Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 03.09.2010 14:29:28

Wie mache ich es? ;) Wie also wird eine solche Verbindung PDA <-> Bluetooth hergestellt. Das alte Howto für etch http://www.howtoforge.com/bluetooth_pand_debian_etch trifft ja nicht mehr zu, weil die Konfiguration offenbar an anderen Stellen (wo, was?) abgelegt wird. (Konfigtool ist übrigens vim, nix mit grafischen Hilfsmitteln. ;) ) TIA
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 22.09.2010 19:39:21

OK,

Code: Alles auswählen

hciconfig hci0 lm master,accept
hciconfig hci0 piscan
lässt den Rechner immerhin im Bluetooth-Manager des PDA auftauchen. Aber beim Versuch, eine Verbindung herzustellen, gibt's natürlich nur die Meldung, dass der Rechner keine Dienste anbietet. Denn ich blicke nicht, wie man dem Ding beibiegt, dass er a) pan/nap anbietet und b) das bnep0/den dhcp-server hochfährt. Ich steh' wie der Ochs vor'm Berge...
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 06.11.2010 10:49:21

Schubs...
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 12.12.2010 18:46:29

Zaghaft - nochmal nach oben. Ich hab' keine Lust auf Lenny... ;)
LG

Jochen

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 12.12.2010 22:14:32

Ich hab mich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt, aber die /etc/bluetooth/network.conf bietet m.E. einen möglichen Anhaltspunkt: avahi-autoipd ( http://man-wiki.net/index.php/8:avahi-autoipd )

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 19.12.2010 10:07:55

Danke für den Hinweis. Über dieses avahi-Zeugs war ich auch schon gestolpert. Ich habe die Aufgabe des Daemons nur so verstanden, dass er dafür zuständig sei, dem Rechner, auf dem er läuft, eine IP-Adresse zuzuteilen, falls kein dhcp-Server erreichbar ist. Nicht aber dafür, anderen Rechnern (hier dem PDA) eine IP zuzuweisen. Und selbst wenn: Mir ist nicht klar, wo das Routing etc. konfiguriert wird. Das route add der avahi-manpage kann ja erst ausgeführt werden, wenn das Networkinterface konfiguriert ist. Das ist aber ja erst der Fall, wenn der PDA "angemeldet" ist. Eigentlich ein Fall für Anweisungen in /etc/network/interfaces. Aber wie avahi damit zusammenarbeit, raffe ich angesichts der dürren Hinweise in der manpage nicht. Man merkt: Ich klebe noch zu sehr an den alten Konfigurationen unter früheren Debians.

Übrigens nützt der avahi-Daemon allein wohl noch nicht allzuviel. Unter einem testweise installierten Ubuntu mit allem grafischen Zeugs on board läuft der auch. Er sieht den PDA, der PDA sieht ihn - das war's. Er fragt noch noch einer PIN - keine Ahnung, wo die konfiguriert wird. Also Sackgasse...
LG

Jochen

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von CH777 » 20.12.2010 15:04:52

outis hat geschrieben:Er fragt noch noch einer PIN - keine Ahnung, wo die konfiguriert wird.
Bei Bluetooth-Verbindungen muss man immer eine beliebige PIN eingeben. Die wird dann auf dem zu verbindenden Geraet ebenfalls abgefragt. Einfach nochmal die selbe eingeben und fertig.
Ich hab gute Erfahrungen mit Debianblueman gemacht.

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 20.12.2010 17:57:56

Danke für den Hinweis - der würde dann bei der Testinstallation (Ubuntu oder auch Debian mit grafischer Oberfläche) helfen. Nur habe ich keine grafische Oberfläche zur Verfügung. Früher stand die PIN in einer der bluetooth-configs. Nur welche config-Datei in der aktuellen Squeeze-bluetooth-Installation jetzt dafür zuständig ist - weiß nur jemand, der sich besser als ich damit auskennt. ;) Warte ich einfach mal ab, was passiert, wenn Squeeze stable wird. Vielleicht löst sich das Rätsel dann von selbst.
LG

Jochen

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von CH777 » 21.12.2010 10:48:37

Die PIN steht eigentlich nirgends. Du denkst dir eine aus, gibst sie an jedem Gerät einmal ein und das war's. Das sollte auch im Textmodus funktionieren :wink:

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 21.12.2010 11:41:51

Die PIN stand früher mal irgendwo in hci.conf oder so ähnlich und vor dem Pairing konnte man sie dort eintragen, so dass die PIN dann nur am Gerät eingetippt werden musste. Naja, "früher" eben ;)

Ich bin in dieser Datei fündig geworden und der Einfachheit halber zitier ich gleich daraus:

/usr/share/doc/bluez/README.Debian.gz
[...]
PIN (or passkey) management
---------------------------
Interaction with the local user can be required while BT connection is
being established (pairing process) and the PIN is not yet known or
needs to be changed.

To retrieve the passkey (or PIN) from the user a service program (agent)
running in user's interactive session needs to be prepared and listen
for requests of the bluez daemon when pairing begins.

Examples of such programs are kblueplugd (kdebluetooth package) and
bluetooth-applet (bluez-gnome or gnome-bluetooth packages). A minimal
command-line agent is also provided by bluetooth-agent
.

[...]
3. PAN

The 'pand' tool allows you to use ethernet style networking over
Bluetooth. It creates a network interface on your machine that can be
configured in the same way normal network devices are.

For full details see the PAN HOWTO at
<http://bluez.sourceforge.net/contrib/HOWTO-PAN>
[...]
bluetooth-agent

Code: Alles auswählen

$ bluetooth-agent 
Bluetooth agent ver 4.66

Usage:
	agent [--adapter adapter-path] [--path agent-path] <passkey> [<device>]
Die Manpage zu bluetooth-agent gibt leider nicht viel her, aber hier gibts mehr infos zur Verwendung: http://wiki.debian.org/BluetoothUser

Und hier die Kurzfassung: :D

Code: Alles auswählen

root:~# bluetooth-agent 1234
Setzt die PIN 1234. Anschliessend mit dem PDA nach Bluetoothgeräten suchen, verbinden und 1234 eingeben.

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 21.12.2010 18:27:55

Danke für die bisherigen Hinweise. Der bluetooth-agent war mir bislang durchs Radar gerutscht. Ansonsten merkt man, dass Squeeze noch nicht stable = rund ist. Denn der Hinweis auf pand im Readme ist eben nicht mehr up to date laut Debians Absichten:
apt-cache show bluez-compat
Dieses Paket enthält die veralteten Binärdateien, die an die Paaren-Methode
von BlueZ 3.x erinnern. Diese Binärdateien sind nicht unterstützt und
werden zukünftig verschwinden.
Die bereitgestellten Binärdateien sind:
.
hidd
dund
pand
LG

Jochen

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 21.12.2010 20:38:09

bluez-compat enthält "Kompatibilitätsbinärdateien für BlueZ 3.x". In Squeeze ist aber bluez 4.66-2.

Ich versteh grad nicht, wo Squeeze bzw. Debian da ein Problem hätten, wenn sie Kompatibilitätsdateien für veralteten Kram zur Verfügung stellen. Das heisst ja nicht, dass pand, dund usw. nicht mehr unterstützt würden.
Ich hab mir bluez gerade runtergeladen und kompiliert, da ist alles drin, was du willst. (Version vom 18.12.2010)

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 21.12.2010 22:17:57

Den Compiler wollte ich eigentlich bei dieser Installation vermeiden. ;) Und ich verstehe nicht, warum Squeeze nicht ab Werk pand etc. für bluez-4.x bereitstellt.
LG

Jochen

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 21.12.2010 22:36:44

/e: siehe unten

Im Kompilat waren dund, pand... drin und ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Bestandteile aus dem Stack extra für Debian herausoperiert wurden.
Zuletzt geändert von mindX am 21.12.2010 23:34:31, insgesamt 1-mal geändert.

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 21.12.2010 22:53:56

Diese Schurken, die:

Code: Alles auswählen

root@epia:~# apt-cache search pand|grep blue
bluez-compat - Kompatibilitätsbinärdateien BlueZ 3.x

Code: Alles auswählen

root@epia:~# dpkg -l|grep blue
ii  bluetooth                             4.66-2                       Bluetooth support
ii  bluez                                 4.66-2                       Bluetooth tools and daemons
ii  bluez-utils                           4.66-2                       Transitional package
ii  libbluetooth3                         4.66-2                       Library to use the BlueZ Linux Bluetooth stack

Code: Alles auswählen

root@epia:~# which pand
root@epia:~#
LG

Jochen

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 21.12.2010 23:41:08

okay, überzeugt :D

Nach Installation von bluez-compat hat which pand tatsächlich pand ausgegeben, ohne bluez-compat nicht.

Im Kompilat von bluez lagen pand, dund, hidd übrigens im Unterverzeichnis /bluez-4.81/compat/

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 22.12.2010 00:08:39

Fracht sich nur, watt dat soll. :cry:
LG

Jochen

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von mindX » 22.12.2010 09:27:32

Vielleicht ist das bluez-Projekt "was am Planen dran", ist aber noch nicht soweit? Diese Frage lässt sich wohl nur im IRC oder über die Mailinglisten klären: http://www.bluez.org/contact/

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 22.12.2010 09:52:07

Ich sitze auch gerade wieder dran. ;) pand kann vorläufig von mir aus bleiben, wo er ist. Ich gehe über den Webserver auf den Epia. Das reicht für meine Zwecke (im Moment). Muss nur mal recherchieren, wie man den bluetooth-agent einbindet, ohne ihn immer per Hand starten zu müssen...
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 22.12.2010 14:13:43

Das ist vielleicht ein komisches Geraffel:

1. Der PDA kann nur dann einigermaßen zuverlässig eine Verbindung aufbauen, wenn der bluetooth-agent per Hand auf einer Konsole gestartet wird. Wird er per script gestartet, ist es ein Lotteriespiel, ob bnep0 hochkommt und damit eine Verbindung möglich wird.

2. in der interfaces habe ich wie früher ;) stehen:

Code: Alles auswählen

post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.x.x/24 -j MASQUERADE
post-up iptables -A FORWARD -i bnep0 -o eth0 -j ACCEPT
post-up iptables -A FORWARD -o bnep0 -i eth0 -j ACCEPT
Diese Befehle werden nicht ausgeführt:

Code: Alles auswählen

root@epia:~# iptables -L -v
Chain INPUT (policy ACCEPT 3462 packets, 418K bytes)
 pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
 pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 3427 packets, 423K bytes)
 pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination
Warum nicht? Früher war doch alles in Butter an der Stelle...
Führe ich dann die Befehle auf der Konsole per Hand aus, ist alles wie es sein soll: Der PDA kommt via epia auch ins Internet.

3. Urplötzlich hatte ich einmal (!) in der ifconfig-Anzeige neben dem bnep0 auch noch ein pan0. Das heißt also, dass offenbar die Aufgaben des früheren pand direkt in bluetooth integriert werden sollen.

4. Mache ich reinen Tisch und konfiguriere im Vertrauen aus Debians Eigenintelligenz kein bnep0 in der interfaces, dann funktioniert gar nichts: Weder werden dem PDA Dienste angeboten noch kann er sich verbinden. Auch dann nicht, wenn der bluetooth-agent auf der Konsole gestartet wurde.

Mal sehen, was daraus wird. Entweder ist das noch nicht stable-reif (das wäre ok) - oder ich bin zu blöd und mache irgendetwas falsch (das wäre ärgerlich). :D
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 22.12.2010 14:30:02

Noch ein wenig syslog dazu:

Code: Alles auswählen

Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Bluetooth deamon 4.66
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Starting SDP server
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Starting experimental netlink support
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Failed to find Bluetooth netlink family
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Failed to init netlink plugin
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: bridge pan0 created
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: HCI dev 0 registered
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: HCI dev 0 up
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Starting security manager 0
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: ioctl(HCIUNBLOCKADDR): Invalid argument (22)
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Adapter /org/bluez/1752/hci0 has been enabled
Dec 22 14:23:23 epia bluetoothd[1752]: Failed to access HAL
Dec 22 14:23:32 epia acpid: client connected from 1834[0:0]
Dec 22 14:23:32 epia acpid: 1 client rule loaded
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.434205] [drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.463444] pci 0000:01:00.0: PCI INT A -> Link[LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.466869] [drm] Initialized via 2.11.1 20070202 for 0000:01:00.0 on minor 0
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.485360] agpgart-via 0000:00:00.0: AGP 2.0 bridge
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.485422] agpgart-via 0000:00:00.0: putting AGP V2 device into 4x mode
Dec 22 14:23:33 epia kernel: [   71.485534] pci 0000:01:00.0: putting AGP V2 device into 4x mode
Dec 22 14:23:35 epia lircd-0.8.3[1196]: accepted new client on /dev/lircd
Dec 22 14:24:46 epia bluetoothd[1752]: Refusing connect from 00:04:3E:A5:0D:98: Operation not permitted (1)
Dec 22 14:24:46 epia bluetoothd[1752]: link_key_request (sba=00:19:0E:00:AA:B9, dba=00:04:3E:A5:0D:98)
Der agent läuft derweil:

Code: Alles auswählen

1756 pts/4    S+     0:00      \_ bluetooth-agent --adapter hci0 xxxx 
LG

Jochen

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 31.12.2010 00:34:34

Schau, schau - nach dem letzten apt-get dist-upgrade (?) sieht es so aus:

1. Keine bnep0-Konfiguration in interfaces.

2. Bluetooth-agent aktiv

3. PDA kann connecten und bekommt - offenbar doch vom avahi-daemon eine ip zugewiesen. der PDA sieht sie als ipv4, in ifconfig -a sieht's so aus:

Code: Alles auswählen

bnep0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:0e:00:aa:b9
          inet6-Adresse: fe80::219:eff:fe00:aab9/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:57 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:4641 (4.5 KiB)  TX bytes:397 (397.0 B)
pan0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:0e:00:aa:b9
          inet6-Adresse: fe80::219:eff:fe00:aab9/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:2816 (2.7 KiB)  TX bytes:468 (468.0 B)
Blöderweise sieht das routing dann so aus:

Code: Alles auswählen

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
Und damit ist das avahi/PDA-Netzwerk am falschen device. Müsste doch am bnep0 hängen, oder? Hat jemand eine Idee, wie das zurechtgebogen werden kann?
LG

Jochen

petitprince
Beiträge: 5
Registriert: 10.03.2009 00:57:52

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von petitprince » 06.03.2011 01:54:05

Gibt es hierzu einen neuen Stand? Nach dem Upgrade von Lenny zu Squeeze kann sich mein Handy nicht mehr mit meinem Rechner verbinden, im Syslog sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

Mar  6 01:46:03 SLUG bluetoothd[1279]: Refusing connect from 00:XX:XX:XX:XX:XX: Operation not permitted (1)
Mar  6 01:46:06 SLUG bluetoothd[1279]: link_key_request (sba=00:XX:XX:XX:XX:XX, dba=00:XX:XX:XX:XX:XX)
Unabhängig davon, ob der bluetooth-agent läuft oder nicht (der sollte nach dem Pairing eigentlich nicht erforderlich sein).
Meine Konfiguration entspricht http://forum.doozan.com/read.php?2,2698

petitprince
Beiträge: 5
Registriert: 10.03.2009 00:57:52

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von petitprince » 03.09.2011 13:51:44

Kurzes Update:
Mit den Schritten aus
http://forum.doozan.com/read.php?2,2698#msg-2839
hat es funktioniert. Der Hinweis auf das Script test-adapter ist Gold wert. Der Timeout meines Handys (Sony Ericsson C902) läuft eher ab, als mein NAS das bnep0-Interface der Brücke br0 hinzufügen kann -- einfach die Verbindung mehrfach hintereinander initiieren, dann funktioniert's.

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: Bluetooth/PAN/NAP unter Squeeze?

Beitrag von outis » 15.04.2012 13:00:28

Tja, neuer Versuch bei mir. Konfiguriert habe ich entsprechend dem genannten link. Die Adaptereinstellungen scheinen ok zu sein?

Code: Alles auswählen

root@epia:~# hciconfig -a
hci0:   Type: BR/EDR  Bus: USB
        BD Address: 00:19:0E:00:AA:B9  ACL MTU: 1021:8  SCO MTU: 64:1
        UP RUNNING PSCAN ISCAN
        RX bytes:22328 acl:330 sco:0 events:614 errors:0
        TX bytes:15887 acl:334 sco:0 commands:248 errors:0
        Features: 0xff 0xff 0x8f 0xfe 0x9b 0xff 0x79 0x83
        Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
        Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF PARK
        Link mode: ACCEPT MASTER
        Name: 'epia-0'
        Class: 0x020100
        Service Classes: Networking
        Device Class: Computer, Uncategorized
        HCI Version: 2.1 (0x4)  Revision: 0x5184
        LMP Version: 2.1 (0x4)  Subversion: 0x420e
        Manufacturer: Broadcom Corporation (15)
Der PDA kann auch pairen. Nur bekommt er kein PAN angeboten, sondern nur DUN.

Wo könnte es noch klemmen?
LG

Jochen

Antworten