Hallo zusammen,
ich hatte bis vor kurzem ein Multiboot-system auf meinem Rechner.
1.Platte 1. Partition winxp
1.Platte 2. Partition Slackware
2.Platte 1 Partition Debian
So, ich hatte ein paar Wochen jetzt die 2. Platte fuer andere Dinge gebraucht und jetzt wollte ich
wieder das alte Multiboot-system herstellen - also Debian wieder installieren.
Ich habe also Grub in die Root-Partition von Debian installiert und dachte, dass ich nach dem
Reboot, wie gewohnt, einfach unter Slackware eben die lilo.conf um :
other=/dev/sdb2
label=Debian
erweitere, /sbin/lilo ausfuehre und nach dem reboot dann ganz einfach mein Debian boote,
aber /sbin/lilo ergab mir folgende Fehlermeldung :
Fatal : First sector of /dev/sdb2 doesn' t have a valid boot signature
Wie kann denn das sein ? Ich habe ja an der Partition nichts veraendert und sie ist nach wie vor
primary. Woran kann's liegen ??
Es hat ja vorher auch reibungslos funktioniert.
Ach ja, da faellt mir noch 'ne Frage ein :
Bei der von mir beschriebenen Loesung wird von Lilo, wenn ich Debian aufrufe, Grub gestartet
und der startet dann den Bootvorgang von Debian. Besteht da nicht evt. die Moeglichkeit
Debian ohne Bootloader zu installieren und Lilo einen Eintrag zu geben, dass er Debian
bootet ?? Weil es ist ja eigentlich Bloedsinn zwei Bootloader miteinander zu verketten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruss rene'
Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Debian Lenny 5.0.6 32bit, Pentium Celeron 2,4 Ghz, 1Ghz Ram, Openbox, Gnome
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Sollte eigentlich ganz einfach gehen, schau mal hier: http://www.netadmintools.com/html/5lilo.conf.man.html oder
Code: Alles auswählen
man lilo.conf
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Re: Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Ich nutze extlinux, aber es ist sicher auch bei lilo möglich, nur einen Bootloader zu verwenden.
Ich habe auf meiner zweiten Partition mit einem Testsystem auch keinen Bootloader installiert, und es funktioniert einwandfrei.
Hast Du denn mal überprüft, ob die Bezeichnungen auch alle stimmen? Sind das alles primäre Partitionen? Hat sich was in der fstab geändert? könnte Aufschluß geben.
Sdb2 kommt mir etwas merkwürdig vor, wenn sonst nichts anderes auf der Platte ist, müßte es eigentlich sdb1 sein.
Ich habe auf meiner zweiten Partition mit einem Testsystem auch keinen Bootloader installiert, und es funktioniert einwandfrei.
Hast Du denn mal überprüft, ob die Bezeichnungen auch alle stimmen? Sind das alles primäre Partitionen? Hat sich was in der fstab geändert?
Code: Alles auswählen
fdisk -l
Sdb2 kommt mir etwas merkwürdig vor, wenn sonst nichts anderes auf der Platte ist, müßte es eigentlich sdb1 sein.
Re: Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Die Partition ist primaer und /dev/sdb2 trifft auch zu. Ich hatte auch nachdem ich die Fehlermeldung bekam gedacht, dass ich mich evtl. damit verhauen haette und habe einfach mal /dev/sdb2 auf /mnt/hd gemountet und
habe auch alle Ordner von Debian gesehen, also habe ich mich nicht vertan.
Ueber cfdisk habe ich kontrolliert, ob die Partition auch wirklich primary ist, traf auch zu.
Naja, ich werd' nochmal das Web ein wenig durchforsten.
Ich meld mich dann nochmal, falls ich was herausfinde.
Gruss rene'
habe auch alle Ordner von Debian gesehen, also habe ich mich nicht vertan.
Ueber cfdisk habe ich kontrolliert, ob die Partition auch wirklich primary ist, traf auch zu.
Naja, ich werd' nochmal das Web ein wenig durchforsten.
Ich meld mich dann nochmal, falls ich was herausfinde.
Gruss rene'
Debian Lenny 5.0.6 32bit, Pentium Celeron 2,4 Ghz, 1Ghz Ram, Openbox, Gnome
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
Re: Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
Also, ich habe einfach Debian nochmal drüber-installiert und jetzt geht's
Schade halt nur, dass ich nicht weiss, woran's gelegen hat.
Denn das wäre ja eigentlich interessant gewesen.
Naja, wollte ich nur mal rückmelden.
Ciao
Schade halt nur, dass ich nicht weiss, woran's gelegen hat.
Denn das wäre ja eigentlich interessant gewesen.
Naja, wollte ich nur mal rückmelden.
Ciao
Debian Lenny 5.0.6 32bit, Pentium Celeron 2,4 Ghz, 1Ghz Ram, Openbox, Gnome
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
Slackware 13.1 Flubox, Windowmaker.
Relativ Linuxanfänger
----------------------------------------------------------------------------
Linux....cause softwareproblems should not cost money
Re: Problem mit Lilo's nachtraeglicher Konfiguration
... lag mit ziemlicher Sicherheit daran, dass im ersten Anlauf Grub noch nicht seinen Bootcode auf Block 0 von /dev/sdb2 installiert hatte - technisch gesehen braucht lilo den zwar erst zu dem Zeitpunkt, zu dem der chainloader selbigen tatsaechlich ausfuehren soll, aber lilo ueberprueft schon beim Aufruf (also bei der Erzeugen seiner Map-Datei), ob die betreffende Partition so aussieht, als enthielte sie einen weiteren Bootlader.rentr hat geschrieben:Also, ich habe einfach Debian nochmal drüber-installiert und jetzt geht's :|
Schade halt nur, dass ich nicht weiss, woran's gelegen hat.
Denn das wäre ja eigentlich interessant gewesen.