grub2 Debian Live per ISO-Loop

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

grub2 Debian Live per ISO-Loop

Beitrag von uname » 27.11.2010 17:27:20

Ich habe mir einen Multi-Boot-USB-Stick mit GRUB2 und dem Starten von ISO-Images gebaut. Gab in der vorletzten Ausgabe vom Freien Magazin dazu eine Anleitung.

Das funktionert für einige Debian-basierte Distributionen wie z.B. GRML ganz gut. Nun wollte ich Webconverger als ISO (Hybrid-ISO einbinden. Das geht aber irgendwie nicht. Kann mir jemand sagen wie die Konfiguration für Webconverger oder für ein normales Debian-Live aussieht. Ich habe viel ausprobiert und das Internet wusste auch keine Lösung.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: grub2 Debian Live per ISO-Loop

Beitrag von rendegast » 28.11.2010 15:24:24

Dann behandele diese doch "klassisch",
also kernel, initrd und das zugehörige Image direkt auf den Stick,
und aufgerufen mit einem Eintrag aus der grub.cfg.
irgendwo auf dem Iso ist wohl eine (syslinux,isolinux).cfg aus der Du passende Startoptionen entnimmst.


Speziell die knoppix sind problematisch, da die Kernel implizit externe Module für das Image laden müssen
(ab 5.0.1, /modules/aufs.ko oder /modules/cloop.ko), die genau da liegen müssen.
Leider ist das bei allen betreffenden knoppix derselbe Platz,
wodurch mehrere knoppix auf einem Stick nicht funktionieren.
Wunsch ist hier zBsp ein (knoppix-)Kernel-Parameter wie 'aufs=modules511/aufs.ko'.


---------------------------
Aus der FM-Beschreibung geht hervor, daß das Startmenü sich darauf beschränkt,
was aus der jeweiligen iso in die grub.cfg eingetragen wird,
dadurch geht natürlich das zBsp sehr schöne Boot-Menü der grml erstmal verloren,
respektive müßte mit Aufwand grub2-Konform eingetragen werden.

Ich hatte mal eine Idee, den Iso-Inhalt komplett in ein qemu-Image-Template zu kopieren
(in den meisten Fällen wohl syslinux-startfähig),
und dieses Festplatten-Image durch syslinux 'memdisk' zu starten, 3 Vorgänge:
- Öffne qemu-image-Template
- Kopiere iso-Inhalt
- memdisk-Eintrag in der (syslinux,isolinux).cfg des Sticks
Die ausprobierten Live-Systeme gingen aber von einer CD aus und funktionierten nicht (richtig).
Zudem liegen die Images im RAM vor, entsprechende Menge Arbeitsspeicher ist nötig.


Der Wunsch wäre natürlich, daß die iso selbst per chainload geladen werden könnten,
bisher wird durch 'loopback' nur der Inhalt des iso-Dateisystems zur Verfügung gestellt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten