Netzwerkchip aus nach Debianstart
Netzwerkchip aus nach Debianstart
Hi Leute,
ich sitze hier vor einem sehr merkwürdigem Problem:
Auf dem Rechner von meinem Kumpel war schon immer Windows 7 drauf und bisher auch keine Probleme mit dem Netzwerkchip (Onboardchip auf 'nem Intel Mainboard).
Doch seitdem ich versucht habe Debian zu installieren geht der Netzwerkchip unter Windows solange nicht mehr, bis ich den Rechner vom Stromnetz wegnehme. Unter Debian hat es sowieso nie geklappt. Das Problem bekomme ich auch, wenn ich Debian dann starte.
Router Einstellungen sagen, dass DHCP aktiviert ist. Die interfaces-Datei habe ich auch schon auf verschiedene Arten durchprobiert, sowohl mit static und auch dhcp, mit allow-hotplug eth0 und auto eth0 und sogar mit beiden zusammen.
Ich muss übrigens dazu sagen, dass ich ein Debian Neuling bin und ich nur die interfaces-Datei als Einstellungen für den Netzwerkchip kenne. Somit fällt mir nichts mehr ein was ich tun kann.
Habe ich irgentetwas übersehen?
Ich danke schonmal im vorraus und entschuldige mich, wenn dass ein unnötiger Stress ist.
ich sitze hier vor einem sehr merkwürdigem Problem:
Auf dem Rechner von meinem Kumpel war schon immer Windows 7 drauf und bisher auch keine Probleme mit dem Netzwerkchip (Onboardchip auf 'nem Intel Mainboard).
Doch seitdem ich versucht habe Debian zu installieren geht der Netzwerkchip unter Windows solange nicht mehr, bis ich den Rechner vom Stromnetz wegnehme. Unter Debian hat es sowieso nie geklappt. Das Problem bekomme ich auch, wenn ich Debian dann starte.
Router Einstellungen sagen, dass DHCP aktiviert ist. Die interfaces-Datei habe ich auch schon auf verschiedene Arten durchprobiert, sowohl mit static und auch dhcp, mit allow-hotplug eth0 und auto eth0 und sogar mit beiden zusammen.
Ich muss übrigens dazu sagen, dass ich ein Debian Neuling bin und ich nur die interfaces-Datei als Einstellungen für den Netzwerkchip kenne. Somit fällt mir nichts mehr ein was ich tun kann.
Habe ich irgentetwas übersehen?
Ich danke schonmal im vorraus und entschuldige mich, wenn dass ein unnötiger Stress ist.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
Hallo und willkommen im Forum.
Als erstes müsste man genau wissen, um was für eine Netzwerkkarte es sich handelt. Am Besten wäre es dazu, wenn Du die Kiste noch mal unter Linux bootest und die Ausgabe des Kommandozeilen-Befehlshier einstellst.
Vermutlich handelt es sich um einen Realtek-Chip. Mit denen wurden ähnliche Probleme hier schon öfter im Forum besprochen.
Gruß,
schauinsland
Als erstes müsste man genau wissen, um was für eine Netzwerkkarte es sich handelt. Am Besten wäre es dazu, wenn Du die Kiste noch mal unter Linux bootest und die Ausgabe des Kommandozeilen-Befehls
Code: Alles auswählen
$ lspci -nn
Vermutlich handelt es sich um einen Realtek-Chip. Mit denen wurden ähnliche Probleme hier schon öfter im Forum besprochen.
Gruß,
schauinsland
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
Im halt-script von Derbian wird die Netzwerkkarte "abgeschaltet". Ich habe im Moment kein Debian vor mir, um nachzuschauen, welcher Parameter dafür zuständig ist. Schau mal nach und deaktiviere diese "Abschaltung". Vielleicht hilft's.
LG
Jochen
Jochen
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
Hallo und schöne Weihnachten,
Die NW-Karte bliebe dann immer aktiviert, würde aber beim nächsten Win-boot wieder zurückgesetzt.
Wenn gar keine Lösung ist, einfach eine PCI-Karte reinstecken.
Gruss orcape
...da was zu ändern bringt nichts. Man kann das zwar in der " /etc/init.d/*halt " ändern in dem man " netdown " auf " no" setzt, das ist aber eigentlich nur für Server interessant die man mit Wakeonlan aus dem Sleep-Modus wecken will.Im halt-script von Debian wird die Netzwerkkarte "abgeschaltet".
Die NW-Karte bliebe dann immer aktiviert, würde aber beim nächsten Win-boot wieder zurückgesetzt.
Wenn gar keine Lösung ist, einfach eine PCI-Karte reinstecken.
Gruss orcape
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
-> in /etc/default/haltorcape hat geschrieben: Man kann das zwar in der " /etc/init.d/*halt " ändern in dem man " netdown " auf " no"
Code: Alles auswählen
NETDOWN=no
Zuletzt geändert von rendegast am 30.12.2010 15:52:54, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
..oder so....in /etc/default/halt
Sorry
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
ok, 'habe das mal ausprobiert, hat wie orcape schon vermutet hatte, nichts gebracht. Trotzdem vielen Dank für Eure Mühe.
Eine PCI Netzwerkkarte zu kaufen kam mir als erstes in den Sinn, aber ich muss mir dabei relativ sicher sein, dass der da nicht die gleichen Fax'n macht.
Und nun zu schauinsland seinen Beitrag.
Der Befehl lspci -nn hat mir folgende Informationen geliefert:
Zu dem kann ich dir noch sagen, dass er solche Meldungen wie DHCPDISCOVER socket/fallback on eth0 Interval... bringt.
Beim ifup eth0 sagt er auch immer wieder "no such device".
Jedenfalls ist mir egal ob ich dazu nun 'ne Karte reinschieben muss oder richtig einstellen kann (wobei die richtige Einstellung interessanter ist), hauptsache das internet läuft auf beiden Betriebssystemen immer.
Eine PCI Netzwerkkarte zu kaufen kam mir als erstes in den Sinn, aber ich muss mir dabei relativ sicher sein, dass der da nicht die gleichen Fax'n macht.
Und nun zu schauinsland seinen Beitrag.
Der Befehl lspci -nn hat mir folgende Informationen geliefert:
Code: Alles auswählen
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 4 Series Chipset DRAM Controller [8086:2e30] (rev 03)
00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 4 Series Chipset PCI Express Root Port [8086:2e31] (rev 03)
00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller [8086:27d8] (rev 01)
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 [8086:27d0] (rev 01)
00:1c.3 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 [8086:27d6] (rev 01)
00:1d.0 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 [8086:27c8] (rev 01)
00:1d.1 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 [8086:27c9] (rev 01)
00:1d.2 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 [8086:27ca] (rev 01)
00:1d.3 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 [8086:27cb] (rev 01)
00:1d.7 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller [8086:27cc] (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82801 PCI Bridge [8086:244e] (rev e1)
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge [8086:27b8] (rev 01)
00:1f.1 IDE interface [0101]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller [8086:27df] (rev 01)
00:1f.2 IDE interface [0101]: Intel Corporation 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) SATA IDE Controller [8086:27c0] (rev 01)
00:1f.3 SMBus [0c05]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller [8086:27da] (rev 01)
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation GeForce 8500 GT [10de:0421] (rev a1)
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 03)
Beim ifup eth0 sagt er auch immer wieder "no such device".
Jedenfalls ist mir egal ob ich dazu nun 'ne Karte reinschieben muss oder richtig einstellen kann (wobei die richtige Einstellung interessanter ist), hauptsache das internet läuft auf beiden Betriebssystemen immer.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
Code: Alles auswählen
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 03)
Code: Alles auswählen
# modinfo r8169
Wenn Du im Forum mal nach RTL8111 suchst, findest Du zig threads mit genau Deinem Problem. Nur als Beispiel debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118350 und der auch immer wieder auftauchende link zu einer Seite von Hetzner wiki.hetzner.de/index.php/Installation_des_r8168-Treibers - hier am Besten an Installation aus den Quellen orientieren.
Gruß,
schauinsland
Re: Netzwerkchip aus nach Debianstart
Vielen Dank für eure Hilfe.
Da die Netzwerkkarten nicht teuer sind, werde ich ihn dies nun ersetzten lassen.
Sry, für die verspätete Antwort. Ich kam bisher nicht mehr dazu, mich um dieses Problem zu kümmern.
Guten rutsch.
Da die Netzwerkkarten nicht teuer sind, werde ich ihn dies nun ersetzten lassen.
Sry, für die verspätete Antwort. Ich kam bisher nicht mehr dazu, mich um dieses Problem zu kümmern.
Guten rutsch.