fstab und Netzwerkabhängigkeit

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
badera
Beiträge: 643
Registriert: 20.05.2004 20:01:50
Wohnort: Schweiz

fstab und Netzwerkabhängigkeit

Beitrag von badera » 27.11.2010 15:27:50

Ich habe ein ziemlich triviales Problem, für das ich aber keine Lösung gefunden habe bis jetzt. Ich möchte via fstab automatisch zwei Mountpoints einbinden lassen, welche ein laufendes Netzwerk benötigen:

Code: Alles auswählen

https://mediacenter.gmx.net  /mnt/gmx  davfs  rw,auto,user,conf=/etc/davfs2/davfs2.conf 0 0
http://webdav.mydrive.ch  /mnt/mydrive  davfs  rw,auto,user,conf=/etc/davfs2/davfs2.conf 0 0
Nach dem Aufstarten sind leider die Mountpoints leer. Es wird aber auch ein entsprechender Fehler beim Aufstarten ausgegeben, dass eben das Netzwerk noch gar nicht bereit ist - folglich kann nichtmal der Namen aufgelöst werden...
Wenn ich dann nach dem Aufstarten

Code: Alles auswählen

mount -a 
ausführe, dann stehen die Mountpoints. Schön wäre aber, wenn sie das bereits nach dem Aufstarten täten...
Was muss ich machen?

Besten Dank schon im Voraus!
- Adrian

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4556
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: fstab und Netzwerkabhängigkeit

Beitrag von towo » 27.11.2010 15:59:45

Ich täts einfach gar nicht per fstab machen, sondern die mounts per /etc/rc.local machen.
Ansonsten mußt du das initscript für die local mounts eben so bearbeiten, das network als required start drin steht.

Benutzeravatar
badera
Beiträge: 643
Registriert: 20.05.2004 20:01:50
Wohnort: Schweiz

Re: fstab und Netzwerkabhängigkeit

Beitrag von badera » 27.11.2010 20:56:11

Ja, stimmt eigentlich. Ich mache es mit /etc/rc.local. Vielen Dank für den Tipp.
- Adrian

rhHeini
Beiträge: 2759
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: fstab und Netzwerkabhängigkeit

Beitrag von rhHeini » 28.11.2010 11:28:33

.... oder als cron-Skript das beim Booten ausgeführt wird. So hänge ich einige Shares ein.

Mfg rh

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fstab und Netzwerkabhängigkeit

Beitrag von rendegast » 28.11.2010 12:30:22

Ein walkaround-fix?

mountall.sh:

Code: Alles auswählen

	mount_all_local() {
	    mount -a -t nonfs,nfs4,smbfs,cifs,ncp,ncpfs,coda,ocfs2,gfs,gfs2 \
		-O no_netdev
	}
"davfs" dazusetzen,
der fstab-Eintrag für davfs würde hier dann nur mit der Option "no_netdev" gemountet?
Eventuell noch explizit "_netdev" als Option setzen?

mountnfs.sh:

Code: Alles auswählen

		case "$FSTYPE" in
		  nfs|nfs4|smbfs|cifs|coda|ncp|ncpfs|ocfs2|gfs)
			;;
		  *)
			continue
			;;
		esac
braucht dann noch ein "davfs"?



Jedoch,
Ein davfs vom System gemountet gäbe ja allen Benutzern Schreibrecht,
so ist davfs wohl nicht gedacht, README:
1.2 WHAT DAVFS2 IS NOT INTENDED FOR
-----------------------------------

davfs2 is not intended as a replacement for distributed file systems like
nfs, coda, cifs and similar.

When davfs2 mounts a resource, it authenticates with the server using the
user-name and password it got from the mounting user. All requests to the
server are done on behalf of this WebDAV user. davfs2 does not handle different
WebDAV users within one mount. But this would be required for a distributed
file system.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten