debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 09.02.2010 19:41:54

Hallo,
ich möchte Debian kennenlernen und habe mir eine Live-CD debian-live-502-i386-gnome-desktop.iso von http://debian-live.alioth.debian.org/ gebrannt. Die CD bringt mich beim Start auch in die Debian-Umgebung. Leider bekomme ich keinen Netzanschluss, weil ich für meinen AVM USB WLAN Fritz!Stick noch ndiswrapper benötige. Ich finde dieses Paket leider nicht auf der Live CD. Wie kann ich es doch noch installieren?

Mit Ubuntu Live habe ich da keine Probleme, da ist es auf der CD drauf und kann von dort Live nachinstalliert werden. Damit komme ich dann ins Netz.

Gibt es eine andere Version von Debian Live CD, die ndiswrapper (und wpa_supplicant) bereits enthält?

Danke schon mal für euere Antwort,

debflash

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 09.02.2010 21:12:10

Anscheinend kann ich mit der Live CD nichts installieren! Oder doch? Habe ich was falsch gemacht:

* ich habe jetzt die aktuelle Live CD aus debian-live-503-i386-gnome-desktop.iso gebrannt
* auf die Festplatte und einen USB-Stick von http://packages.debian.org/stable/ ndiswrapper-Packages geladen
* mit der o.g. Live-CD gebootet
* auf Festplatte oder auf dem USB-Stick eines der ndiswrapper-Pakete angeklickt
* dann open with: GDebi ausgewählt, tut sich nichts

Frage: kann ich mit der Live-CD überhaupt Debian-Pakete installieren?

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von Ozelot » 10.02.2010 20:23:20

Klar geht das. Versuchs mal auf der Konsole mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i *.deb 
Dann werden alle Pakete im aktuellen Verzeichnis installiert.

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 24.02.2010 18:10:33

Danke Ozelot,
aber da Debian nicht nur mit der Live-CD sondern auch mit einer Probeinstallation (Debian GNU/Linux 5.0.4_Lenny_-official i386 Binary-1 20100131-18:53) nach dem Booten jedesmal ewig lange rumorgelt - Meldung so etwa "cannot start from hda (oder hdd?) - bis Debian endlich startet und eines meiner CD-Laufwerke nicht erkannt wird, bin ich erst mal bei Ubuntu geblieben. Damit habe ich die o.g. Probleme nicht.
Gruss,
debflash

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von Ozelot » 25.02.2010 03:47:37

Na, schade. Vielleicht zu neue Hardware? Dann hilft es vielleicht, es mit Squeeze (Debian testing) zu versuchen - und bei Fehlern ruhig hier wieder fragen.
Ansonsten viel Glück mit Ubuntu.

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 28.02.2010 22:16:51

Zu neue Hardware? Eher zu alte, der PC ist von 2002.

Trotzdem noch eine Frage: ich hatte ja, wie gesagt, kurzzeitig Debian GNU/Linux 5.0.4_Lenny_-official i386 Binary-1 20100131-18:53 fest installiert. Die Installation schien zu klappen, aber nach dem ersten Booten, ausser dem hdd Fehler (s.o.) konnte ich mich nicht einloggen. Es war zwar ein Bildschirm mit Einlogmenü da, aber als User (den ich bei der Installation ausser Root angelegt hatte) konnte ich mich nicht einloggen, nach Eingabe der User-ID und des Passwortes, kam einfach wieder das Einlogfenster. Auch als Root konnte ich mich nicht einloggen. Nur über ein Configmenü (ich weiss nicht mehr genau, wie es hiess, war über das Einlogmenü zu erreichen) kam ich mit dem Root-Password rein, in ein Usergroup Menü. Dort hab ich noch einmal meinen schon bei der Installation angelegten User angelegt, was mich auch nicht weiter brachte.

Hätte ich vieleicht ausser mit der CD-1 (Debian GNU/Linux 5.0.4_Lenny_-official i386 Binary-1 20100131-18:53) auch noch mit der CD-2 nachinstallieren sollen?

Gruss,

debflash

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von Felis » 01.03.2010 02:15:20

Wenn du Debian Lenny kurz und schmerzlos in 5 Minuten installieren willst, wirf einen Blick auf Kanotix http://www.kanotix.com/
Kanotix ist Lenny mit neuestem Kernel 2.6.32 http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/ ... 2.6.32.iso Es gibt auch eine Version mit KDE4 zum Download. Link kriegst von Kano im IRC. Kommst direkt über die Homepage rein.

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 02.03.2010 15:26:00

Danke für den Tipp, aber wenn schon, denn schon! Ich werde demnächst Debian Live-CD nochmal laufen lassen, und den Fehler dann hier dokumentieren.

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 03.12.2010 20:29:37

Hat die Network Installations-CD (http://www.debian.org/distrib/netinst) das Paket ndiswrapper drauf? Wie kann ich das vorher pruefen?

Ohne ndiswrapper komme ich nicht ins internet, mit ndiswrapper geht es prima.

danke schon mal fuer die antwort!

debflash

gemma
Beiträge: 322
Registriert: 28.07.2010 12:19:49

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von gemma » 03.12.2010 20:41:46

Servus!
Die NetInst-CD hat ziemlich sicher nicht den ndiswrapper dabei. Eine Installation über Wlan wird von stabel und testing sowieso noch nicht unterstützt...

Es ist allgemein ungut, eine Installation nur von der ersten CD zumachen, wenn man nicht bald per Internet alles nachladen kann. Falls man manuell ein benötigtes Paket im Vorhinein herunterlädt, muss man natürlich auch alle Abhängigkeiten bedenken - und das sind beim ndiswrapper einige.

(Meine Lösung war damals übrigens, mir ein 5 DVD-Set zuschicken zu lassen :roll: )

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von bmario » 05.12.2010 10:59:11

Ist zwar etwas die Holzhammermethode, aber du kannst auch von einem Ubuntu-live ein Debian installieren.
Aber Achtung, dass ist KEINE hühnerfähige Installationsmethode. Du solltest selber partitionieren können und auf alle Fälle mit der Konsole umgehen können.

https://wiki.debianforum.de/Debootstrap

Spezielle Änderungen bei der Installation:
- Bevor du die chroot verlässt, musst du dir noch das Paket Debianndiswrapper-utils-1.9 installieren. :)

Hoffe das hilft dir.

ps: mir fällt grade auf, da fällt was entscheidendes, nämlich die Bootloaderinstallation :oops:
Der werde ich mich wohl mal dransetzen müssen und den Quark nachtragen :)

*edit:

Mir ist da grade noch was anderes eingefallen:

- Installiere ganz normal Debian von CD1
- ist das fertig, reboote und starte eine Ubuntu Live
- richte in der Ubuntu Live ndiswrapper ein
- mounte die Rootpartition von Debian
- mounte /dev und /proc des Ubuntus in den Debianmountpoint

Code: Alles auswählen

mount -o bind /dev /media/Debian/dev
mount -o bind /proc /media/Debian/proc
- chroote in dein Debian

Code: Alles auswählen

chroot /media/Debian
- installiere nun in Debian die benötigten Pakete für ndiswrapper (und generell Wlan, also wireless-tools und wpa-supplicant)
- Reboot in das echte Debian
- richte ndiswrapper ein (die Paket die haben wir ja jetzt alle ;))
- freue dich über Debian :D
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 09.12.2010 18:54:29

bmario hat geschrieben:...Mir ist da grade noch was anderes eingefallen...

Klingt ganz gut, ist ja toll das mit Ubuntu Live und Debian :-) Aber ich werde mir erst mal ein Debian-Buch ausleihen müssen, um zu verstehen, was mit einer Festinstallation auf mich zukommt, ehe ich blauäugig mein Ubuntu weginstalliere.

Am liebsten wäre mir eine Debian Live CD, mit der ich, ähnlich wie mit Ubuntu, ein paar Programme probeweise ins RAM installieren könnte.

Aber danke erst mal für die ausführlichen Tipps :D

Gruss, debflash

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von TobiSGD » 09.12.2010 19:00:42

Schon mal über Dual-Boot nachgedacht? Weginstallieren ist nicht nötig, man kann getrost beides betreiben.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 10.12.2010 08:34:41

TobiSGD hat geschrieben:Schon mal über Dual-Boot nachgedacht?
Ich habe WinXP Home und Ubuntu 10.04.1 im Dual-Boot. Eine Festplatte 80 GB. WinXP hat 2 Partitionen, insgesamt 61.5 GB. Die anderen 4 Partitionen: 1 Linux Swap 1069 MB, 2 ext4 10.8 ("/") und 5239 MB ("/home"), und eine fat32 1382 MB ("/windows") für den Datenaustausch zwischen Win und Ubuntu. Von Win kann ich nichts mehr wegnehmen. Und von Ubuntu möchte ich eigentlich nichts mehr "wegschneiden". Wieviel müsste ich denn für Debian mindestens haben? Ausserdem, wäre Tripel-Boot problemlos?

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von pferdefreund » 10.12.2010 09:59:30

1 GB Swap ist wohl etwas reichlich - und /home sieht mir auch sehr gross aus, mit
5 GB - Ich hab Debian Lenny auf ca 4 GB (ohne große Anwenderdaten).
Ich hab ein Win98 (gut ist eher klein, eine Oldie SUse 7.3 und
Debian Lenny - und das alles zusammen auf ca 17 GB. Da sollte also
noch was drin sein, insbesondere, wenn man Nutzdaten wie Filme usw
auf gemeinsam genutze Bereiche packt oder extern vorhält. Ich wüßte momentan
noch nicht mal, für was ich 80 GB verbraten sollte und -
Festplatten sind heutzutage kein wirklicher Kostenfaktor.

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 10.12.2010 18:29:35

Danke pferdefreund (nebenbei: mein PC hat 1 GB RAM, und Swap sollte mindestens so gross wie RAM sein!?), und auch danke an bmario und die anderen, die mir bisher Tipps gegeben haben. Ihr macht mir Mut :)
Ich werde jetzt so vorgehen:

1) endlich eine USB 2-Karte einbauen, damit's schneller geht als mit den alten USB 1ern.

2) einen USB DVD Brenner besorgen und eine Sicherung meiner gesamten Festplatte vornehmen. Bis jetzt hat das mit dem alten eingebauten CD-Brenner endlos gedauert

3) Danach einige der bisherigen Partitionen etwas verkleinern. Bisher sieht es so aus:

Code: Alles auswählen

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *           1        2611    20972826    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2            2612        7474    39062047+   7  HPFS/NTFS
/dev/sda3            7475        9728    18105224+   f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sda5            7475        7604     1044193+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sda6            7605        8923    10594836   83  Linux
/dev/sda7            8924        9560     5116671   83  Linux
/dev/sda8            9561        9728     1349428+   b  W95 FAT32 
und da ist noch Luft drin, denn

Code: Alles auswählen

Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1              21G   11G  9.1G  55% /media/C_System
/dev/sda2              38G   27G   12G  71% /media/F_AllUsersCommonFiles
/dev/sda6              10G  5.3G  4.2G  56% /
none                  497M  304K  497M   1% /dev
none                  502M  272K  501M   1% /dev/shm
none                  502M  100K  502M   1% /var/run
none                  502M     0  502M   0% /var/lock
none                  502M     0  502M   0% /lib/init/rw
/dev/sda7             4.9G  2.2G  2.5G  47% /home
/dev/sda8             1.3G  456M  861M  35% /windows
(sda1 und sda2 hatte ich nur für die Anzeige gemountet, sonst natürlich nicht)

4) Wenn dann Windows immer noch arbeitet, Ubuntu neu installieren (wollte ich sowieso, weil's USB-Sperenzchen macht). Dann eine "/" und eine "/home" Partition für Debian anlegen und nach bmarios obigem Rezept installieren. Oder wäre es besser, erst Debian und dann Ubuntu zu installieren?

5) Sehr gespannt sein, was dann beim booten passiert :?

Gruss,

debflash

Benutzeravatar
debflash
Beiträge: 259
Registriert: 19.07.2007 20:38:44

Re: debian-live-CD: wie bekomme ich ohne Netz ndiswrapper?

Beitrag von debflash » 14.03.2016 10:00:27

Inzwischen ist es 2016 und ich benutze wieder Debian und alles ist bestens damit auf meinem Notebook :)

Antworten