[gelöst] rt73usb unter Lenny

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

[gelöst] rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 21.11.2010 01:01:47

Hallo!
Ich habe eine Settop-Box mit Lenny. Es ist nur X installiert,
kein Desktop. Auf dem System läuft ein VDR, aus dem ich
nm-connection-editor aufrufe. Den network-manager hab ich
aus den Backports. Wenn ich eine Verbindung einrichten will,
kann ich zwar "Für alle Benutzer verfügbar" aktivieren, dann
wird "Anwenden" aber ausgegraut. Ich krieg jedenfalls keine
Verbindung hin. Beim Einstecken des Sticks hab ich folgendes
im Log:

Code: Alles auswählen

Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): device state change: 1 -> 2 (reason 2)
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): bringing up device.
Nov 21 00:32:25 vdr2 kernel: [ 1174.110322] firmware: requesting rt73.bin
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): preparing device.
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): deactivating device (reason: 2).
Nov 21 00:32:25 vdr2 kernel: [ 1174.297992] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (eth2): writing resolv.conf to /sbin/resolvconf
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  Policy set 'Auto eth2' (eth2) as default for routing and DNS.
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): supplicant interface state:  starting -> ready
Nov 21 00:32:25 vdr2 NetworkManager: <info>  (wlan1): device state change: 2 -> 3 (reason 0)
Woran kann das liegen? Die Firmware ist aus Squeeze installiert, die von
Lenny brachte aber dasselbe Ergebnis.
Zuletzt geändert von mase76 am 24.11.2010 15:32:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von Strunz_1975 » 21.11.2010 01:36:17

Hallo,

installier mal das Programm "rfkill".
Aufruf "rfkill unblock wlan".

Hoffe, dir geholfen zu haben :-)

Mfg
Strunz_1975
Debian Bookworm

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 21.11.2010 01:50:56

In welchem Package find ich das?

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 21.11.2010 01:55:01

Ich hab's aus den Quellen gebaut.
Ein rfkill list bringt:
Can't open RFKILL control device: No such file or directory

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 21.11.2010 16:33:32

Ich hab jetzt wieder Squeeze auf der Box. Die Verbindung
funktioniert jetzt, ist aber sehr instabil, d. h. sie reisst oft
ab. Ich verwende den Kerneltreiber. Ist da was bekannt?

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 22.11.2010 22:23:14

Ich hab jetzt das ganze mit Wicd eingerichtet. Auch damit
ist die Verbindung sehr instabil.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von schauinsland » 23.11.2010 00:55:25

Um den Fehler besser eingrenzen zu können, würde ich wicd & Co. mal anhalten oder herunter schmeißen und das Ganze via ifupdown bzw. /etc/network/interfaces versuchen.

Mit genau diesem Chipsatz hatte ich vor einigen Monaten ganz ähnliche Probleme. Aufgetreten sind die, wenn man ihn zu einem relativ schwachen Netz verbunden hat, während andere Netze vorhanden waren, die ähnlich schwach oder sogar stärker waren.
Eine wirklich einleuchtende Erklärung hatte ich damals nicht gefunden, die Lösung bestand aber ganz banal darin, den USB-Stick mittels Verlängerungskabel ein Stück weg vom Rechner zu platzieren.

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: rt73usb unter Lenny

Beitrag von mase76 » 23.11.2010 18:17:53

Also Network-Manager macht bei dieser Karte anscheinend generell
Probleme. Wicd scheint jetzt stabil zu laufen, seit ich beim Modul
rt73usb die Option nohwcrypt=1 gesetzt habe. Diese Option ist im
Kernelmodul von 2.6.26 leider noch nicht drin, aber bei 2.6.32 von
Squeeze.
Leider habe ich den rt2x00 NG Treiber nicht einzeln gefunden.
Beim auschecken erhalte ich den kompletten Kerneltree.
Ich werde noch berichten, ob's auf Dauer geholfen hat.

Edit: Die Verbindung ist in der Tat sehr stabil. Die Benutzung von Wicd
und der Kerneloption war die Lösung. Network-Manager ist selbst
mit der Kerneloption instabil. Das scheint aber mehr an der Karte
zu liegen. Auf meinem Notebook mit iwlagn funtkioniert Network-
Manager wunderbar.

Antworten