Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von Stefan » 17.12.2010 14:39:25
Hallo,
ich möchte bei meinem Squezze eine feste IP Vergeben.
Habe jetzt die /etc/network/interfaces bearbeitet.
Code: Alles auswählen
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Das ist jetzt der Inhalt, nur wenn ich jetzt neu Starte habe ich kein aktives Netz.
Kann mir einer sagen was ich da falsch mache bzw ob ich was vergessen habe ?
Gruß,
Stefan
Zuletzt geändert von
Stefan am 19.12.2010 18:34:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
-
gbotti
- Beiträge: 846
- Registriert: 16.07.2010 14:24:43
- Wohnort: München
Beitrag
von gbotti » 17.12.2010 15:08:41
es fehlt oben drüber die Zeile
"auto eth0"
für "lo" müsste es bereits eine geben.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
-
Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von Stefan » 18.12.2010 17:53:44
Hallo,
ich komme da einfach nicht weiter habe schon einige Einstellungen Probiert.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
#iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
Ich habe dann zwar die gewünsche IP aber NFS streikt und der Mysql Server ist auch down.
Kann auch die interface einer einen Blick werfen ?
Gruß,
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
-
slu
- Beiträge: 2241
- Registriert: 23.02.2005 23:58:47
Beitrag
von slu » 18.12.2010 18:07:00
auto lo
#iface lo inet loopback
Mach mal das # bei lo weg, wie kommt denn das dahin?
-
Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von Stefan » 18.12.2010 18:59:32
Hallo,
habe jetzt die Einstellung geändert, aber durch diese Einstellung bekomme ich gar kein Netz mehr.
ifconfig bleibt leer.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
-
jmittendorf
- Beiträge: 64
- Registriert: 07.11.2007 08:56:30
Beitrag
von jmittendorf » 18.12.2010 19:04:44
slu hat geschrieben:auto lo
#iface lo inet loopback
Mach mal das # bei lo weg, wie kommt denn das dahin?
Hallo,
wie das # dahin kommt frage ich mich auch, aber daran liegt es nicht. Ich habe bei meiner Maschine in der Datei interfaces das # beim loopback-Interface eingefügt, und es funktioniert trotzdem.
Gruß Jörg
-
mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von mindX » 18.12.2010 19:25:57
Benutzt du vielleicht den Network-Manager?
-
Theophil T.
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von Theophil T. » 18.12.2010 19:27:51
Was passiert denn nach
Gruß
Theophil
-
Maik aus MS
- Beiträge: 603
- Registriert: 19.08.2005 17:01:19
- Wohnort: Greven
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Maik aus MS » 18.12.2010 19:47:36
Ich verwende auch ein feste IP, aber bei mir ist mehr drin:
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 192.168.0.1
dns-search Rechnername
Ich hab es auf deinen Rechner angepasst. In der letzten Zeile <Rechnername> anpassen. Versuchs mal.
Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.
-
Theophil T.
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von Theophil T. » 18.12.2010 23:16:28
man 5 interfaces:
Additional options can be given on subsequent lines in the stanza.
Ich hab's noch nie probiert: Ändert es das Verhalten von ifup, wenn die Zeilen, die der "iface"-Zeile folgen, eingerückt sind (wie bei "Maik aus MS" und mir auch)? Teste es doch einfach mal, ohne sonst etwas zu verändern.
Theophil
-
PinguFan
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.10.2009 16:07:03
Beitrag
von PinguFan » 19.12.2010 10:44:14
Hallo Stefan,
mindX hat gefragt, ob Du den Network-Manager nutzt. Ich möchte dies auch prüfen.
Beides geht nicht. Entweder /etc/interfaces und NM deaktivieren od. /etc/interfaces leer (außer loopback Abschnitt) und NM aktivieren.
Gruss PinguFan.
-
Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von Stefan » 19.12.2010 18:33:50
Hallo,
ja es lag in der Tat an eth0 einstellung.
Jetzt geht das mit der festen IP.
Ich nutze den Network Manager.
Ich danke allen für dei hilfe.
Vielen Dank !
Gruß,
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3