Systemwartung im allgemeinen
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 22.10.2010 22:20:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gießen
Systemwartung im allgemeinen
Hallo Forum,
ich würde gerne wissen wie die (stetige) Wartung eines Debainsystems zu handhaben ist.
Aus meiner Gentoo Zeit kenne ich noch gut das es kleine Helferlein wie "emaint" , "perl cleaner" usw. usw. gibt, welche man einfach in ein kleines Wartungsscript einbindet.
Wie schaut so etwas unter Debian aus (z.B. nach dem upgrade auf ein neues Release) ?
Ist es es überhaupt notwendig oder nimmt allein Aptitude schon einen Großteil der Arbeit ab?
Welche tools werden benutzt bzw. was wäre der "Debian-Way" ?
Vielen Dank
Dot
ich würde gerne wissen wie die (stetige) Wartung eines Debainsystems zu handhaben ist.
Aus meiner Gentoo Zeit kenne ich noch gut das es kleine Helferlein wie "emaint" , "perl cleaner" usw. usw. gibt, welche man einfach in ein kleines Wartungsscript einbindet.
Wie schaut so etwas unter Debian aus (z.B. nach dem upgrade auf ein neues Release) ?
Ist es es überhaupt notwendig oder nimmt allein Aptitude schon einen Großteil der Arbeit ab?
Welche tools werden benutzt bzw. was wäre der "Debian-Way" ?
Vielen Dank
Dot
Notebook: Debian Wheezy / i3-WM
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Systemwartung im allgemeinen
Ich benutze für alle Wartungsarbeiten das SMXI-Skript. http://smxi.org/
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Re: Systemwartung im allgemeinen
Der Debian-Weg ist dieses Script allerdings nicht, sondern basiert auf irgendeiner Sidux-Geschichte.
Und wenn ich mich recht erinnere, ist auch die Siduxgemeinde davon wieder abgerückt.
Normalerweise entfernt der Paketmanager nicht mehr benötigte Pakete.
Dann gibt es noch das Paket deborphaner, aber wie bei allen "Aufräumern" sollte man immer genau gucken,
was entfernt wird. Da kann sich schnell ein Fehler einschleichen.
Und wenn ich mich recht erinnere, ist auch die Siduxgemeinde davon wieder abgerückt.
Normalerweise entfernt der Paketmanager nicht mehr benötigte Pakete.
Dann gibt es noch das Paket deborphaner, aber wie bei allen "Aufräumern" sollte man immer genau gucken,
was entfernt wird. Da kann sich schnell ein Fehler einschleichen.
Re: Systemwartung im allgemeinen
Kommt darauf an, was die machen.Aus meiner Gentoo Zeit kenne ich noch gut das es kleine Helferlein wie "emaint" , "perl cleaner" usw. usw. gibt, welche man einfach in ein kleines Wartungsscript einbindet.
Im Grossen und Ganzen zuckelt das Schiff gemütlich über upgrades, dist-upgrades, und was noch alles.
Vieleicht sind meine Ansprüche nicht so enorm.
Ich denke mal, das ist schlicht nicht nötig.
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Systemwartung im allgemeinen
Da hast du wohl (fast) recht, Ich benutze dieses Skript zur Treiber-Installation für meine Grafikkarten. Ansonsten ist dieses Skript nicht mehr als ein Wrapper für die verschiedenen Apt-Funktionen und deborphaner, also meiner Meinung nach, bis auf die Treiber-Installation, voll Debian kompatibel.Clio hat geschrieben:Der Debian-Weg ist dieses Script allerdings nicht, sondern basiert auf irgendeiner Sidux-Geschichte.
Und wenn ich mich recht erinnere, ist auch die Siduxgemeinde davon wieder abgerückt.
Normalerweise entfernt der Paketmanager nicht mehr benötigte Pakete.
Dann gibt es noch das Paket deborphaner, aber wie bei allen "Aufräumern" sollte man immer genau gucken,
was entfernt wird. Da kann sich schnell ein Fehler einschleichen.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Re: Systemwartung im allgemeinen
Ich benutze u.a. cron-apt für die vollautomatische Einspielung von Sicherheitsaktualisierungen von lenny und squeeze Servern.
logcheck für das stündliche Auswerten der Logfiles.
vnstat loggt den Traffic und präsentiert mir den Tages/Wochen/Monatsstraffic.
cfengine2 benutze ich auf einem großen Teil der Server für das Konfigurationsmanagement
dsh nutze ich, um einer konfigurierten Gruppe von Servern einen Befehl mitzugeben (z.B. dsh -g all -- 'lsb_release -r' | column -t)
ocsinventory-server und ocsinventory-agent (allerdings die upstream Version!) nutzen wir hauptsächlich aber nicht nur für die Windows Clients um installierte Software und verbaute Hardware einzusehen und Softwarepakete zu verteilen.
munin erzeugt schöne Grafiken von jedem Rechner
nagios3 meldet Anomalien und Ausfälle
logcheck für das stündliche Auswerten der Logfiles.
vnstat loggt den Traffic und präsentiert mir den Tages/Wochen/Monatsstraffic.
cfengine2 benutze ich auf einem großen Teil der Server für das Konfigurationsmanagement
dsh nutze ich, um einer konfigurierten Gruppe von Servern einen Befehl mitzugeben (z.B. dsh -g all -- 'lsb_release -r' | column -t)
ocsinventory-server und ocsinventory-agent (allerdings die upstream Version!) nutzen wir hauptsächlich aber nicht nur für die Windows Clients um installierte Software und verbaute Hardware einzusehen und Softwarepakete zu verteilen.
munin erzeugt schöne Grafiken von jedem Rechner
nagios3 meldet Anomalien und Ausfälle
Re: Systemwartung im allgemeinen
die wichtigste Funktion überhauptThorstenS hat geschrieben:munin erzeugt schöne Grafiken von jedem Rechner
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Systemwartung im allgemeinen
TRex2003 hat geschrieben: die wichtigste Funktion überhaupt
Re: Systemwartung im allgemeinen
Wenn Dot im ersten Post nach
emaint
perl-cleaner
aptitude
und
upgrades
fragt, also nach Paket-management, sollten die Antworten dann irgendwie damit zusammenhängen?
Oder einfach nur wahllos beeindruckende oder vermeintlich beeindruckende Pakete empfehlen? Je doller, je besser?
emaint
perl-cleaner
aptitude
und
upgrades
fragt, also nach Paket-management, sollten die Antworten dann irgendwie damit zusammenhängen?
Oder einfach nur wahllos beeindruckende oder vermeintlich beeindruckende Pakete empfehlen? Je doller, je besser?
Re: Systemwartung im allgemeinen
meine ersten drei Empfehlungen helfen dem Threadersteller direkt weiter. Die anderen helfen mir seit Jahren bei der täglichen Administration sehr. Da ich nichts zu Dots Infrastruktur sagen kann, habe ich halt kurz ein paar mehr tools aufgezählt, die ich einsetze. Ich betreue alleine knapp 60 Server und indirekt (über cfengine) nochmal 53 weitere. Ohne die o.g. tools wäre mir das nicht möglich
Ein Blick über den Tellerrand schadet bekanntlich nicht...
Ein Blick über den Tellerrand schadet bekanntlich nicht...
Re: Systemwartung im allgemeinen
Ich schon.Da ich nichts zu Dots Infrastruktur sagen kann,
Und wenn einer 60 server zu verwalten hat, dann würde er es wohl erwähnen. Oder zumindest ich würde es machen. Auf jeden Fall hat er jetzt erstmal was zu tun. Vieleicht noch tiger und harden, openvas und wireshark, und screen wird in so 'nem Fall gewiss nicht schaden.Heimrechner : Debian -Squeeze- / AMD64 / Gnome
Netbook : Debian -Squeeze- / I686 (32bit) / OpenBox
Sonst müssen wir wohl warten, bis er uns verrät, was er genau will. Ich glaube ja immer noch Paketmanagement. Und zwar als Heimanwender.
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Systemwartung im allgemeinen
Signaturen sind ein recht unzureichendes Mittel um auf die Anzahl der verwalteten Systeme zu schließen, demnach dürfte TorstenS nicht einen Rechner habendawg hat geschrieben:Ich schon.Da ich nichts zu Dots Infrastruktur sagen kann,Heimrechner : Debian -Squeeze- / AMD64 / Gnome
Netbook : Debian -Squeeze- / I686 (32bit) / OpenBox
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 22.10.2010 22:20:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gießen
Re: Systemwartung im allgemeinen
Hallo zusammen,
Erst einmal herzlichen Dank für eure Zahlreichen Antworten.
Es sind tatsächlich nur die in meiner Signatur genannten Systeme gemeint.
Mir geht es bei diesem Thema darum mein System so lange wie möglich vernünftig nutzen zu können und eventuelle Neuinstallationen (aufgrund unzureichender Systmepflege) zu vermeiden
Der zweite große Punkt ist mehr über Debian / seine Administration / die Distributionspezifischen Eigenschaften zu lernen.
Mich interessieren alle Aspekte dieses Systems und da liegt es nahe langjährige Nutzer zu befragen
Ich werde mir die genannten tools mal anschauen und sehen was für mich Sinn macht.
Also nochmal vielen Dank.
Freue mich über jeden weiteren Tipp^^
Grüße
Dot
Erst einmal herzlichen Dank für eure Zahlreichen Antworten.
Es sind tatsächlich nur die in meiner Signatur genannten Systeme gemeint.
Mir geht es bei diesem Thema darum mein System so lange wie möglich vernünftig nutzen zu können und eventuelle Neuinstallationen (aufgrund unzureichender Systmepflege) zu vermeiden
Der zweite große Punkt ist mehr über Debian / seine Administration / die Distributionspezifischen Eigenschaften zu lernen.
Mich interessieren alle Aspekte dieses Systems und da liegt es nahe langjährige Nutzer zu befragen
Ich werde mir die genannten tools mal anschauen und sehen was für mich Sinn macht.
Also nochmal vielen Dank.
Freue mich über jeden weiteren Tipp^^
Grüße
Dot
Notebook: Debian Wheezy / i3-WM
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
Re: Systemwartung im allgemeinen
Danke für die Empfehlungen, bei einer Paketauswahl von ~30000 Stück verliert man so langsam die ÜbersichtThorstenS hat geschrieben:Ich benutze u.a. cron-apt für die vollautomatische Einspielung von Sicherheitsaktualisierungen von lenny und squeeze Servern.
logcheck für das stündliche Auswerten der Logfiles.
vnstat loggt den Traffic und präsentiert mir den Tages/Wochen/Monatsstraffic.
cfengine2 benutze ich auf einem großen Teil der Server für das Konfigurationsmanagement
dsh nutze ich, um einer konfigurierten Gruppe von Servern einen Befehl mitzugeben (z.B. dsh -g all -- 'lsb_release -r' | column -t)
ocsinventory-server und ocsinventory-agent (allerdings die upstream Version!) nutzen wir hauptsächlich aber nicht nur für die Windows Clients um installierte Software und verbaute Hardware einzusehen und Softwarepakete zu verteilen.
munin erzeugt schöne Grafiken von jedem Rechner
nagios3 meldet Anomalien und Ausfälle
Re: Systemwartung im allgemeinen
In dem Fall soltest du vielleicht Softwaretests nicht auf deinem Produktivsystem sondern je nach Bedarf in einer VM oder einem Parallelsystem durchführen. Sowas kannst du auch einfach mal wegschmeißen wenn du es zerwürgt hast, ohne dass es weh tut.Dot hat geschrieben:Mir geht es bei diesem Thema darum mein System so lange wie möglich vernünftig nutzen zu können und eventuelle Neuinstallationen (aufgrund unzureichender Systmepflege) zu vermeiden
Der zweite große Punkt ist mehr über Debian / seine Administration / die Distributionspezifischen Eigenschaften zu lernen.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 22.10.2010 22:20:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gießen
Re: Systemwartung im allgemeinen
Hallo Hikaru,
dem gibt es nichts entgegennzusetzen
Danke
Dot
dem gibt es nichts entgegennzusetzen
Danke
Dot
Notebook: Debian Wheezy / i3-WM
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)