[GELÖST] D-Link DWA-140: Failed to allocate device

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

[GELÖST] D-Link DWA-140: Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 14.12.2010 22:23:33

Hallo erstmals :)

Ich versuche zur Zeit auf meiner Seagate Dockstar (ARM CPU) einen W-LAN Stick zum Laufen zu bekommen. Das System läuft mit Debian Squeeze und dem Kernel 2.6.32-5-kirkwood. Der Stick ist von D-Link ein DWA-140 (H/W Version B2; F/W Version 1.31E). Beim Einstecken des Sticks erhalte ich von dmesg nur folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

usb 1-1.4: new high speed USB device using orion-ehci and address 5
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=07d1, idProduct=3c0a
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.4: Product: 11n Adapter
usb 1-1.4: Manufacturer: Ralink
usb 1-1.4: SerialNumber: 1.0
usb 1-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
cfg80211: Using static regulatory domain info
cfg80211: Regulatory domain: US
(start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
(2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2700 mBm)
(5170000 KHz - 5190000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
(5190000 KHz - 5210000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
(5210000 KHz - 5230000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
(5230000 KHz - 5330000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
(5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 3000 mBm)
cfg80211: Calling CRDA for country: US
phy0 -> rt2800usb_init_eeprom: Error - Invalid RT chipset detected.
phy0 -> rt2x00lib_probe_dev: Error - Failed to allocate device.
usbcore: registered new interface driver rt2800usb
Folgende vermutlich relevanten Kernel Module sind aktuell geladen:

Code: Alles auswählen

rt2800usb              27367  0
rt2x00usb               6833  1 rt2800usb
rt2x00lib              22696  2 rt2800usb,rt2x00usb
mac80211              150558  2 rt2x00usb,rt2x00lib
cfg80211              114051  2 rt2x00lib,mac80211
rfkill                 14296  1 cfg80211
crc_ccitt               1125  1 rt2800usb
lsusb spuckt dazu noch folgendes aus:

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 006: ID 07d1:3c0a D-Link System DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B2) [Ralink RT2870]
Im Debian Wiki und auf diversen anderen Seiten habe ich bereits sehr viel über rt2870sta bzw. rt2800usb und die diversen anderen Möglichkeiten gelesen und auch einiges ausprobiert. Weiter kam ich damit leider nicht. Und bevor ich jetzt hier vielleicht etwas ganz grundlegendes übersehe, frage ich euch lieber nach der empfohlenen Vorgehensweise. Ich muss gleich dazu sagen, dass ich von W-LAN unter Linux so gut wie keine Ahnung habe.

Falls ihr noch irgendwelche Daten braucht, bitte einfach melden. Ich wäre euch für jeden Tipp dankbar, wie ich jetzt weiter vorgehen soll :D


MfG Christian
Zuletzt geändert von killerbees19 am 27.04.2013 00:56:36, insgesamt 1-mal geändert.

gemma
Beiträge: 322
Registriert: 28.07.2010 12:19:49

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von gemma » 14.12.2010 23:09:41

Servus!
Du kannst dir auf der Ralink-Homepage den passenden Treiber (RT2870USB(RT2870/RT2770)) runterladen, entpacken und mit make && make install bauen.

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 00:08:46

Direkt in Debian über die Paketverwaltung gibt es dafür keine Möglichkeit?

Bei deiner vorgeschlagenen Vorgehensweise erhalte ich beim Laden des Modules leider nur folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

FATAL: Error inserting rt2870sta (/lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/kernel/drivers/net/wireless/rt2870sta.ko): Invalid module format
dmesg:

Code: Alles auswählen

rt2870sta: unknown relocation: 3
Die richtigen Header Dateien für den Kernel sind vorhanden. Habe ich irgendetwas übersehen?


MfG Christian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von schauinsland » 15.12.2010 00:09:55

Auf wiki.debian.org/rt2870sta ist dieser Chipsatz definitiv unter Supported Devices gelistet, s. insbes. die numer. ID. Allerdings schreibt diese Seite auch das hier:
wiki.debian.org/rt2870sta hat geschrieben:The staging driver depends on the x86 or x86-64 architecture (Debian i386 and AMD64 ports respectively) at this time.
Wenn man in der Paketsuche mal in testing nach linux-image-2.6.32-5 sucht, sich dort einige Versionen herauspickt und sich jeweils die Liste der Dateien anschaut, sieht man, dass das Modul rt2870sta.ko wirklich nur für i386 und amd64 vorhanden ist.

Dass es sich dabei um ein Problem nur mit den speziellen Debian-Versionen des Kernels handelt, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Insbesondere, da das Modul laut der Wiki-Seite ja prinzipiell bereits mit 2.6.29 in den Kernel aufgenommen wurde.
Das hieße dann allerdings, dass dieses Modul unter der von Dir verwendeten Architektur derzeit nicht ans Laufen zu bekommen ist :(

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von habakug » 15.12.2010 00:15:03

Hallo!

Halt. Mit dem Kernel muß nichts gebaut werden. Der rt2800usb muß auf die Blacklist, wie hier [1] beschrieben.

Code: Alles auswählen

# echo "blacklist rt2800usb" >> /etc/modprobe.d/blacklist-rt2800usb.conf
# update-initramfs -u
Dann muß das Draft-N noch eingerichtet werden [2].

Gruß, habakug

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=122803
[2] http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Ralink# ... nd-Draft-N
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 00:30:55

Hallo habakug,

genau das hatte ich gestern schon probiert. Keine Ahnung was ich dabei falsch gemacht habe, denn jetzt scheint es nach einem Neustart zu funktionieren. Ich erhalte beim Anstecken zumindestens keine Fehlermeldungen mehr. Danke! :D

Code: Alles auswählen

usb 1-1.4: new high speed USB device using orion-ehci and address 7
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=07d1, idProduct=3c0a
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.4: Product: 11n Adapter
usb 1-1.4: Manufacturer: Ralink
usb 1-1.4: SerialNumber: 1.0
usb 1-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
Den Rest probiere und konfiguriere ich dann morgen aus. Falls ich noch Hilfe brauche melde ich mich :wink:


MfG Christian
Zuletzt geändert von killerbees19 am 15.12.2010 10:54:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 10:48:33

Also entweder mache ich jetzt etwas absolut falsch, oder der wird trotzdem nicht vollständig erkannt. Die Fehlermeldung sind zwar weg, aber ich kann den Stick nirgends finden. iwconfig/ifconfig zeigen ihn nicht an und sonst finde ich auch kein Device mit einem passenden Namen :(
schauinsland hat geschrieben:Das hieße dann allerdings, dass dieses Modul unter der von Dir verwendeten Architektur derzeit nicht ans Laufen zu bekommen ist :(
Da es beim Linux meiner Synology Diskstation (PowerPC Architektur) Out-of-the-Box funktioniert und dort rt2870/rt3070 unterstützt wird, müsste es eigentlich schon irgendwie funktionieren. Die müssen es ja auch irgendwie integriert haben.


MfG Christian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von schauinsland » 15.12.2010 13:39:13

Nur, um es auszuschließen: die firmware hattest Du ja sicher installiert, oder?

Dass diese Synology-Geräte nach der PowerPC-Architektur aufgebaut sind, halte ich für ein Gerücht. Quelle?
Die auf de.wikipedia.org/wiki/Synology verlinkten Seiten deuten m. E. eher darauf hin, dass es sich um Orion handelt.

Das ist allerdings insofern fast egal, als dass Kernel aus squeeze weder in der Version für Orion (Dateiliste) noch in der für PowerPC (Dateiliste) das Modul rt2870sta.ko enthält.
Bei Dir läuft also vermutlich irgend eine andere Linux-Version, u. U. die vom Hersteller selber? Dort evtl. irgendwelche speziellen patches integriert?

Die Frage, ob die Beschränkung auf i386 und amd64 nun Debian-spezifisch ist oder nicht, bleibt irgendwie weiter unklar ...

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 15:45:02

schauinsland hat geschrieben:Nur, um es auszuschließen: die firmware hattest Du ja sicher installiert, oder?
Ich habe das Paket firmware-ralink installiert. Oder brauche ich sonst noch etwas?
schauinsland hat geschrieben:Dass diese Synology-Geräte nach der PowerPC-Architektur aufgebaut sind, halte ich für ein Gerücht. Quelle?
Stimmt, hast recht. Sorry! Hatte die CPU Architektur dort zuletzt für IPKG wissen müssen, das ist schon etwas länger her. Scheint irgendein Marvell Kirkwood ARMv5TE zu sein.
schauinsland hat geschrieben:Bei Dir läuft also vermutlich irgend eine andere Linux-Version, u. U. die vom Hersteller selber? Dort evtl. irgendwelche speziellen patches integriert?
Jep, am Synology NAS läuft kein Debian, das ist irgendeine Marke Eigenbau von Synology. Welche Patches dort integriert sind, müsste ich einmal nachforschen...


MfG Christian
Zuletzt geändert von killerbees19 am 15.12.2010 15:52:12, insgesamt 1-mal geändert.

gemma
Beiträge: 322
Registriert: 28.07.2010 12:19:49

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von gemma » 15.12.2010 15:49:18

Im ersten Post ist das richtige Modul bei lsmod nicht dabei. Durch das Blacklisten (was richtig und notwendig war) wird eben auch das falsche nicht mehr geladen.
Vielleicht bringt auch der ganze Output von make Informationen. Da das Kernelmodul anscheinend nicht im staging ist, bleibt ohnehin nur der (aktuellere) Treiber von der Homepage?!
Ob mangelnder Ahnung denke ich vielleicht auch in eine ganz falsche Richtung (braucht es überhaupt ein rt2870sta.ko?).

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 16:07:24

gemma hat geschrieben:Vielleicht bringt auch der ganze Output von make Informationen. Da das Kernelmodul anscheinend nicht im staging ist, bleibt ohnehin nur der (aktuellere) Treiber von der Homepage?!
Kann ich später gerne einmal posten, war aber relativ unspektakulär. Kompilieren und Installieren funktionierte, aber nicht das Einbinden vom Modul :(


MfG Christian

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von habakug » 15.12.2010 23:10:35

Hallo!

Es gibt einen aktuelleren Kernel für die Dockstar [1], der wahrscheinlich auch das richtige Modul für deinen Stick enthält.

Gruß, habakug

[1] https://github.com/gorgone/Gorgone-Dockstar-Installer

(oder # wget h**p://ss4200.homelinux.com/dockstar/gogokernel.tar.gz)
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 15.12.2010 23:54:46

habakug hat geschrieben:Es gibt einen aktuelleren Kernel für die Dockstar [1], der wahrscheinlich auch das richtige Modul für deinen Stick enthält.
Einen fertigen Kernel von einer fremden Quelle würde ich jetzt eigentlich lieber nicht installieren wollen. Das würde ich dann maximal zuerst unter einer Kopie vom jetzigen System ausprobieren.

Eine alternative Frage einmal: Könnt ihr mir einen günstigen W-LAN Stick empfehlen, der Out-of-the-Box unter Debian Squeeze mit original Debian Kernel (ARM :wink: ) funktioniert? b/g Standard würde mir dabei reichen, mehr kann der AP sowieso nicht. Weil mit dem jetzigen wollte ich sowieso nur einiges testen. Für den realen Betrieb würde ich mir dann einen zweiten zulegen.


MfG Christian

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 01.02.2011 14:10:43

killerbees19 hat geschrieben:
habakug hat geschrieben:Eine alternative Frage einmal: Könnt ihr mir einen günstigen W-LAN Stick empfehlen, der Out-of-the-Box unter Debian Squeeze mit original Debian Kernel (ARM :wink: ) funktioniert? b/g Standard würde mir dabei reichen, mehr kann der AP sowieso nicht. Weil mit dem jetzigen wollte ich sowieso nur einiges testen. Für den realen Betrieb würde ich mir dann einen zweiten zulegen.
Sorry, wenn ich das alte Thema nochmals pushe: Der Netgear WG111 (v3) funktioniert einwandfrei unter Debian Squeeze, benötigt keine zusätzlichen Treiber und ist sehr günstig. Absolute Kaufempfehlung, wenn man sich nicht herum ärgern will und auf den N-Standard verzichten kann :D


MfG Christian

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 09.04.2012 12:20:07

Sorry, wenn ich das alte Thema wieder ausgrabe. Aber ich hatte bei meiner gestrigen Frage ganz vergessen, dass ich den hier erwähnten Stick noch irgendwo ungenutzt herumliegen habe. Ideal für einen erneuten Test. Der Stand der Dinge ist, dass es mit dem 2.6.39 Kernel aus squeeze-backports OOTB sofort und problemlos funktioniert, auch auf der Dockstar :D

Master Mode klappt auch, jetzt muss ich nur noch die Doku zu hostapd lesen. Aber das ist eine andere Geschichte :mrgreen:

Update: Klappt einwandfrei. Der AP steht und schleift alles zum LAN-Port durch :)
Man sollte nur diesen Hinweis beachten: No TX during first minute after association


MfG Christian

Benutzeravatar
killerbees19
Beiträge: 103
Registriert: 14.12.2010 21:56:45
Wohnort: Wien (Österreich)

Re: W-LAN Stick D-Link DWA-140 - Failed to allocate device

Beitrag von killerbees19 » 11.04.2012 11:34:08

Kurze Frage an die Experten: Gibt es irgendeine Möglichkeit die Taste an der Vorderseite des W-LAN Sticks im Betriebssystem abzufangen? Ich würde die gerne dafür missbrauchen, um wlan0 ein-/auszuschalten. Stellt der Treiber diese Information irgendwo bereit oder wird die einfach ignoriert?


MfG Christian

Antworten