Kubuntu auf zweiter festplatte

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Krissa
Beiträge: 43
Registriert: 28.10.2010 12:09:54

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von Krissa » 13.12.2010 13:33:18

ok ^^ ich werd es dann mal versuchen mehr als schief gehn kanns ja nicht :roll:

Krissa
Beiträge: 43
Registriert: 28.10.2010 12:09:54

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von Krissa » 13.12.2010 15:43:20

hallo


@all vielen vielen dank :THX: es hat geklappt


leider nicht mit der alternate CD bei 70 % ungefähr hat er immer nach einer anderen CD gefragt.

danke für den tip sda5 swap auf nicht benutzen zu stellen. hab ich beim ersten versuch garnicht gesehen sda1 und sda6 standen auch auf nicht benutzen

habe mit der desktop cd installiert und später bei der liste der änderungen booten auf sdb gestellt.

hoffe das war richtig :roll:


gruß
krissa

Krissa
Beiträge: 43
Registriert: 28.10.2010 12:09:54

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von Krissa » 13.12.2010 16:37:30

kann man in dem debian boot kubuntu eintragen ?

wenn ich von der ersten festplatte starte steht da nur debian

wenn ich beim starten f12 drücke und die zweite festplatte starte ist in dem kubuntu boot menü
debian mit drinne


gruß
krissa

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von AxelMD » 13.12.2010 18:51:34

Hi,

https://wiki.archlinux.org/index.php/GRUB2

Zitat:

## (1) Windows
#menuentry "Windows" {
#set root=(hd0,3)
#chainloader +1
#}

Das Chainloading für dich:

## (1) Kubuntu
#menuentry "Kubuntu" {
#set root=(hd0,3) <----- das mußt Du für dein System anpassen
#chainloader +1
#}


Du braucht nur die Debian /boot/grub/grub.cfg anzupassen.

Persönlich würde ich aus der Kubuntu /boot/grub/grub.cfg alles austragen, was nicht mit Kubuntu zusammenhängt.


MfG

AxelMD

Krissa
Beiträge: 43
Registriert: 28.10.2010 12:09:54

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von Krissa » 13.12.2010 19:28:14

wieso alles austragen ?
ist das booten per f12 denn besser ?

danke für den link aber

mit dem archlinux wiki kann ich nix anfangen. kann noch kein englisch :(

gruss
krissa

Krissa
Beiträge: 43
Registriert: 28.10.2010 12:09:54

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von Krissa » 15.12.2010 10:01:30

hallo


@AxelMD so debian eintrag ist raus. muss da noch mehr weg ?


#
# DO NOT EDIT THIS FILE
#
# It is automatically generated by /usr/sbin/grub-mkconfig using templates
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub
#

### BEGIN /etc/grub.d/00_header ###
if [ -s $prefix/grubenv ]; then
load_env
fi
set default="0"
if [ ${prev_saved_entry} ]; then
set saved_entry=${prev_saved_entry}
save_env saved_entry
set prev_saved_entry=
save_env prev_saved_entry
set boot_once=true
fi

function savedefault {
if [ -z ${boot_once} ]; then
saved_entry=${chosen}
save_env saved_entry
fi
}

function recordfail {
set recordfail=1
if [ -n ${have_grubenv} ]; then if [ -z ${boot_once} ]; then save_env recordfail; fi; fi
}
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
if loadfont /usr/share/grub/unicode.pf2 ; then
set gfxmode=640x480
insmod gfxterm
insmod vbe
if terminal_output gfxterm ; then true ; else
# For backward compatibility with versions of terminal.mod that don't
# understand terminal_output
terminal gfxterm
fi
fi
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
set locale_dir=($root)/boot/grub/locale
set lang=de.UTF-8
insmod gettext
if [ ${recordfail} = 1 ]; then
set timeout=-1
else
set timeout=10
fi
### END /etc/grub.d/00_header ###

### BEGIN /etc/grub.d/05_debian_theme ###
set menu_color_normal=white/black
set menu_color_highlight=black/light-gray
### END /etc/grub.d/05_debian_theme ###

### BEGIN /etc/grub.d/10_linux ###
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.32-26-generic' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os {
recordfail
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-26-generic root=UUID=d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045 ro quiet splash
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-26-generic
}
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.32-26-generic (recovery mode)' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os {
recordfail
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
echo 'Loading Linux 2.6.32-26-generic ...'
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-26-generic root=UUID=d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045 ro single
echo 'Loading initial ramdisk ...'
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-26-generic
}
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.32-24-generic' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os {
recordfail
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-24-generic root=UUID=d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045 ro quiet splash
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-24-generic
}
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.32-24-generic (recovery mode)' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os {
recordfail
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
echo 'Loading Linux 2.6.32-24-generic ...'
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-24-generic root=UUID=d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045 ro single
echo 'Loading initial ramdisk ...'
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-24-generic
}
### END /etc/grub.d/10_linux ###

### BEGIN /etc/grub.d/20_memtest86+ ###
menuentry "Memory test (memtest86+)" {
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
linux16 /boot/memtest86+.bin
}
menuentry "Memory test (memtest86+, serial console 115200)" {
insmod ext2
set root='(hd1,1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set d5c79371-085c-49b7-99f5-5e02b1b39045
linux16 /boot/memtest86+.bin console=ttyS0,115200n8
}
### END /etc/grub.d/20_memtest86+ ###

### END /etc/grub.d/30_os-prober ###

### BEGIN /etc/grub.d/40_custom ###
# This file provides an easy way to add custom menu entries. Simply type the
# menu entries you want to add after this comment. Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
### END /etc/grub.d/40_custom ###


gruß
krissa

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von TobiSGD » 15.12.2010 14:27:39

AxelMD hat geschrieben:Persönlich würde ich aus der Kubuntu /boot/grub/grub.cfg alles austragen, was nicht mit Kubuntu zusammenhängt.
Was exakt so lange hält bis das nächste System-Update die Datei neu erstellt. Ich sehe auch nicht, wofür das nötig sein sollte.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

gemma
Beiträge: 322
Registriert: 28.07.2010 12:19:49

Re: Kubuntu auf zweiter festplatte

Beitrag von gemma » 15.12.2010 14:48:05

Oder man update-grub macht, damit die Änderungen in den Dateien unter grub.d wirksam werden :roll:
### BEGIN /etc/grub.d/40_custom ###
# This file provides an easy way to add custom menu entries. Simply type the
# menu entries you want to add after this comment. Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
### END /etc/grub.d/40_custom ###
Die letzte Zeile auf Deutsch: >Pass auf, dass du nicht die Zeile mit 'exec tail' darüber änderst.<
Hast du die gelöscht?
grub.cfg hat geschrieben: #
# DO NOT EDIT THIS FILE
#
# It is automatically generated by /usr/sbin/grub-mkconfig using templates
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub
#
Grob übersetzt:
VERÄNDERE DIESE DATEI NICHT
Sie wird automatisch durch /usr/sbin/grub-mkconfig aus den Vorlagen in /etc/grub.d und den Einstellungen aus /etc/default/grub erzeugt.


Das Grub-Menü zu entrümpeln hat rein optischen Charakter, solange die Einträge funktionieren. Und wenn, dann bitte die Skripte unter /etc/grub.d/ anpassen bzw. die nicht erwünschten Einträge auskommatieren. Wenn du danach ein update-grub machst, werden sie in die grub.cfg übernommen.
Die Einträge von AxelMD für Kubuntu und Windows kopierst du am besten in die 40_custom (ohne die #).

Antworten