ich bin gerade dabei meine ganzen test- und spielserver daheim zu virtualisieren.
mit meinem win2k3 server hat das ja schon wunderbar funktioniert mit debian als dom0 und hvm (vollvirtualisiert).
allerdings versuch ich mich gerade dabei das ganze auch für meinen anderen debian server zu probieren.
und zwar bin ich das ganze erst mal am testen mit einer testinstallation.
bis jetzt habe ich mir eine domU mit hvm konfiguriert in welche ich ein debian lenny installiert habe.
das wäre jetzt quasi meine ausgangssituation wenn ich mir von meinem physischen debian server ein img ziehen würde und das via hvm laufen lasse.
jetzt ist es aber mein ziel das system paravirtualisiert laufen zu lassen.
und hier ist auch der knackpunkt bei der sache.
meine domU konfig für das pv system sieht nun wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
#
# Kernel + memory size
#
kernel = '/boot/vmlinuz-2.6.26-2-xen-amd64'
ramdisk = '/boot/initrd.img-2.6.26-2-xen-amd64'
memory = '1536'
serial_console ='hvc0'
shadow_memory = 32
#
# Disk device(s).
#
root = '/dev/xvda ro'
disk = [
'phy:/dev/vgxen/debian-disk,xvda,w'
]
#
# Hostname
#
name = 'debian'
#
# Networking
#
vif = [ 'mac=00:16:3E:4E:34:B8,bridge=eth0' ]
#
# Behaviour
#
on_poweroff = 'destroy'
on_reboot = 'restart'
on_crash = 'restart'
wenn ich das system starte und mit "xen console debian" in die domU console wechsle bekomme ich folgendes angezeigt:
Code: Alles auswählen
...
[ 0.896036] input: Macintosh mouse button emulation as /class/input/input0
[ 0.896336] Xen virtual console successfully installed as hvc0
[ 0.896377] Event-channel device installed.
[ 0.900687] netfront: Initialising virtual ethernet driver.
[ 0.904784] PNP: No PS/2 controller found. Probing ports directly.
[ 0.905618] i8042.c: No controller found.
[ 0.910003] xen-vbd: registered block device major 202
[ 0.910022] blkfront: xvda: barriers enabled
[ 0.910252] xvda:<6>mice: PS/2 mouse device common for all mice
[ 0.917298] rtc_cmos rtc_cmos: rtc core: registered rtc_cmos as rtc0
[ 0.917420] No iBFT detected.
[ 0.917754] TCP cubic registered
[ 0.917759] NET: Registered protocol family 17
[ 0.917848] registered taskstats version 1
[ 0.981907] xvda1
[ 1.017055] XENBUS: Device with no driver: device/console/0
[ 1.017065] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
[ 1.017077] Freeing unused kernel memory: 216k freed
Loading, please wait...
Begin: Loading essential drivers ... done.
Begin: Running /scripts/init-premount ... FATAL: Error inserting fan (/lib/modules/2.6.26-2-xen-amd64/kernel/drivers/acpi/fan.ko): No such device
WARNING: Error inserting processor (/lib/modules/2.6.26-2-xen-amd64/kernel/drivers/acpi/processor.ko): No such device
[ 1.136895] thermal: Unknown symbol acpi_processor_set_thermal_limit
FATAL: Error inserting thermal (/lib/modules/2.6.26-2-xen-amd64/kernel/drivers/acpi/thermal.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
done.
Begin: Mounting root file system ... Begin: Running /scripts/local-top ... [ 1.375991] device-mapper: uevent: version 1.0.3
[ 1.377060] device-mapper: ioctl: 4.13.0-ioctl (2007-10-18) initialised: dm-devel@redhat.com
done.
Begin: Waiting for root file system ...
ich dachte mir auch ich könnte die domU so laufen lassen als wenn ich sie mit einem xen-create-image installiert/konfiguriert hätte.
bei einer anderen testinstallation eines debians als domU (mit den xen-tools) habe ich z.B. auch festgestellt das es garkeine dateien mehr im /boot verz. gibt.
und es wurde auch kein kernel mehr installiert. d.H. es wird wirklich nur der kernel genommen welcher in der .cfg übergeben wird.
aber wie bekomm ich das jetzt für meinen vollvirtualisierten server hin?
ich könnte mir vorstellen das ich unter dem noch laufenden hvm system nur ein paar pakete installieren muss und das eine oder andere in irgend einer config ändern muss, aber was... hmmm.... tja....
google verrät da auch nicht viel. zumindest habe ich nichts gefunden auf diversen suchen mit folgenden keywords (in versch. kombinationen) "debian physical to domU pv".
hat hier einer vorschläge oder einen tip?
gruß aus dem eiskalten frankfurt,
mitch