den Paketmanager zu installieren.
Zu weiteren Fragen gibt ein Blick ins Wiki Aufschluß:
http://oldwiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten

Das Wiki wird z.Z. überarbeitet, auf jeden Fall auch das Oldwiki aufrufen. Der Hinweis und Link ist direkt oben zu finden...
Noch eine Info:
Es gibt auch die Quelle debian-multimedia, aber dies ist trotz des irreführenden Namens eine Fremdquelle und hat schon sehr oft zu Problemen mit den Paketen im offiziellen Repository geführt.
Also am besten meiden oder auf eigene Gefahr einsetzen.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von nikaya » 28.12.2010 18:29:51

JoeG hat geschrieben: 1.Wie finde ich den passenden Server, von dem aus ich Pakete laden kann, und wo trage ich den ein?
Mit dem Hauptserver kann man nicht viel vekehrt machen. Er ist bei mir immer der schnellste. Eingetragen wird es in die /etc/apt/sources.list.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main contrib non-free
JoeG hat geschrieben: 2.In meiner apt.sources.list finde ich meine CDROM, von der ich installiert habe, sowie auskommentiert auch noch
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Die erste Quelle werde ich brauchen, das Wort „volatile“ in der zweiten macht mich stutzig. Frage: ist es für einen eher schlichten User ratsam, diese Quelle zu verwenden?
Die CDROM solltest Du auskommentieren, sonst fragt Apt öfter nach ihr anstatt Pakete vom Server zu laden.

Infos über Volatile: http://www.debian.org/devel/debian-vola ... ex.de.html

Die meisten nehmen heute allerdings die Backports. http://wiki.debian.org/de/Backports
Eintrag in der sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main contrib non-free
JoeG hat geschrieben:3.Ich nehme stark an, daß ich für Dinge wie Macromedia Flash bzw. VLC-Player noch irgendwelche Fremdquellen einbinden muss, welche wären das?
Debian Multimedia: http://debian-multimedia.org/
Eintrag in sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free
Eine gute sources.list könnte für dich so aussehen:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main contrib non-free

# Backports
deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main contrib non-free

# mplayer w32codecs libdvdcss2 transcode flashplayer-mozilla acidrip avidemux babytrans
# dir2ogg dvdrip faac faad kdenlive kmenc15
# see http://www.debian-multimedia.org
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free
Natürlich nach dem Editieren einer sources.list jedesmal ein aptitude update bzw. apt-get update nicht vergessen.

Gibt es einen Grund das Du noch Lenny haben möchtest? Immerhin steht Squeeze kurz vor stable.
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Clio

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Clio » 28.12.2010 19:29:23

nikaya hat geschrieben:Debian Multimedia: http://debian-multimedia.org/
Eintrag in sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free
Mit solchen Tipps für Anfänger wäre ich doch etwas vorsichtiger..... :roll:
Siehe auch mein Posting davor.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von nikaya » 28.12.2010 20:00:35

Clio hat geschrieben:
nikaya hat geschrieben:Debian Multimedia: http://debian-multimedia.org/
Eintrag in sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free
Mit solchen Tipps für Anfänger wäre ich doch etwas vorsichtiger..... :roll:
Siehe auch mein Posting davor.
Schon die Fragestellung war eigentlich so dass der TE wußte dass Fremdquellen benötigt würden:
JoeG hat geschrieben:3.Ich nehme stark an, daß ich für Dinge wie Macromedia Flash bzw. VLC-Player noch irgendwelche Fremdquellen einbinden muss, welche wären das?
Benutzung ist natürlich immer auf eigene Gefahr, was ich hiermit nochmal betone. :wink:
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

JoeG
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2009 11:06:29

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von JoeG » 28.12.2010 20:28:37

Danke schön gemma, Clio und nikaya für eure promten Antworten. Ich bin mal nikaya gefolgt und habe seinen Vorschlag 1:1 übernommen. Nach apt-get uddate hat er sichtbar gearbeitet, am Ende kam noch eine kleine Fehlermeldung:

"W: GPG error: http://www.debian-multimedia.org lenny Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907"

Irgendwie muß ich also noch einen Schlüssel importieren, wenn ihr wißt wie, bin ich für einen Tip dankbar.
Eine Frage noch an Dich, nikaya: im Moment habe ich die
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
noch auskommentiert. War das auch so gemeint, oder soll ich die beiden doch lieber aktivieren?
Grüsse,
JoeG

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von catdog2 » 28.12.2010 21:54:13

Irgendwie muß ich also noch einen Schlüssel importieren, wenn ihr wißt wie, bin ich für einen Tip dankbar.
Lesen hilft :THX:
debian-multimedia.org hat geschrieben:The first package to install is debian-multimedia-keyring.
First download the debian-multimedia-keyring package.
Then under root or with sudo do the following :
"dpkg -i debian-multimedia-keyring_2008.10.16_all.deb" or "sudo dpkg -i debian-multimedia-keyring_2008.10.16_all.deb"
And voila.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

tata
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2010 00:30:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von tata » 28.12.2010 21:56:59

Ein

Code: Alles auswählen

apt-get install debian-multimedia-keyring
reicht völlig aus.

Clio

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Clio » 29.12.2010 13:08:08

nikaya hat geschrieben:...dass der TE wußte dass Fremdquellen benötigt würden
Nein, die werden eben nicht benötigt. Gerade wenn man VLC nutzen will, sollte man tunlichst die Finger davon lassen,
wie man auch hier im Forum in vielen Postings nachlesen kann.

Benutzeravatar
Ibex
Beiträge: 319
Registriert: 25.07.2008 20:54:19

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Ibex » 29.12.2010 14:34:28

Clio hat geschrieben:
nikaya hat geschrieben:...dass der TE wußte dass Fremdquellen benötigt würden
Nein, die werden eben nicht benötigt. Gerade wenn man VLC nutzen will, sollte man tunlichst die Finger davon lassen,
wie man auch hier im Forum in vielen Postings nachlesen kann.
Jup, ich habe als Anfänger auch den fehler gemacht, sofort debian-multimedia zu aktivieren, und mich dann gewundert, das der vlc Player in Debian scheinbar verbugt ist. Seitedem bin ich vorsichtiger im Umgang mit dieser Fremdquelle, zumal die wirklich wichtigen sachen eigentlich auch alle in den Debian Quellen verfügbar sind.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von nikaya » 29.12.2010 15:34:29

tata hat geschrieben:Ein

Code: Alles auswählen

apt-get install debian-multimedia-keyring
reicht völlig aus.
Ja, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Allerdings muss der Key nicht zwingend importiert werden. Apt fragt dann nur jedesmal nach ob man das jeweilige Paket aus dem Repo auch wirklich installieren möchte und man muss dann ein "yes" oder ähnliches eingeben. Bequemer geht es zweifelsohne mit Key. Anderseits weiss man ohne Key wann ein Paket aus Fremdquellen zur Installation ansteht. Mit dem trusted-key wird Apt mitgeteilt dass man einer Quelle uneingeschränkt vertraut. Tut man dies nicht bekommt man von Apt vor der Installation nur einen entsprechenden Hinweis.
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Luxuslurch » 29.12.2010 16:39:56

Da ich das Thema Fremdquellen und Abhängigkeitsprobleme auch kenne, werfe ich hier noch mal den Tip ein, nur ausgesuchte Pakete zu installieren. Wichtig ist dabei eine /etc/apt/preferences wie z.B. die hier anzulegen (Stichwort: apt-pinning):

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: origin www.debian-multimedia.org
Pin-Priority: 101
Ansonsten haben alle Pakete von debian-multimedia die gleiche Priorität und werden, da manche von ihnen aktueller sind, sich beim upgrade bemerkbar machen. Das Selbe gilt auch für die Backports!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

JoeG
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2009 11:06:29

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von JoeG » 29.12.2010 22:19:37

Ich war mal vorsichtig, habe auf die Warnungen gehört und Medibuntu wieder auskommentiert. Es gab einen Teilerfolg:
VLC Player installiert, ca. 95% von meinen alten Vids laufen.
Beim Versuch, das Flash-Plugin runterzuladen gab es diese Fehlermeldung:

<pt-get install --yes 'flashplugin-nonfree' ;echo RESULT=$?
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
flashplugin-nonfree: Hängt ab: libgtk2.0-0 (>= 2.14) aber 2.12.12-1~lenny2 soll installiert werden
E: Kaputte Pakete
RESULT=100




Meine apt sources.list kommt mir selbst komisch vor, vielleicht gibt es da Konflikte:

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.7 _Lenny_ - Official i386 kde-CD Binary-1 20101127-17:27]/ #lenny main

# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main

# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main contrib non-free

# Backports
deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main contrib non-free

# mplayer w32codecs libdvdcss2 transcode flashplayer-mozilla acidrip avidemux babytrans
# dir2ogg dvdrip faac faad kdenlive kmenc15
# see http://www.debian-multimedia.org
# deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free

Mein Wunsch ist nun, das Flash-Plugin zu installieren, die restlichen 5% beim VLC die noch nicht laufen, sind erst mal nicht so wichtig. Bite nochmal um Euren Rat.
Gruesse,
JoeG

mkaufmann
Beiträge: 1
Registriert: 30.12.2010 01:38:50

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von mkaufmann » 30.12.2010 01:42:45

Hallo JoeG

Ich stand gerade eben vor demselben Problem... versuchs mal anstelle von apt-get mit "aptitude install flashplugin-nonfree". Damit hats bei mir funktioniert :THX:

Quelle:
http://en.kioskea.net/faq/860-install-f ... ual-method

Gruss

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von Luxuslurch » 01.01.2011 10:24:10

hmm... sieht nicht gut aus, aber solche Abhängigkeitsprobleme können bei Fremdquellen auftreten.

Erstmal zur Vorgehensweise: Hast du mit all den eingebundenen Quellen, (also Backports und/oder Multimedia) ein upgrade durchgeführt? Dann hast du dir vermutlich Inkonsistenzen an Bord geholt. In dem Fall entfernst du erst mal die betroffenen Pakete und ersetzt sie anschließend wieder durch stabile Pakete.

Zudem solltest du deine sources.list ein bisschen ausdünnen und anpassen, z.B. die security-updates nicht auskommentieren, volatile kann (siehe link).

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
## nur wenn es gepinnt wird auskommentieren! das gleiche gilt auch für eventuelle backports!
#deb http://www.debian-multimedia.org lenny main non-free
Läuft dann ein apt-get update ohne meckern durch?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

JoeG
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2009 11:06:29

Re: Anfaengerfragen Paketverwaltung KDE.

Beitrag von JoeG » 01.01.2011 19:16:46

Danke an alle. Von den "gefährlichen Sachen" habe ich die Finger gelassen, jetzt läuft alles soweit.
Gruesse,
JoeG

Antworten