Hallo,
denke über die Anschaffung des im Betreff genannten mainboards nach.
Bei Intel selbst wird auf der home page unter Linux Support Debian (im Unterschied zu z.B. Red Hat) nicht als ein Betriebsystem gelistet für das zumindest eingeschränkte Installationstests durchlaufen wurden.
Hat hier jemand diese mainboard schon im Einsatz? Würde gerne nicht nur für einen reinen Serverbetrieb installieren, sondern auch einen x-Server laufen lassen.
(mit dem Vorgängerboard D510MO habe ich hier im Forum Einträge gefunden, die Probleme in diesem Bereich schildern).
Danke
Erfahrungen mit Lenny und Intel D525MW mainboard?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrungen mit Lenny und Intel D525MW mainboard?
Die hier: http://www.intel.com/support/motherboar ... 031863.htm
Sieht doch gut aus. Ein 2.6.18er unterstützt das Board voll, also sollte auch Lennys 2.6.26 das können.
Sieht doch gut aus. Ein 2.6.18er unterstützt das Board voll, also sollte auch Lennys 2.6.26 das können.
Be seeing you!
Re: Erfahrungen mit Lenny und Intel D525MW mainboard?
Auch wenn der Trhead jetzt schon etwas älter ist, möcht ich meine Senf noch hinzufügen. Könnt ja sein, einer braucht noch Infos.
Ich hatte bis dato ein Intel D945GCLF2 mit Lenny im Einsatz. Allerdings störte mich immer dieser 945´er Chipsatz und dessen Stromgierigkeit und Wärmeabgabe. Lüfterlos, war der nicht zu betreiben. Deshalb bin ich auf das D525MW umgestiegen.
Kernel war und ist der letzte aktuelle in Lenny (2.6.26-2-686 (SMP) i686)
Der Umstieg war fast problemlos. Einzigst bei der Netzwerkkarte musste ich Hand anlegen. Mit dem alten Board konnte ich den RTL8139 nutzen. (Kann aber auch sein, dass ich mir auch da den Treiber geholt habe)
Jetzt benötigt er den RTL8168/8111E Treiber, der nicht im Kernel enthalten ist. Den gibt es unter [1]. Einfach nach Anleitung installieren, dass klappt wunderbar. Sollte Euer Netzwerkinterface nicht hochfahren, im kern.log schauen ob udev das Interface eventuell umbenennt. Bei mir war es von eth0 auf eth2.
Ansonsten gab es nicht viel anzupassen. Wenn Ihr lm-sensors nutzt (Für phpsysinfo ect.) dann braucht ihr eine neue Version von lm-sensors. Die lenny version, kennt den Chipsatz nicht.
Die Performance ist sehr gut. (Hab allerdings nur die Konsole. Kein grafisches Schikimiki) Die zusätzlichen 0,2 Ghz und die verdopplung des RAM´s bringen noch mal ein wenig. Besonders Apache2 und Mysql profitieren vom zusätzlichen RAM.
Achtung. Auf dem D525MW gibt es keine IDE Schnittstelle mehr. RAM muss ggf. auch neu gekauft werden, weil das Board SO-DIMMs (Notebook) benutzt. Dafür gibt es dann 2 Steckplätze, statt nur einem. Ich hab die Kingston ValueRAM SO-DIMM 2 GB DDR3-1066 im Einsatz, Tadellos.
Ich betreibe das System komplett Lüfterlos. Auch das Netzteil ist ohne Lüfter. (SilverStone ST30NF Fanless 300W) Ist zwar total überpowert aber vielleicht schaff ich endlich mal mir eine PICU PSU zu besorgen.
Aufgrund der Temperaturen der Festplatten (1x 1TB Hitachi und 1x 3 TB WD) ist es ratsam es im Towergehäuse zu verbauen. Ich hatte es in einem ITX Gehäuse drin. Aber die Wärmeentwicklung ist zu groß dort. Mit einer SSD sollte es aber auch da gehen.
Stromverbrauch weiss ich leider nicht. Reiche ich aber nach.
Zum Betrieb mit XServer kann ich leider nichts sagen.
[1] Realtek
Ich hatte bis dato ein Intel D945GCLF2 mit Lenny im Einsatz. Allerdings störte mich immer dieser 945´er Chipsatz und dessen Stromgierigkeit und Wärmeabgabe. Lüfterlos, war der nicht zu betreiben. Deshalb bin ich auf das D525MW umgestiegen.
Kernel war und ist der letzte aktuelle in Lenny (2.6.26-2-686 (SMP) i686)
Der Umstieg war fast problemlos. Einzigst bei der Netzwerkkarte musste ich Hand anlegen. Mit dem alten Board konnte ich den RTL8139 nutzen. (Kann aber auch sein, dass ich mir auch da den Treiber geholt habe)
Jetzt benötigt er den RTL8168/8111E Treiber, der nicht im Kernel enthalten ist. Den gibt es unter [1]. Einfach nach Anleitung installieren, dass klappt wunderbar. Sollte Euer Netzwerkinterface nicht hochfahren, im kern.log schauen ob udev das Interface eventuell umbenennt. Bei mir war es von eth0 auf eth2.
Ansonsten gab es nicht viel anzupassen. Wenn Ihr lm-sensors nutzt (Für phpsysinfo ect.) dann braucht ihr eine neue Version von lm-sensors. Die lenny version, kennt den Chipsatz nicht.
Die Performance ist sehr gut. (Hab allerdings nur die Konsole. Kein grafisches Schikimiki) Die zusätzlichen 0,2 Ghz und die verdopplung des RAM´s bringen noch mal ein wenig. Besonders Apache2 und Mysql profitieren vom zusätzlichen RAM.
Achtung. Auf dem D525MW gibt es keine IDE Schnittstelle mehr. RAM muss ggf. auch neu gekauft werden, weil das Board SO-DIMMs (Notebook) benutzt. Dafür gibt es dann 2 Steckplätze, statt nur einem. Ich hab die Kingston ValueRAM SO-DIMM 2 GB DDR3-1066 im Einsatz, Tadellos.
Ich betreibe das System komplett Lüfterlos. Auch das Netzteil ist ohne Lüfter. (SilverStone ST30NF Fanless 300W) Ist zwar total überpowert aber vielleicht schaff ich endlich mal mir eine PICU PSU zu besorgen.
Aufgrund der Temperaturen der Festplatten (1x 1TB Hitachi und 1x 3 TB WD) ist es ratsam es im Towergehäuse zu verbauen. Ich hatte es in einem ITX Gehäuse drin. Aber die Wärmeentwicklung ist zu groß dort. Mit einer SSD sollte es aber auch da gehen.
Stromverbrauch weiss ich leider nicht. Reiche ich aber nach.
Zum Betrieb mit XServer kann ich leider nichts sagen.
[1] Realtek
MfG Tcd...
Re: Erfahrungen mit Lenny und Intel D525MW mainboard?
moin
hab auch ein d525mw mit 2gb ram und 2 x 2tb western digital WD20EARS als software raid1
das ganze hab ich in einem silverstone sg05b verpackt.
aufgrund den grossen frontlüfters gibts auch keine hitze probleme.
mit dem 64 bit squeeze gabs keine probleme bei der installation.
im normal betrieb zieht das teil 32 watt unter volllast 36 watt.
hab auch ein d525mw mit 2gb ram und 2 x 2tb western digital WD20EARS als software raid1
das ganze hab ich in einem silverstone sg05b verpackt.
aufgrund den grossen frontlüfters gibts auch keine hitze probleme.
mit dem 64 bit squeeze gabs keine probleme bei der installation.
im normal betrieb zieht das teil 32 watt unter volllast 36 watt.
Re: Erfahrungen mit Lenny und Intel D525MW mainboard?
Hallo Hardware-Bastler.
Auch ich habe meinem Server neue Hardware gegönnt. Nach dem mir die 40Watt für einen E2180 immer noch zuviel erschien und der Intel 945er nicht gerade ein Energiesparer ist, kam jetzt ein D525 zum Einsatz.
D525MW http://www.kmelektronik.de/shop/index.p ... rtNr=31017
1x 1GB DDR3 800
LC-1320mi http://www.kmelektronik.de/shop/index.p ... rtNr=23444
1xST32000542AS http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?n ... ifications
Debian 6 64bit
webserver
mailserver
dateiserver
proxy
Das Ganze Lüfterlos im Gehäuse. Einzig die Seagate ist zu hören. Auch von der Temperatur her kein Problem. Das Gerät steht hochkant und die unteren Lüftungsschlitze sind frei. Wird gerade mal handwarm. Und das schönste: IDLE gerade mal 20-25 Watt. Unter Vollast sind auch nicht mehr als 30-35 Watt zu messen. Da muß ich aber schon 100-200 GB übers Gigabitnetzwerk laden und der Spamassassin und/oder Clamav sind am arbeiten.
Der D525 hat zwar nur zwei Kerne aber virtuell 4 CPUs. Der Sinn dahinter ist mir noch nicht ganz klar aber das Board bringt eine super Leistung. 4x 3600 Bogomips. Der E2180 hatte nur 2x 4000 Bogomips.
Einzig: Für Windows 7 ist das Board nicht zu empfehlen. Aber das interessiert hier sicherlich keinen.
Der Intel Grafikchip gibt nix her. Ich denke mal mit einer alten Herculeskarte vergleichbar.
Da ich sehr viel Datendurchsatz im Dateiserver und Proxy habe ist es für mich die richtige Wahl gewesen.
Stromsparend und Leistungsstark. Auch der Dauerbetrieb 24h 364Tage ist bis heute kein Problem.
Gruß
Helmut
Auch ich habe meinem Server neue Hardware gegönnt. Nach dem mir die 40Watt für einen E2180 immer noch zuviel erschien und der Intel 945er nicht gerade ein Energiesparer ist, kam jetzt ein D525 zum Einsatz.
D525MW http://www.kmelektronik.de/shop/index.p ... rtNr=31017
1x 1GB DDR3 800
LC-1320mi http://www.kmelektronik.de/shop/index.p ... rtNr=23444
1xST32000542AS http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?n ... ifications
Debian 6 64bit
webserver
mailserver
dateiserver
proxy
Das Ganze Lüfterlos im Gehäuse. Einzig die Seagate ist zu hören. Auch von der Temperatur her kein Problem. Das Gerät steht hochkant und die unteren Lüftungsschlitze sind frei. Wird gerade mal handwarm. Und das schönste: IDLE gerade mal 20-25 Watt. Unter Vollast sind auch nicht mehr als 30-35 Watt zu messen. Da muß ich aber schon 100-200 GB übers Gigabitnetzwerk laden und der Spamassassin und/oder Clamav sind am arbeiten.
Der D525 hat zwar nur zwei Kerne aber virtuell 4 CPUs. Der Sinn dahinter ist mir noch nicht ganz klar aber das Board bringt eine super Leistung. 4x 3600 Bogomips. Der E2180 hatte nur 2x 4000 Bogomips.
Einzig: Für Windows 7 ist das Board nicht zu empfehlen. Aber das interessiert hier sicherlich keinen.
Der Intel Grafikchip gibt nix her. Ich denke mal mit einer alten Herculeskarte vergleichbar.
Da ich sehr viel Datendurchsatz im Dateiserver und Proxy habe ist es für mich die richtige Wahl gewesen.
Stromsparend und Leistungsstark. Auch der Dauerbetrieb 24h 364Tage ist bis heute kein Problem.
Gruß
Helmut